Blick in ausgewählte Fachzeitschriften April 2024
Inhalt- kindergarten heute 4/2024
- Zukunftshandbuch 1/24
- Entdeckungskiste 2/2024
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 4/2024
- klein&groß 4.24
- Betrifft KINDER 03-04/2024
- Kleinstkinder 3/2024
- kindergarten heute – Das Leitungsheft 2/24
- TPS 4/24
kindergarten heute 4/2024
„Im Gewühl der Gefühle“ lautet der aktuelle Titel des Fachmagazins kindergarten heute. Nach einführenden aktuellen Informationen sind die Redakteur:innen von kindergarten heute im Gespräch mit Claudia Albrecht, der Gebietsleiterin von „pro multis“.
Zum Titelthema schreibt die Professorin Silke Kaiser, wie das Erkennen, Einordnen und Regulieren von Gefühle Kinder stark für Krisen und herausfordernde Situationen macht.
In einem weiteren Interview beantwortet die Erziehungswissenschaftlerin Stella Valentien die Frage, warum Kinder lernen müssen, ihre Emotionen zu regulieren. In einem Fachbeitrag der Autorin geht es um das Ausdrücken von Gefühlen mit dem ganzen Körper.
Über das Gefühl von Scham und die wichtige Bedeutung dessen für die psychologische Entwicklung berichtet die Autorin Rebekka Lessmann.
Die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan zeigt auf, wie bedeutsam, die Begleitung der Gefühle von Kindern vonseiten der Fachkräfte ist.
Über den Umgang mit adipösen Kindern schreibt die Ernährungswissenschaftlerin Juliane Pflanz.
Die Kita „Kalenborn“ hat ein Sandarium für Wildbienen gebaut. Ursula Katthöfer stellt das Projekt vor.
In der Rubrik „Praxis“ stellt Maria Sieberer-Semo das Zählbrett vor.
Julia Zdrenka vom Fach- und Praxisrat von kindergarten heute berichtet, was sie aktuell bewegt.
Die Juristin Heike Schnurr geht der Rechtsfrage nach, ob Whats-App-Gruppen mit Kolleg:innen immer Privatsache sind.
Ein Statement zum aktuellen Fachkräftemangel hat die Schulleiterin der Alice-Salomon Hochschule aus Hannover verfasst.
Ergänzt wird das Fachmagazin u. a. durch eine Erklärung des Fachbegriff Coping von Hannah Winkler, Buchtipps und ein Interview mit einer Fachkraft für intensive Sprachförderung.
Zukunftshandbuch 1/24
In der ersten Ausgabe des Zukunftshandbuchs im Jahr 2024 erläutert die Kita-Leiterin Julia Dallmeier ihr persönliches Leitungsprofil und zeigt ihr Bild von Wertschätzung und ihre Handlungsprinzipien auf (zweiteiliger Beitrag).
Die Kita-Leiterin Sandra Schröder stellt in ihrem Beitrag die Idee einer vier Tage Woche zur Optimierung des Personaleinsatzes für eine bessere Work-Life-Balance mit gleichbleibender Familienfreundlichkeit in Kitas vor.
„Wir brauchen Herzensbildung“ lautet der Titel des Beitrags von Dr. Charmaine Liebertz, in welchem sie über den Wert der emotionalen Intelligenz schreibt.
Die Bildungsjournalistin Eike Ostendorf-Servissoglou war bei dem Kinder-Kunst-Tag 2023 in Baden-Württemberg dabei und berichtet den Leser:innen von ihren Erlebnissen.
Wie einfache Sprache als Brückenbauer dienen kann, damit keine Kulturbarrieren entstehen, zeigt der Sprachwissenschaftler Dr. Mansour Neubauer auf.
Um Kooperationen von Kitas im Sozialraum als Teil der Qualitätsentwicklung geht es im Artikel von Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz und Berit Nissen (Teil 3 der Beitragsreihe).
Marcus Schnuck stellt den Leser:innen ein zirkuläres Konzeptionsentwicklungsmodell vor.
Im zweiten Teil der Serie zum Thema Miteinander in der Kita widmet sich Philipp Krach dem Thema Ärger und Konflikte.
Entdeckungskiste 2/2024
In der zweiten Ausgabe der Entdeckungskiste geht es um das Kennenlernen von Obst und Gemüse. Einführend stellt der Fröbel Kindergarten „Am Hafenpark“ aus Frankfurt seinen Raum zum Bauen und Konstruieren vor. In der Rubrik „Wissen und Verstehen“ zeigen Henrike Schönau und Annika Bilo auf, welche Bildungs- und Lernfelder in Obst und Gemüse stecken.
