
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften August 2020
InhaltBetrifft KINDER 07-08/2020
„Lernen ist Leben – Was Kinder wirklich brauchen“ ist das Thema der Sommerausgabe der Fachzeitschrift Betrifft KINDER. Im einführenden Beitrag berichtet Jutta Gruber über ein Mehrgenerationenprojekt, in welchem Kinder und SeniorInnen Natur erleben.
Daran angelehnt berichtet Anke Casper-Jürgens in einem Interview mit der Fachzeitschrift über die Notwendigkeit und Bedeutsamkeit des freien Spiels, insbesondere auch in der Natur.
„Vom Kleinen zum Großen“ lautet der Titel des Beitrags von Simone Nonnebruch, in welchem sie darüber schreibt, wie Atelierarbeit das Denken verändert.
Praxisnah berichten Veronika Beci und Nadine van der Pütten, welche Erfahrungen sie mit der Eingewöhnung nach dem Peer-Group-Modell gemacht haben.
Über 20 Jahre Early Excellence in Deutschland zieht Sabine Hebenstreit-Müller ein Resümee.
Warum ist es so schwer, über Interaktionen zu sprechen, die für Kinder verletzend sein können? Und was würde es erleichtern, verletzendes Verhalten in der Kita anzusprechen und zu reflektieren? Regina Remspeger-Kehm nimmt sich diesen Fragen in ihrem Beitrag an.
Anne Münchow und Lisa Vestring stellen in ihrem Artikel den „Kinderperspektivenansatz“ vor und wie man mit diesem gemeinsam mit Kindern Kita-Qualität entwickeln kann.
Anschaulich berichtet die Kita-Leitung Elke Meiners über ein Projekt, im Rahmen dessen sie mit den Kindern Dinge von früher neu entdeckt und ein „Ohne-Strom-Museum“ entwickelt.
Im vierten Teil von Lisa Knoche und Petra Kathke zum ästhetischen lernen in einer KinderKunstMusik-Werkstatt gehen die Autorinnen der Frage nach, wie es ist einem „Klecks‘ Haus“ aussieht.
Dem Phänomen der Zeit und wie Kinder diese wahrnehmen und wie man sie veranschaulichen kann ist Thema im Beitrag von Herbert Österreicher.
Neben den Beiträgen wir die Fachzeitschrift ergänzt durch Medientipps zum Thema Insekten, aktuelle Informationen aus dem Themenfeld Kita und einer Extrabeilage „Kinder in Europa – Flucht und Migration“
TPS 8/20
„Raus in die Natur“ ist das Motto der TPS 8/20. Und dafür gibt der einführende Beitrag von Matthias Kleinow „Tausendundein Grund“. Der Autor sagt, wer beobachtet, was Kinder von sich aus machen wenn man sie lässt, erkennt, dass es um viel mehr geht.
„Bildung mit Bergpanorama“ lautet der Titel des Beitrags von Gerd E. Schäfer, in welchem er eine Kita bei Innsbruck vorstellt, welche die Idee des Waldkindergartens mit dem Anspruch einer zeitgemäßen Bildungseinrichtung verbindet.
Generell liegen Waldkindergärten im Trend, warum das so ist, darüber schreibt Anina Dürmüller Frei.
Angelehnt daran stellen Johanna Leimbach und Michael Görtler den Naturkindergarten Schonungen vor.
Im Interview spricht Petra Engelsmann mit einer Mutter, deren Herz für die Natur und Waldkindergärten schlägt.
„Macht auf die Gartentür“ lautet das Plädoyer von Edeltraud Prokop. Die Autorin stellt die Freilandpädagogik ihrer Kita in München, vor.
Ein Kita-Team beschließt, dass der Alltag ab nun im Garten stattfinden soll. Wie sie das angehen und was es bei den Kindern bewirkt hat, darüber berichtet Eike Ostendorf-Servissoglou.
Achtsamkeit ist derzeit in aller Munde, wie man Kindern den Weg zur echten Achtsamkeit und Empathie durch das Beobachten der Natur beibringen kann, zeigt Ingrid Miklitz auf.
Wie können wir Kinder in der Kita dabei unterstützen, Vorurteile zu hinterfragen und sich gegen Diskriminierung einzusetzen? Dieser Frage geht die Autorin Simone Meier nach.
Was bringen studierte KindheitspädagogInnen mit und wie bereichern sie den Alltag in der Kita? Darum geht es im Artikel von Edita Jung, Peter Cloos und Tim Rohrmann.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Rezensionen, eine Dilemma-Situation zum Thema Vereinbarungen im Team und Terminhinweise.