Blick in ausgewählte Fachzeitschriften April 2021
Inhalt- KiTa aktuell Baden-Württemberg 3.2021
- TPS 3/21
- klein&groß 04/21
- Betrifft KINDER 03-04
- Wamiki – Das pädagogische Fachmagazin 2/2021
KiTa aktuell Baden-Württemberg 3.2021
Die aktuelle Ausgabe steht ganz im Zeichen von Corona. Im Blickpunkt berichtet Ursula Günster-Schöning über die Möglichkeiten einer gelingen Erziehungspartnerschaft in Zeiten der Pandemie.
Vicky Hartmann gibt unter dem Titel „Was Teamarbeit, Waldpädagogik und digitale Pinnwand gemeinsam haben ...“ einen Einblick in die evangelische Kita- und Fachberatungspraxis und wie sich diese in der Corona-Pandemie entwickelt hat.
„Indem wir umgebene Naturräume stärker einbinden, erhalten wir neue Freiheiten und Spielräume“ zitiert Eike Ostendorf-Servissoglou in ihrem Beitrag eine Kita-Teamleitung. Insgesamt lässt sie drei Kita-Teamleitungen in ihrem Beitrag nach einem Jahr Corona Bilanz ziehen.
Die inneren Konfliktgespräche einer Kitaleitung in der Krise stellt Dörte Mülheims unter dem Titel „Corona: Wenn Emotion und Logik ihre Wege gehen, vor.
Welche Bedeutung hat Praxisforschung für die Soziale Arbeit. Diese Frage beantworten die Autorin Prof. Dr. Jana Grothe und Dr. Raik Zillmann in ihrem Beitrag.
Gerade in der aktuellen Zeit, benötigen Kinder Unterstützung und Förderung ihrer selbstregulativen Fähigkeiten. Die Neurowissenschaftlerin Dr. Petra A. Arndt schildert den Zusammenhang von Corona und den exekutiven Funktionen von Kindern.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Infos aus dem Bereich der Kita.
TPS 3/21
„Nachhaltigkeit lernen“ ist das Titelthema der 3/21 Ausgabe der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik.
Unter dem Titel „Wer nicht hinterfragt, bleibt dumm“, schreibt Kerstin Kreikenbohm über Partizipation als Basis für gelingendes Lernen und Leben.
Warum Kinder eine besonders wichtige Rolle bei dem „retten der Welt“ spielen und was die Kernaspekte vom Nachhaltigem lernen sind, darüber klärt Daniela Kobolt Neuhaus auf.
Hans-Joachim Müller hat mit Kindern über das Thema Energie philosophiert und schildert die spannenden Antworten in seinem Beitrag unter dem Titel „Alles ist Natur, weil alles aus der Natur kommt“.
Im Gespräch ist Heide Grehl mit Sophia Mohammedi-Grimm, Sozialpädagogin und Mitbegründerin einer Berliner Kita.
Warum die Klimakrise auch eine Sinnkrise ist und damit auch ein religiöses Thema, erklärt Andreas Lorenz in seinem Beitrag und fordert eine ökologische Religionspädagogik.
„Es lebe die Königin“ ist der Titel des Artikels von Klaus Kokemoor, in welchem er aufzeigt, warum genau die Kita der Ort auf der Welt ist, an dem man ansetzen sollte diese zu ändern.
Auch in der Pandemie sollte lernen nachhaltig sein, aber wie kann es gelingen die eigenen Werte in der Kita aktuell nicht zu verraten? Carola Wunderlich-Knietsch hat in zwei Kitas nachgefragt.
Matthias Leder stellt fest „Ausruhen ist out“ und wünscht sich in seinem Zwischenruf, dass die Mittagspause auch für Kinder über drei Jahren wieder als wertvoll angesehen wird.
Bilderbuch-Apps in der Kita können eine Bereicherung sein. Wie man diese richtig nutzt und integriert zeigen Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert und Fabienne Hartig.
Anja Mannhard hat aufgeschrieben, worauf es ankommt, wenn man im Job und Leben zu den älteren gehört.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch eine Dilemma-Situation, Kinderbuchrezensionen sowie Terminhinweise.
klein&groß 04/21
„Bewegung - Ich bin ein Sausewind!“ ist das Thema der April Ausgabe. Die Ausgabe startet mit einem dazu passenden Beitrag unter dem Titel „Alles in Bewegung“ von Gerburg Fuchs, in welchem sie darlegt wie man in der Praxis dem Bewegungsbedürfnis von Kindern entsprechen kann.