In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können.
- Michaela Fichtner zeigt, wie man gemeinsam mit Kindern regionales und saisonales Obst und Gemüse kennenlernen kann. In weiteren Artikeln stellt die Autorin Bewegungsspiele rund um Obst und Gemüse und Spiele, die man als Obst herstellen kann, vor.
- Um das Erkunden von Obstbäumen und -sträuchern rund um die Kita, geht es bei Michaela Lambrecht. In einem weiteren Beitrag zeigt die Autorin, wie man ansprechende Obstteller gestaltet.
- Im Beitrag von Dr. Barbara Darr geht es um das Anlegen und Bewirtschaften eines Kita-Nutzgarten.
- Anregungen zum Anpflanzen und Nachwachsen lassen von Gemüseresten, finden die Leser:innen bei Annegret Frank.
- Bei Natallia Körper geht es um das Kennenlernen, Erforschen und Verkosten von Gemüsesorten.
- Petra Meyer hat Rezepte für das gemeinsame kochen mit Kindern und stellt alte Obst- und Gemüsespiele vor.
- Ein Lapbook für Obst und Gemüse gestalten? Iris Knauf zeigt wie es geht. Außerdem stellt die Autorin Sprachspiele rund um Obst und Gemüse vor.
- Unter dem Titel „Vom Apfelbäumchen zum Obstkorb“ stellt Norbert Stockert fünf Gruppenspiele für den Sitz-, Steh- oder Stuhlkreis vor.
- Eine Klanggeschichte zum Jahreslauf eines Baumes, finden die Leser:innen bei Matheo Bucher.
- Die Superduper-jahreszeitenidee zum Rüben- und Wurzeldruck kommt von Michael Fink.
- Eine Frage aus der Praxis zum Verschlucken von Früchten bei Kleinkindern, beantwortet Julia Beerschneider. In einem anschließenden Artikel bietet die Autorin Impulse zum Umgang mit Obst und Gemüse in der Krippe.
In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ schildert Natallia Körper, wie Kinder der Kita St. Martin in Heimertingen (Bayern) herausfinden, welcher Kürbis der größte, schwerste und längste ist. Friederike Lutz und Renate Maier-Lutz fordern in ihrem Beitrag unter dem Titel „Weg mit der stillen Treppe“ ein Auflösen von Machtstrukturen. Und Holger Renner beantwortete eine Essensfrage aus der Schulkindbetreuung.
In der Rubrik „Spezial“ dreht sich in den Beiträgen von Michael Fink, Stefanie Huirne, Nathallia Körper und Brigitta Vandreike alles um Monstertrucks.
Ergänzt wird das Fachmagazin u. a. durch Medientipps und ein Poster, das das Wachstum einer Erbse zeigt.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 4/2024
Einführend erläutert Prof. Dr. Armin Schneider, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein pädagogischer Inhalt und weshalb die Leitung dieses Thema maßgeblich prägt.
Wie man den öffentlichen Wert der Kita durch Öffentlichkeitsarbeit hervorheben kann, erfahren die Leser:innen bei Aneta S. Morar.
Wie mit Rassismus und Diskriminierung in der Kita umgehen? Dieser Frage geht Dr. Seyran Bostanci nach.
Florian Esser-Greassidou zeigt die Schwierigkeiten und Chancen auf, denen Kita-Leitungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit begegnen.
Die Autor:innen Nils Altner, Ira Kersebaum und Michael Marr stellen Beispiele für (Selbst)fürsorgende und demokratiefördernde Rituale vor, die im Berufsalltag umgesetzt werden können.
Thomas Kurschat ist Referent für Nachhaltigkeit und stellt die Nachhaltigkeitsstrategie der Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH, vor.
Vom international-vergleichenden Forschungsprojekt DigiLLM, bei dem es um die Qualität digitaler Bildungsmaterialien im Kontext von Inklusionssensibilität geht, berichten Prof. Dr. habil. Katja Andersen, Prof. Dr. Anette Bagger, Prof. Dr. Zuzana Sikorova, Prof. Dr. Michaela Vogt und Marlene Pieper.
In einem abschließenden Beitrag berichtet Petra Engelsmann über die Chancen von Multiprofessionalität.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch aktuelle Fachinformationen.
klein&groß 4.24
In der Aprilausgabe des Fachmagazins klein&groß geht es um das Bild von Kind. Nach einführenden Blickpunktinformationen plädiert die Autorin Nicole Wilhelm dafür, kindliche Sichtweisen vorbehaltlos zu akzeptieren.
