
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften April 2022
Inhalt- Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen Fachmagazin mit Online-Archiv 1/22
- klein&groß 4.22
- Betrifft KINDER 03-04/2022
- KiTa aktuell 4.2022
- TPS 4/22
Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen Fachmagazin mit Online-Archiv 1/22
In eigener Sache erläutert der Verlag eingangs das Online-Archiv des Fachmagazins bevor Sabine Hagen und Jennifer Kaiser in der Rubrik „Leitung, Team und Träger“ aufzeigen, wie man gemeinsam als Team sich auf den Weg der Digitalisierung in der Kita begeben kann.
In der gleichen Rubrik beschäftigt sich Dr. theol. Ursula Wollasch mit der Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Ausgehend vom Ursprung der Inklusion, beleuchtet sie die Politik- und Organisationsebene von Inklusion.
„Die Anforderungen an pädagogische Arbeit haben in den letzten Jahren immer weiter zugenommen“ schreiben Dorothea Rieber und Dr. Ariane Wahl in ihrem Beitrag, in welchem sie über die Bedeutsamkeit starker Führungskräfte schreiben (Rubrik „Leitung, Team und Träger“).
Ein Plädoyer für das Singen in der Kita ist der Artikel von der Opernsängerin und Gesangspädagogin Meike Zacke. Sie zeigt Argumente für ein gemeinsames Musizieren ohne Hemmungen auf (Rubrik „Pädagogische Praxis“).
Wie man die ökologische Intelligenz von Kindern fördern kann und warum es so wertvoll ist hier bereits früh anzusetzen, schildert Maria Thünemann-Albers in der Rubrik „Familien und Sozialraum“.
„Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im U3-Bereich – Methoden und Materialien für gute Kitaqualität“ lautet der Titel des Beitrags von Stella Valentin, in welchem sie das Projekt „Kindergarten plus Start“ vorstellt (Rubrik: „Professionalität und Ausbildung“).
In der abschließenden Rurik „Grundlagentexte“ zeigt Prof. Dr. Dr. Ferdinand Klein, dass Korczaks Pädagogik immer noch aktuell ist und wie man durch professionelles Handeln dem verängstigten Kind seine individuelle Entwicklung ermöglichen kann.
klein&groß 4.22
Die April Ausgabe der Fachzeitschrift klein&groß widmet sich der Verantwortung von Kita-Trägern.
Nach kurzen „Blickpunkt“ Informationen und einem Rückblick auf den Kita-Onlinekongress von Marion Leopold spricht Sibylle Münnich mit einem Kita-Leiter, einer Fachberaterin und einem Kita-Träger einführend über ein gelingendes Zusammenspiel aller Akteure.
Über die Herausforderungen in der Kooperation zwischen Fachkräften und Träger und was eine gute Zusammenarbeit fördern kann, berichtet Bettina Beyer.
Wie sieht eigentlich die Arbeit vom privaten Kita-Trägern aus? Alexandra Strobel und Sabine Huck vom Träger Spielwiese informieren.
In der Rubrik „Impulse 0-3 Jahre“ geben Lisa Martin und Sibylle Münnich Impulse für kleine GärtnerInnen und Michaela Lambrecht lädt zum Gestalten von Osternestern ein.
In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ zeigt Peggy Sarnowsky-Bresnik wie man einfach mit Kindern in der Kita Gärtnern kann, Eike Ostendorf-Servissoglou berichtet über den Tüftler- und ForscherInnentag der elemente-i Bildungsstiftung und Brigitte Richter bietet in ihrem Beitrag lustige Geschichten, um die Zeit bis Ostern spielerisch zu überbrücken.
In der Ideenkiste und dem Ideentablett von Lisa Martin und Sibylle Münnich, dreht sich diesmal alles um die Karotte.
Wie Elterngespräche auf Augenhöhe gelingen können, beantwortet Ulrike Lindner in ihre Kolumne, im Fokus stehen diesmal „Erste Elterngespräche“.