Der Beitrag von Katja Gluding ist ein Plädoyer für den Tanz. Sie ruft dazu auf, den Körper als Ausdrucksmittel zu nutzen und stellt dazu passende Spiele für Kinder, vor.
Weiteres Bewegungsspiel stellt Britta Bartodus, so u.a. die Musik-Schlange, Farbensalat oder Lauf Löwe, sitz Löwe, vor.
Auch Heike Heilmann gibt spielerische Bewegungsimpulse und schildert zudem, welche Rolle der pädagogischen Fachkraft hier zu kommt.
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ stellt Noreen Naranjos Velazquez den Tisch-Rap & Aufräum-Song vor, Barbara Angelè schreibt über das soziale Miteinander in der Krippe und Jutta v. Ochsenstein-Nick zeigt auf, warum Spielen in der Natur so wichtig ist.
In der Rubrik „Praxis 3-6 Jahre“ fragt Anna Reitberger „Was wären wir ohne Kultur?“ und fordert dazu auf, Kultur zu erleben und aktiv zu gestalten, live aus der Kita berichtet Isabella Schalk über das Thema Selbstregulation und wie man die Balance trainieren kann, Daniela Kuhne gibt Einblicke in Kinderyoga, Corinna Weinert und Reinhard Herzig stellen das Gefühl der Wut in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. In der Ideenkiste zeigt Sibylle Münnich kreative Bastelideen zum Fliegen und das Ideentablett von Sarah-Jane Fritza hat das Thema Additions-Türme.
Horst Küppers führt uns in der aktuellen Ausgabe nach Kuweit und zeigt wie Frühpädagogik hier gelebt und gestaltet wird.
Ausgehend von einer persönlichen Schilderung schreibt der Autor Willi Dittrich über die Bedeutsamkeit der Eingewöhnung in der Kita.
Über gezielte Personalentwicklung und worauf es hierbei ankommt, Stichwort „Employer Branding“ verfassen Evelin Steinke-Leitz und Wolfgang Leitz einen Beitrag.
„Verhält sich Mara immer so? – Ausfälliges Verhalten von Kindern verstehen“, lautet der Titel des Artikels von Aileen Mavi, in welchem sie anhand eines Fallbeispiels die Vorteile des systemischen Ansatzes in der Kita aufzeigt.
Abschließend bietet Sibylle Münnich einen kleinen Team-Impuls für virtuelle Teamsitzungen und stellt eine Übung zur Selbstfürsorge, vor.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Tipps und Terminhinweise, Gedanken von Heike Heilmann (u.a. Beirätin der klein&groß), was sie in herausfordernden Zeiten hilfreich findet sowie Gedanken von der Kitaleitung Ute Hammel dazu, dass die kindliche Entwicklung und Pädagogik keine Pandemie kennen, einen Fall der Kitarechtler zum Thema Datenschutz sowie Buchtipps.
Betrifft KINDER 03-04
„Lieblingsorte“ ist das Titelthema der März/April Ausgabe der Fachzeitschrift Betrifft KINDER. In einem einführenden Artikel stellt die Zeitschrift Lieblingsorte verschiedener Menschen vor. Herbert Österreicher und Edeltraud Prokop blicken im Anschluss auf die Plätze von Kindern und stellen dar was passiert, wenn Kinder wählen dürfen, wo sie sein wollen.
Über Orientierung, Weltaneignung und Beheimatung geht es im Artikel von Esther Schüllenbach-Bülow, Nina Kramer und Valèrie-Samira Walburg. Die Autorinnen zeigen auf, dass Räume und Dinge für Kinder andere und wechselnde Bedeutungen haben können.
Im Gespräch zur aktuellen Pandemie Situation in Kitas, ist die Fachzeitschrift mit der ver.di-Gewerkschaftssekretärin Marlene Seckler und Toren Christians, dem stellvertretenden Personalratsvorsitzenden bei dem städtischen Eigenbetrieb KiTa Bremen sowie Mitglied des ver.di-Bundesfachgruppenvorstands Sozial-, Kinder und Jugendhilfe.
In einem weiteren Gespräch spricht die Fachzeitschrift mit der Psychologin und Familientherapeutin Helle Jensen über die Intelligenz des Herzens.
