Blick in ausgewählte Fachzeitschriften April 2023
Inhalt- Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung 2/2023
- Zukunftshandbuch 1/23
- kindergarten heute 4/2023
- klein&groß 4.23
- Betrifft KINDER 03-04/2023
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 4.2023
- TPS 4/23
- kindergarten heute: Das Leitungsheft 2/2023
Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung 2/2023
Eine Treppe als Ort der Begegnung, die Kita Goyastraße in Leipzig zeigt einführen wie das funktionieren kann.
In der Rubrik „Wissen & Verstehen“ schreibt Elke Schlösser wie man Festen in der Kita eine Bedeutung geben und sie genießen kann.
In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können.
- Michael Fichtner schreibt über das feiern von Geburtstagen mit Ritualen, das feiern einer Spontanparty im Dunkeln und das entdecken alter Festspiele.
- Heike Pfister widmet sich dem Willkommens- und Abschiedsfesten.
- Betty Scheidt gibt Anregungen zur Dekoration und stellt ein Kaspertheater zum Thema „Geburtstage“ vor.
- Die Idee der Kuscheltierparty wird vorgestellt.
- Über das Begehen von Festen mit der Familie im Jahresverlauf berichtet Petra Meyer.
- Wie man mit den Kindern eine Pyjamaparty gestalten kann, zeigt Annegret Frank.
- Michaela Lambrechter stellt Tänze vor um die Jahreszeiten willkommen zu heißen.
- Die WABE-Kita aus Hamburg zeigt, wie sie ein Fest der Farben gefeiert hat.
- Das Magazin gibt Buchtipps rund um das Thema Feste feiern und hat einen Festkalender zum eigenen befüllen beigelegt.
- Das „Könnerheft“ zum Festhalten von Entwicklungserfolgen wird von Manon Sander vorgestellt.
- Die Diplom-Sozialpädagogin Nadia Quast gibt Antwort auf die Frage, warum kleine Kinder eventuell Angst vor verkleideten Personen haben und zeigt auf, wie man mit Krippenkindern Feste im Wald feiern kann.
- Über das spontane Gestalten von Konzerten im Kita-Alltag geht es im Artikel von Julia Lutz.
In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ weiß Natallia Körper, wie man mit Kindern ein Projekt durchführen und feierlich abschließen kann und die Diplom-Psychologin Diana Gallmeier gibt Antwort auf die Frage, wie man mit einem Schulkind umgehen kann, welchem es schwer fällt sich aktiv an Festen zu beteiligen.
In der Rubrik „Spezial“ dreht sich alles um den Becher als Recyclingmaterial. Martina Bodenmüller, Maike Baumann & Michaela Brandl, Michael Fichtner und Brigitte Vandreike stellen in ihren Beiträgen hier ganz unterschiedliche Ideen vor.
Zukunftshandbuch 1/23
In der ersten Ausgabe des Zukunftshandbuches, dem Fachmagazin mit Online-Archiv schreibt die Diplom-Kommunikationswirtin Ulrike Lindner einführend einen Beitrag darüber, wie auch schwierige Elterngespräche mit einer gründlichen Vorbereitung gut gelingen können. Dafür gibt sie den Leser:innen konkrete Methoden an die Hand.
Die Arbeit mit den vier Zielen der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung stellt Daniela Thörner näher vor.
Ab dem Jahr 2026 wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung eingeführt. Melanie Göb und Carolin Rustemeier laden dazu ein, sich dieser neuen Herausforderung zu stellen und zeigen auf, wie man sich auf psychischer und organisationaler Ebene gut vorbereiten kann.
Mithilfe von Aktionskisten können Kinder eigenständig experimentieren und sich wertvolle Fähigkeiten aneignen. Wie man mit einfachsten Mitteln Aktionskisten aufbauen und somit die kindliche Entwicklung fördern kann, zeigt Kathrin Preuß.
Über die Relevanz von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung im Kindesalter geht es im Beitrag der Bewegungsinitiative ASPHALT-HELDEN.