„Im Scheinwerferlicht“ lautet der Titel des Beitrags von Elke Schlösser, in welchem sie Impulse für Methoden der Teamentwicklung gibt.
Wie Mahlzeiten als Bildungszeiten im Kita-Alltag gestaltet werden können, darüber schreibt Kariane Höhn.
Wie kann es gelingen, im täglichen Trubel der Kita-Arbeit das Kind als Einzelwesen wahrzunehmen und ihm in seinem „Gesehen-werden-gerecht“ gerecht zu werden? Dieser Frage geht Heike Heilmann nach.
Marion Bischoff zeigt in ihrem Beitrag auf, wie man sich selbst nicht allzu viel Stress macht.
Abschließend zeigt ein Kita-Team, wie es nach einem Brand die Kita wieder aufgebaut hat.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch einen großen Saisonkalender und Kinderbuchtipps.
Betrifft KINDER 03-04/2022
„Zwischen Macht und Ohnmacht. Schwierige Strukturen gemeinsam im Team überwinden“ lautet das Thema der aktuellen Ausgabe des Praxisjournal „Betrifft KINDER“.
Im einführenden „Hauptsache“ Artikel beschreibt Caroline Ali-Tani Auswirkungen, Gefahren und Chancen, die Kinder in alltäglichen Interaktionen mit der Vielfalt ihrer Bezugspersonen erleben.
Wie man schwierige Strukturen im Team überwinden kann, ist Thema im Beitrag von Dr. Regina Remsperger-Kehm. Sie stellt ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen, Handlungsstrategien, die das Kita-Team beim Austausch unterstützen können, vor.
Der Kindergarten „Wilde 9“ in der Nähe von Greifswald erprobt, wie durch Reflexion der inneren Haltung, gesunde Beziehungen mit Kindern, Eltern und im Team gelingen können. Die Mitbegründerin Anja Niemand berichtet darüber unter dem Titel „Von außen nach innen“.
Barbara Baedecker, widmet sich verschiedenen Frageformen für Kita-Leitungen, so in diesem ersten Teilbeitrag „selbstreflexiven Fragen“, „offenen Fragen“ sowie „einladenden Fragen“.
Unter dem Titel „Kommen und Gehen“ beschäftigt sich die Fachzeitschrift mit dem Generationenwechsel im Feld der Frühpädagogik, sie spricht mit Personen die schon länger aktiv sind, mit jungen KollegInnen und denen „dazwischen“.
Die Kinderwelt „ANOHA“ hat 2021 eröffnet. Die Leiterin Dr. Ane Kleine-Engel hat Jutta Gruber und Andreas Münzer bei einem Besuch begleitet, von dem sie anschaulich in der aktuellen Ausgabe berichten.
Impulse zum „Roboter bauen“ bietet die Atelierista und ressourcenorientierte Kunsttherapeutin Gundi Bahr.
„Ein Zauberberg zum Picknicken, eine Matschküche und ein Kletterstein“, drei MitarbeiterInnen (Sarah Nachtigall, Matthias Bauer, Julia Ziemann) des INA.KINDER.GARTEN Flurweg in Berlin geben einen Einblick, wie sie mit den Kindern partizipativ das Außengelände gestaltet haben.
„Die sonderbare Welt der Schleimpilze“ lautet der Titel des Beitrags von Herbert Österreicher, in welchem er den Leserinnen und Lesern diesmal die Schleimpilze, eine Lebensform zwischen Pilz und Tier näherbringt.
Domenic Schuster stellt den Film „Good Enough Parents: Ein Roadmovie auf der Suche nach Antworten“, vor. Der Film möchte zu einem friedvollen Umgang mit Kindern ermutigen.
Unter dem Titel „Die Pandemie, der Krieg und die Zukunft“ lädt Werner Pieper dazu ein, sich die Frage zu stellen „Wie wollen wir leben?“.