Unter dem Titel „Geborgen und frei“, zeigt Barbara Senckel auf, dass Kinder beides wollen: sich sicher fühlen und ihre Autonomie erproben.
Petra Engelsmann stellt den Leser:innen konkrete Fragen, mit denen sie herausfinden können, ob sie den jüngsten zu viele Grenzen setzen und ob Sie das individuelle Bild vom Kind leben.
Bei den Impulsen für die 0-3-jährigen Kinder stellt Ute Lantelme kreative Ideen zum Thema Katzen vor und Daniela Roth-Mestel zeigt, wie man Aktionswannen mit Kindern gestalten kann.
Bei den Impulsen für die 3-6-jährigen Kindern entdeckt ein Stuttgarter Kinderhaus die einzigartige Welt der Bienen, ein Beitrag von Svenja Korber und Eike Ostendorf-Servissoglou. Brigitte Richter hat kreative Spielideen für den Wetterumschwung im April. Bei der Ideenkiste von Ute Lantelme dreht sich alles um die Sonnenblume.
Warum man Kinder nicht aus dem Mittagsschlaf wecken sollte und wie man mit Eltern hier ins Gespräch gehen kann, zeigt Petra Engelsmann auf.
Methoden, um aus einem bunten Team eine feste Einheit zu machen, finden die Leser:innen bei Sarah Bauer.
Hilfreiche Informationen für den Umgang mit Sternenkindern im Kindergarten, also wenn Kinder ihr Geschwisterkind früh verloren haben, geben Britta Barysch und Martin Fulst.
Wie Partizipation in der Krippe umgesetzt werden, schildert Judith Durand.
Ein Plädoyer für Gewerkschaften hat Birte Radmacher verfasst.
Im Gespräch ist Lisa Martin mit Benjamin Drescher, der auf dem zweiten Bildungsweg die PiA Ausbildung zum Erzieher gemacht hat.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps und aktuellen Informationen.
Betrifft KINDER 03-04/2024
Im Praxisjournal für Bildung und Beziehung in der frühen Kindheit schreibt Barbara Moser im einführenden Beitrag über die Bildungsethik der Reggio-Pädagogik als Menschen- und Zukunftsbildung.
Über den Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern in Kita und Krippe geht es im Beitrag von Gabriele Haug-Schnabel.
In einem interreligiösen Dialog ist die Redakteurin Emilia Miguez mit Kathrin Janert, Vorständin des evangelischen Kirchenkreisverbandes für Kitas in Berlin Mitte-Nord, mit Iman Andrea Reimann, Leiterin der muslimischen Kita Regenbogenkidz in Berlin sowie Sabine Witte, pädagogische Leiterin der jüdischen Masorti Kita.
Zu Besuch im katholischen Familienzentrum St. Sebastian in Darmstadt ist Jutta Gruber und stellt die offene Arbeit der Kita vor.
Vier Fragen zum Zukunft gestalten, mit dem Situationsansatz, beantwortet Gerlinde Ries-Schemainda.
Ergänzt wird das Praxisjournal durch Buchtipps, einen Beitrag von Reformpädagogin Ellen Key von Jutta Gruber, Herbert Österreicher fragt sich mit Kindern, welches Bild sie von der Welt haben und verschiedene Autor:innen beantworten die Frage, wie wir die Welt wollen.
Kleinstkinder 3/2024
In der Ausgabe 3/2024 der Fachzeitschrift für die U3-Praxis geht es um das Thema Ausscheidungsautonomie.
Im einführenden Beitrag von Helia Schneider geht es darum, wie Fachkräfte Kinder einfühlsam begleiten können, um selbstbestimmt windelfrei zu werden. In einem weiteren Beitrag geht die Autorin der Frage nach, was Fachkräfte machen können, wenn ein Kind sich weigert, gewickelt zu werden oder auf die Toilette zu gehen.
Zum Abschluss der Reihe Raumgestaltung stellt Dorothee Geishecker zwei Praxisbeispiele von Raumgestaltung bei Tagespflegepersonen vor.
Ruth Büllesbach, Jessica Ferber und Lara Irene Wintzer stellen den „traut euch!-Kinderkoffer“ vor.
Den Stehwickeltisch, zur Förderung der Kooperation mit dem Kind, stellt Berndette Weis vor. Zum Thema „Spielzeug auf dem Wickeltisch“ erläutern Elisabeth Weis und Rebecca Bauer ihre Pro & Contra Argumente.