Johanna Leck und Prof. Dr. Simone C. Ehmig geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die aktuelle Vorlesesituation in Kitas und zeigen Möglichkeiten und Vorteile einer noch stärkeren Integration des Vorlesens in den Kita-Alltag.
Eine machtkritische Reflexion von Essensituationen in Kindertageseinrichtungen nimmt Jessica Schuch unter dem Titel „Tatort: Essen in der Kita“ vor.
Der abschließende Beitrag von Prof. Dr. Dr. Ferndinand Klein zeigt auf, wie Janusz Korczak auch heute noch die pädagogische Arbeit prägt und lädt ausgehend von zwei Beispielen ein, über die eigenen Erfahrungen nachzudenken.
kindergarten heute 4/2023
Die aktuelle Ausgabe der kindergarten widmet sich dem Thema Audltismus. Einführend klärt Fea Finger über die Macht von Fachkräften in der Kita auf und warum es so wichtig ist den Adultismus aufzubrechen.
Daran angelehnt gibt die Autorin gemeinsam mit Annalena Röber Tipps, was man tun kann, wenn man sieht das ein Kind in der Kita angeschrien oder am Arm gepackt wird.
Wie man in Konflikten gegenüber Kindern fair reagieren kann, zeigt der Autor Willi Dittrich auf.
Experimente mit Schatten unter dem Titel „Das passiert, wenn der Muldenkipper Licht schluckt“ gibt es im Beitrag von Maria Sieberer-Semo.
Dr. Karla Etschenberg gibt allergikerfreundliche Tipps für die Kita.
In schwierigen familiären Situationen kann es dazu kommen, dass Kinder zu viel Verantwortung tragen, welche Auswirkungen das hat und wie die Kita hier reagieren kann ist Thema im Artikel von Nina Schmidt.
10 Tipps fürs Musizieren mit Kindern gibt Andrea Nanke-Hoffmann.
Johannes Beck-Neckermann beleuchtet die Stimme als Musikinstrument und gibt Anregungen für den musikalischen Alltag.
Im Kurzinterview spricht kindergarten heute mit der Erzieherin Sonja Weis, wie man Kinder für Bücher begeistern kann und mit im Tür- und Angelgespräch fragt kindergarten heute den Erzieher Andreas Brand, wie sein Tag war.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Informationen aus dem Kita-Bereich, Buchtipps, Tipps für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag von Hannah Winkler sowie eine Kolumne zum Datenschutz von Tine Backhus.
klein&groß 4.23
Im Kita-Magazin klein&groß geht es diesmal um das Thema „Partizipation“. Nach kurzen Blickpunktinformationen ist klein&groß im Gespräch mit der Erzieherin Anke Wolfram über Partizipation im Waldkindergarten.
„Schreibe deine Partizipationsbiografie“ ist der Titel des Beitrags von Bettina Huhn, in welchem, sie dazu anregt, über die Partizipationsmöglichkeiten in der eigenen Biografie nachzudenken. In einem weiteren Beitrag stellt die Autorin Beispiele für Mitwirkung und Selbstbestimmung von Kindern im Kita-Alltag vor.
Florian Esser-Greassidou zeigt in seinem Beitrag auf, dass es bei Partizipation um eine grundsätzliche Haltung gegenüber Kindern geht.
Bei den Impulsen für die 0-3-jährigen Kinder stellt Ute Lantelme im Ideenkistchen verschiedenen Spiele vor und Yasemina Plohl-Djemili schreibt über entwicklungspsychologische Grundlagen.
Bei den Impulsen für die 3-6-jährigen Kinder entdecken Corinna Weinert und Reinhart Herzig gemeinsam Schnecken mit den Kindern, Anja Lacny setzt sich mit dem Muttertag auseinander, Eike Ostendorf-Servissoglou stellt ein kreatives Kita-Projekt vor und in der Ideenkiste von Ute Lantelme gibt es Spiele zum Thema Unterscheiden von Kreis, Dreieck und Rechteck.