Sabine E. Tèari hat sich zusammen mit den Foresta Kids auf die Suche nach vielfältigen Weisen des Seins begeben und stieß dabei auf eine Menge Spinnen. In der Rubrik „Werkstatt“ schildert sie die Erlebnisse.
„Ein roter Ordner für Berliner Kitas – Qualität gemeinsam entwickeln“ lautet der Titel des Beitrags von Isabelle Norkeliunas-Kaeber, in welchem sie das in Berlin angewandte Verfahren zur Evaluation von Kita-Qualität vorstellt.
Im fünften Teil „Kulturelle Bildung: Draußen und nachhaltig – das geht!“ stellen Johanna Pareigis und Sylva Brit Jürgensen die sichtbaren Ergebnisse des Kultur- & Naturprojektes „Baum Gestalten“, vor und denken nach, über die unsichtbaren Ergebnisse von Lernprozessen.
Herbert Österreicher regt unter dem Titel „Vom Ziel zum Weg“ an, sich in der Arbeit mit Kindern mal mit Landkarten, Stadtplätzen oder verschiedenen Lageskizzen zu beschäftigen.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchrezensionen zum Titelthema, Terminhinweise sowie die Beilage „Alle in einem Boot – Arche Noah in der Kita“ von Andreas Münzer, Udel Best und Jutta Gruber.
Wamiki – Das pädagogische Fachmagazin 2/2021
„Das Tier in Dir“ ist der Titel der zweiten Ausgabe der wamiki im Jahr 2021, dazu findet sich einführend ein Wortklauber von Michael Fink sowie Fotos, die dazu anregen sich mit dem Tier als Wesen auseinanderzusetzen, so fragt wamiki u.a. „Welche Rechte haben Tiere? Und wer setzt sie durch?“.
Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen schreibt Dorothee Jacobs, wie das damals bei ihr war mit den Tieren, als Kind, als Jugendliche als Erwachsene - im privaten sowie beruflichen Kontext.
Woher kommt eigentlich die Bedeutung von Kuscheltieren für das kindliche Wohlbefinden“? Dieser Frage geht die Autorin Gerlinde Lill ihrem Beitrag nach.
Ebenfalls findet sich in der aktuellen Ausgabe das Positionspapier des Ausschuss Frühe Bildung des Didacta Verbandes zum DigitalPakt Kita.
„Ein kleines blaues Ei“ lautet der Titel des Beitrags, in welchem ein Projekt des Reggio Kindergartens „La Villetta“ vorgestellt wird. Simone Bonilauri und Maddalena Tedeschi berichten im Rahmen dessen, über den Umgang mit digitalen Medien in Krippe und Kita und zeigen, wie man im Rahmen eines Projekts in der Kita Naturerfahrungen und digitale Medien verknüpfen kann.
Britta und Udo Lange schreiben darüber, wie Kinder mit Tieren sprechen und schildern lebhafte Beispiele, wie Kinder Kontakt zu Tieren knüpfen.
Im dritten Teil der Serie „Die besondere Sprache der Ein- und Zweijährigen: Toddler Style“ von Wiebke Wüstenberg, geht es um den besonderen Stil von Kleinkindern, sich in der Welt zu bewegen.
Unter dem Titel „Giraffensprache versus Wolfssprache“ dreht es sich im Artikel von Barbara Leitner um gewaltfreie Kommunikation in der Kita.
Die Supervisorin Aline Kramer-Pleßke, möchte dazu beitragen, dass wir unsere Potenziale entdecken, unsere Ressourcen stärken, emotionale Entlastung finden und souveräner handeln können. In ihrem Beitrag gibt sie ausgehend von Tier-Metaphern dafür passende Anregungen.
Des Weiteren finden sich in dem Magazin Anstöße, wie man gemeinsam mit Kindern nachdenken kann, QR-Code Tipps, Hinweise auf Neuerscheinungen wie das Buch „Grenzen überschreiten“ zum Thema digitale Bildung oder das Buch „Wilde Tiere in der Kita“ von Herbert Österreicher, einen satirischen Beitrag von Michael Fink und Katharina Ochsenhirt zum Mieten eines Huhnes, einen Rechtsfall zur tiergestützten Pädagogik, Ideen für Tierspiele sowie kreative Ideen zum Basteln mit der Wäscheklammer.