Die Lernschritte in Bildern von Florica Hofmann zeigen dieses Mal Maxim (2;7 Jahre alt) der sich mit einem Seil beschäftigt.
Reime, Finderspiele und Co zum Thema wickeln, stellt Eva Danner den Leser:innen vor.
Kreative Ideen für selbst gemachte Frühlingsdekorationen hat Michael Fink und Michaela Fichtner hat Spielideen für die sinnliche Wahrnehmung. Nathalie Rahm stellt Spiele vor, mit denen man die heimischen Vögel näher kennenlernen kann.
Snacks von der grünen Wiese finden die Leser:innen bei Angelika Hiller.
Ergänzt wird das Magazin durch aktuelle Informationen, die Vorstellung der Lieblingsecke von Florica Hofmann und Medientipps.
kindergarten heute – Das Leitungsheft 2/24
In der zweiten Ausgabe des Leitungsheftes von kindergarten heute geht es um den Quereinstieg in der Kindertageseinrichtung. Dafür schreibt Birgit Thurmann einführend, wie Quereinstiege gut vorbereitet und begleitet werden können. In einem weiteren Beitrag der Autorin finden die Leser:innen 10 Tipps für den beruflichen Quereinstieg.
Im Gespräch ist die Redaktion mit Stephanie Henrici, die ihre Perspektive aus Sicht der Fachberatung auf das Thema Quereinsteiger in Kita-Teams darstellt.
Warum ein regelmäßiges Gespräch zwischen Leitungskraft und Träger stattfinden sollte, erfahren die Leser:innen bei Ulrike Trinler.
„Jede Kita verdient eine selbstsichere Leitung“ lautet der Titel des Beitrags von Christiane Wagner, in welchem sie darstellt, wie man es lernt als Leitung präsent und authentisch zu sein.
Anja Cantzler zeigt auf, was Kinder und Eltern für eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung benötigen.
Was kann ich tun, damit häufige Fehlzeiten nicht zu Unmut im Team führen? Lena Ross gibt Antwort.
Aus der Praxis berichtet die Kitaleiterin Verenique Ernst, wie sie zwei Häuser mit zwei Altersgruppen und 27 Teammitglieder:innen leitet.
Heike Baum plädiert dafür, dass die Arbeit in der Kita neu definiert werden muss und stellt einen Lösungsansatz vor.
Was tun, wenn der Caterer das Essen nicht liefert? Saskia Wollner-Jungheinrich weiß Rat.
Warum der Träger Mitarbeitenden die Nutzung von privaten Handys während der Arbeitszeit konsequent untersagen sollte, schildert Anna Müller-Kabisch.
Wie die Kita eine ganzheitliche, gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen kann, zeigt Silke Hubrig auf.
Im abschließenden Beitrag schildert Melanine Kraus praxisnah das Dientsplan-Dilemma.
TPS 4/24
In der aktuellen Ausgabe der TPS geht es um die geschlechtersensible Erziehung. Im einführenden Beitrag schildert die Autorin Fee Hölzel, wie man damit umgehen kann, wenn Eltern es nicht tolerieren, wenn beispielsweise ihr Sohn sich als Mädchen verkleidet.
Warum geschlechtersensible Erziehung bereits in der Krippe notwendig ist, erfahren die Leser:innen bei Ute Schaich.
Welche Rolle die unterbewusste Reproduktion von Rollenbildern hat und warum wir alle unser Verhalten und unsere Erwartungen kritisch hinterfragen sollten, schildert Lothar Klein.
Petra Völkel fast in ihrem Beitrag zusammen, ab welchem Alter sich Kinder einem Geschlecht zuordnen, wie sie ihre Identität entwickeln und worauf die Fachkraft im Alltag achten sollte.
Die Autorin Kerstin Büschges erklärt, was Gender ist und welche Bedürfnisse nichtbinäre Kinder habe.
Im Gespräch ist die Autorin Eike Ostendorf-Servissoglou mit einer Kitaleiterin wie Räume attraktiv für alle Kinder werden.
Wie man Stereotypen entdecken und überwinden kann, schildert Mathias Gintzel.
„Zwei Geschlechter? Das ist doch normal“ Christian Peitz erklärt, wie wir zu solchen Aussagen kommen und was passiert, wenn sie ins Wanken geraten.
In der Rubrik „Spektrum“ schildert Nina Charlotte Büchel wie Kinder ärger bewältigen und Eike Ostendorf-Servissoglou spricht mit verschiedenen Personen über multiprofessionelle Teams.
Ergänzt wird das Magazin durch Kinderbuchtipps und Terminhinweise.