Was tun, wenn Sie erfahren, dass Eltern hinter ihrem Rücken über Sie oder Ihre Kolleg:innen schlecht reden? Marion Bischoff gibt Tipps.
Die Autorin Marisa Abbrancati stellt Übungen für ein starkes „Wir“ Gefühl im Team vor.
Über die Profile von Kindertageseinrichtungen und woraus diese sich ergeben, ist Thema im Beitrag von Armin Krenz.
Ein Plädoyer für den richtigen Umgang mit digitalen Medien in der Kita ist der Artikel von Silvia Engler.
Ergänzt wird das Magazin durch einen Rückblick auf die didacta, die Ideen der Pausenbibliothek und Buchhinweise.
Betrifft KINDER 03-04/2023
Im Praxisjournal für Erzieher:innen, Eltern und Grundschullehrer:innen ist das Titelthema in der aktuellen Ausgabe „Kinderrepubliken“.
Im einführenden Beitrag stellt Reinhild Schepers das familienfreundliche Wohnprojekt „Freiburg-Vauban“ vor.
Jutta Gruber von Betrifft KINDER ist im Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Martin Kamp über Kinderrepubliken. In einem weiteren Gespräch spricht Jutta Gruber mit der Musikpädagogin Christine Simon über die freie kleine Dorfschule Lassaner Winkel.
Katharina Frass, Eva Messlin, Manuela Stuhlsatz stellen die Arbeit des Familienzentrums der menschenskinder-berlin gGmbH in Berlin-Friederichshain vor.
In der Rubrik „Werkstatt“ stellt die Atelierista Verena Görgen ihre Erfahrungen aus einer Reggio-Einrichtung in Schweden vor.
„Veränderbare Welt: Von der abstrakten Spielskulptur zur Spielaktion“ lautet der Titel des Beitrags von Gabriela Burkhalter, in welchem sie das kreative Spiel ausgehend von der 1968er Generation, wie die Idee des kreativen Spiels neu interpretiert wurde, her beleuchtet.
Wie man mit Kindern ins Gespräch über Energie und Energiegewinnung kommt, ist Thema von Herbert Österreicher.
Vanessa Maurer und Hanna Schiener berichten Eike Ostendorf-Servissoglou über die Arbeit vom TopKita Institut für Qualität in Stuttgart.
Anschaulich berichtet Almut Mezgers über die Gründung eines Kinder- bzw. Babyladen im Jahr 1978.
Ergänzt wird das Magazin durch Buchtipps zum Thema Fantasie, Tipps der Redaktion, ein anonymes Interview unter dem Titel „Es geht nicht mehr: Warum wir streiken“ sowie einer Beilage zum Thema Nachhaltigkeit.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 4.2023
Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg geht Tim Rohrmann der Frage nach, ob Jungen anders sprechen als Mädchen.
Über vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept, schreibt die Autorin Sandra Richter.
3 Fragen zu ihrer Arbeit stellt die KiTa aktuell der Professorin des Jahres 2022, Prof. Dr. Edeltraud Botzum.
Eine Studie des Deutschen Jugendinstitut hat die Rahmenbedingungen neuer Träger untersucht. Dr. Kristina Geiger und Birgit Riedel stellen die Ergebnisse vor.
„Der Krise trotzen dank Resilienz?“, lautet der Titel des Beitrags von Dr. Katrin Lattner, Prof. Dr. Petra Strehmel und Prof. Dr. Susanne Borkowski, in welchem sie über Ansatzpunkte zur Stärkung der (eigenen) Widerstandskraft (im Kita-Team) schreiben.
Über das Führen, Leiten und Beraten von Leitungskräften zu Zeiten des Fachkräftemangels, schreiben Prof. Ivonne Zill-Sahm und Prof. Dr. Andrea G. Eckhardt.
Prof. Dr. Michaela Rißmann stellt das Thüringer Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“ vor und gibt einen Einblick in die Begleitforschung.
Über die Zusammenarbeit zwischen Kita und Logopädie berichten die Autorinnen Dr. Anke Buschmann und Stefanie Zillig.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze und knappe Informationen aus dem Kita-Bereich.