Ergänzend dazu hat das Praxisjournal Meinungen zum Film „Besser eingewöhnen!“ eingefangen, stellt starke Kinderbücher für starke Kinder vor und bietet Terminhinweise. Außerdem liegt der Fachzeitschrift eine Ausgabe „KINDER in Europa heute“ mit dem Titel „Genderperspektiven“, bei.
KiTa aktuell 4.2022
Im einführenden Beitrag schreibt Antje Prager darüber, wie man das „Onboarding“ neuer MitarbeiterInnen lebendig, authentisch, persönlich und machbar gestalten kann.
„Lösungserschaffende Fallbesprechungen lautet der Titel des Beitrags von Katrin Trappe, in welchem sie über das einnehmen einer eigenen Haltung und eines eigenen Standpunktes und dessen Bewusstmachung, schreibt.
Martin Schrörs plädiert in seinem Artikel für multiprofessionelle Teams in Kitas, um dem Fachkräftemangel effektiv zu begegnen.
Daran angelehnt schreibt Michael Voland über ein intergeneratives Konzept als Alternative zum Fachkräftemangel.
Über die aktuelle Situation, Herausforderungen und Perspektiven der pädagogischen Fachberatung als zentrale Rolle für die Qualitätsentwicklung in Kitas schreibt Karsten Hermann.
Im Gespräch beantwortet Thorsten Kuschmann, tätig in der Personalentwicklung drei Fragen zum Fachkräftemangel.
In der neuen Interviewreihe zum Thema Führungskompetenzen sind Dr. Marina Swat, Ilona Ujma und Angela Wessel im Austausch über die Frage nach den Fähigkeiten die eine Kita Leitung haben muss.
Die verschiedenen Ebenen von Diversität in der Kita sind abschließend im Beitrag von Daniel Roos Thema.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze und knappe Infos aus der Frühpädagogik.
TPS 4/22
„Ist Lügen erlaubt?“ Dieser Frage geht die aktuelle TPS Ausgabe nach. Im einführenden Beitrag schreibt Christian Peitz unter dem Titel „Wer hat den Keks aus der Dose geklaut“, angelehnt an das gleichnamige Kinderspiel, über Kompetenzen die hinter dem Lügen stecken.
„Die Angst vor der Wahrheit“ lautet der Titel des Beitrags von Lothar Klein, in welchem er über das bewusste Lügen von Erwachsenen gegenüber Kindern schreibt.
Wann ist eine Lüge eine Lüge und was steckt hinter der Wahrheit? Dieser und vielen weiteren Fragen geht Thomas Trautmann auf den Grund.
Wieso Kinder bei Korczak Lügen dürfen, um den Weg zur Wahrheit zu finden, darüber klärt Joachim Dietermann auf.
Auch die Bibel hat eine Meinung zu Lügen. Christian Huber zeigt, wie die Bibel beim Thema Lügen helfen kann und welche Stellen sich besonders gut für Gespräche mit Kindern eignen.
„Ist Pippi Langstrumpf eine Lügnerin?“ Matthias Leder erklärt, warum Lügen ein wichtiger Entwicklungsschritt ist.
Unter dem Titel „Wer hat die längste Nase?“ zeigt Christian Peitz auf, warum es Lust macht belogen zu werden und wie Lügengeschichten unser Leben bereichern.
„Wenn jeder seine eigene Wahrheit hat, gibt es dann überhaupt noch die Lüge?“ Ausgehend von der Theorie des Konstruktivismus geht Barbara Baedecker dieser Frage nach.
Warum hat die Lüge eigentlich einen so schlechten Ruf, der Autor Matthias Leder findet: „Nur wer lügen kann, ist frei.“
In der Rubrik „Spektrum“ schreibt Florian Esser-Greassidou über das halboffene Konzept und Nadine Seddig und Lisa Pohlmeier widmen sich dem Thema der vorzeitigen Einschulung. Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Kinderbuchrezensionen sowie Terminhinweise.