Blick in ausgewählte Fachzeitschriften August 2019
InhaltBetrifft KINDER 07-08/2019
Im einführenden Beitrag schreibt Caroline Ali-Tani über die Suche nach dem Wir schreibt die Autorin über den Umgang mit verschiedenen Kulturen in der Kindertageseinrichtung. Daran angelehnt geht es im Beitrag von Dr. Jörn Borke und Dr. Anja Schwentesius um eine kultursensitive Frühpädagogik, sie stellen Anregungen für einen gelingenden Austausch im Kita-Alltag vor. „Der unsichtbare Tropenhelm“ lautet der Beitrag von Heidi Keller, in welchem sie über die Vorrausetzungen für eine kultursensitive Pädagogik berichtet.
Edeltraud Prokop ist Erzieherin und berichtet in der Rubrik „Begegnungen“ wie sich ihre Kindertageseinrichtung vom Kinderhaus zum Haus für Kinder gewandelt hat.
Spielen Bilder einer Person oder das Geschlecht eine Rolle bei dem Verfassen von Lerngeschichten? Kornelia Schneider und Jutta Gruber machen den Selbsttest.
Der Frühherbst steht vor der Tür, Andreas Münzer führt seine Reise weiter durch das Jahr und gibt Anregungen wie man das Erntefest naturnah mit Kindern begehen kann.
In der Rubrik „Werkstatt“ schreibt Sibylle Haas in der aktuellen Ausgabe über Kinderkunst aus Neuseeland und Helena Zagrijtschuk regt an „Kleckse“ genau zu erkunden und zu ergründen.
Ausbreitungsmechanismen und Wanderwege von Pflanzen sind das Thema im Beitrag von Hebert Österreicher, in welchem er praxisnah das Thema Pflanzenwanderungen mit Kindern angeht.
Rückblickend wirft die August Ausgabe der Fachzeitschrift Betrifft KINDER einen Blick auf den Lyriker Rainer Maria Rilke.
Die Fachzeitschrift schließt ab mit Medientipps, einem Beitrag zu klischeefreier Vielfalt in Kitas und eine Vorschau in das kommende Heft.
Der aktuellen Betrifft KINDER Ausgabe liegt eine Extrabeilage „Kinder in Europa heute“ mit dem Themenschwerpunkt „Kind und Natur“ bei.
TPS 8/19
Die TPS 8/19 widmet sich dem Thema „kraftwerk netzwerk“. „Vernetzen als Privatvergnügen lautet hierzu der einleitende Beitrag von Elke Alsago, in welchem sie bemängelt, dass häufig zu wenig Zeit für die Kooperation und Vernetzung in Einrichtungen bleibt.
Wo sind eigentlich die Vorteile einer vernetzten Kita und woher weiß man wer die passenden Partner sind? Herbert Vogt gibt Antwort auf diese und viele weitere Fragen.
Im Gespräch ist die TPS in der August Ausgabe mit Jessica Kraft. Die Erzieherin berichtet über die Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis.
Kooperationen entstehen nicht zufällig im Sozialraum. Johanna Nolte gibt in ihrem Beitrag Tipps und Hinweise zur Netzwerkplanung.
Wenn Eltern psychisch krank sind, gewinnt ein Netzwerk nochmal an ganz besonderer Bedeutung. Christin Schwarz gibt ausgehend von dem Projekt „Beherzt“ Hinweise, wie ein Netzwerk betroffenen Familien helfen und pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können.
Die Autorin Rita Wolf nimmt sich in ihrem Artikel dem schwierigen Thema der Kindeswohlgefährdung an und gibt Vorschläge für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Jugendamt.
Wie kann die Weiterentwicklung von der Kita zum Familienzentrum gelingen? Georg Hadicke schreibt auf, was es dafür braucht.
Das Netzwerk „In-Familie“ hat den Deutschen Kita-Preis gewonnen. Es unterstützt Familien im Quartier, um Kindern gleichberechtigte Bildungschancen zu ermöglichen. Anke Widow uns Martina Teschner stellen die Arbeit vor.
Ebenfalls Gewinner des Deutschen Kita-Preises ist das Netzwerk „Hafen“. Hier werden Familien unterstützt, Kitas entlastet und Kirche öffnet sich. Andreas Webel berichtet über die Arbeit des Netzwerkes.
Sabrina Stoch hat „Fallwerkstätten“ ins Leben gerufen, in welchen sich Fachkräfte unterschiedlicher Kitas über grundlegende Probleme beraten und gemeinsam eine Lösung finden können. In ihrem Beitrag stellt sie das Konzept vor.
In einem weiteren Gespräch ist Eike Ostendorf-Servissoglou mit Waltraud Wegemann, der Initiatorin und Vorsitzenden des Deutschen Kitaverbandes.
„Wie kann man das Konzept von Inklusion und Teilhabe in Kindertageseinrichtungen verankern? Dieser Frage geht Anita Meyer in ihrem Beitrag nach.
Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit einer Dilemma-Situation zum Thema Kindeswohlgefährdung und Terminhinweisen.