TPS 4/23
Das Thema der aktuellen TPS Ausgabe lautet „Fragen? Fragen! Neugier, Staunen und die Suche nach Antworten“. Im einführenden Beitrag schreibt Jana Gerdum darüber, warum Fragen von Kindern selbstständig machen und wieso wir im Alltag mal öfter staunen sollten. In der Kita von Katrin Sauff gibt es in der Forscherwerkstatt eine Truhe mit Fragen. In ihrem Beitrag erfahren die Leser:innen, wie die Fragen in die Kiste kommen und welche kreativen Antworten die Kinder finden.
„Der Klügere fragt nach“ lautet der Titel des Beitrags von Lothar Klein, in welchem er erläutert, warum die Frage viel wichtiger als die Antwort ist.
Wie sich das Frageverhalten von der Geburt bis zur Grundschule entwickelt und welche Unterstützung Kinder von Erwachsenen benötigen, ist Thema im Beitrag von Barbara Senckel. In einem weiteren Beitrag der Autorin geht es um die Gründe des Fragenstellens.
Manchmal ist die Frage nach dem Warum eine Frage nach dem Sinn und die beantworten, Sagen und Märchen am besten, findet Christian Peitz.
Über den jüdischen Sederabend gehören die Fragen der Kinder dazu. Elke Alsago stellt vor, wie Fragen der Kinder im Familienkreis zelebrieren kann.
Warum fragen eigentlich nicht mal die Erwachsenen die Kinder? Und wie könnte man als Erwachsener Fragen an Kinder formulieren? Daniela Kobelt Neuhaus gibt Antwort.
Daran angelehnt geht es im Beitrag von Thomas Trautmann um die Frageformen, die Erwachsenen vermeiden sollten.
Um Sinnfragen von Kindern und was Moses und Jesus damit zu tun haben, erfahren die Leser:innen bei Dorothee Schwarze.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buch- und Terminhinweise.
kindergarten heute: Das Leitungsheft 2/2023
Im einführenden Beitrag das Leitungsheft der kindergarten heute schreiben Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm ausgehend von Studien über verletzendes Verhalten von Fachkräften gegenüber Kindern.
Im Interview spricht Laura Wirbel, die Interventionsstrategien gegen Grenzverletzungen untersucht hat.
Die Kindheitspädagogin Marina Gellenberg-Kreisor berichtet sie aus der Praxis, wie Mitarbeiter:innen in Kitas für verletzendes Verhalten sensibilisiert werden können.
Wie Teammitglieder:innen Konflikte als Chance für Weiterentwicklung nutzen können, ist Thema im Beitrag von Klaus Muth.
Eine Kita-Leitung kann nicht jede Herausforderung allein bewältigen, hier kann kollegiale Beratung Entlassung schaffen, wie Annalena Röber schildert.
Über die Qualitätssicherung und die professionelle Gestaltung des Ganztags schreibt Sylvia Zöller.
Aus Sicht von Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine Gefährdungsbeurteilung unerlässlich. Johannes Förster gibt in seinem Beitrag wertvolle Tipps zur Erstellung.
Um Eltern im Zuge der Inklusion gut beraten zu können, ist ein gutes Netzwerk unerlässlich, ist sich die Autorin Amna Janne Akeele sicher, sie schildert, wie Netzwerke die Kite bereichern und die Leitung entlasten.
„So bleibt der pädagogische Tag auch visuell in Erinnerung“ ist der Titel des Beitrags von Helia Schneidert, in welchem sie Tipps für die Veranschaulichung gibt.
Was das Gesetz zu kranken Kindern in der Kita sagt und wie die rechtliche Lage zur Medikamentenabgabe aussieht, ist Thema im Artikel von Heike Schnurr.
In einem weiteren Gespräch ist das Fachmagazin mit Kita-Sozialarbeiterin Ella Chasiotis.
Abschließend findet sich noch eine Kolumne einer Kita-Leitung unter dem Titel „Corona-Nostalgie“.