
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften August 2021
Inhalt- frühe Kindheit 3/21
- TPS 7/21
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 7-8.2021
- KiTa aktuell Recht 03.2021
- Betrifft KINDER 0708/2021
frühe Kindheit 3/21
Die Absenkung der Wahlaltersgrenze thematisiert die aktuelle frühe Kindheit. Im einführenden Beitrag schreibt Lore Maria Peschel-Gutzeit „Das Wahlrecht ist ein politisches Grundrecht, das allen Menschen grundsätzlich von Geburt an zusteht, nicht etwa erst ab der Volljährigkeit“ und plädiert dementsprechend für ein Wahlrecht auf für Kinder. Daran setzt die Frage des Autors Axel Adrian an, der fragt: „Warum sollen sich Menschen unter 18 Jahren an die Gesetze gebunden fühlen, die nicht auch durch sie selbst über Wahlen demokratisch legitimiert wurden?“ Eine interessante Sichtweise, welcher Herr Adrian in seinem Beitrag auf den Grund geht.
Jörg Maywald beleuchtet in seinem Artikel die Perspektive, welche Auswirkung ein Wahlrecht für Kinder, für die Demokratie hätte.
Für ein Wahlrecht ab dem 12. Lebensjahr plädiert Klaus Hurrelmann und zeigt auf, warum er das Wahlrecht ab dem Jugendalter fordert.
Hermann K. Heußner zeigt unter dem Titel „Das Wahlrecht für 16- und 17-jährige ist geboten“ auf, warum er es als verfassungswidrig ansieht, dass 16- und 17-jährige nicht bei jeder Wahl, wählen dürfen.
Der Beitrag „Ohne Kinderwahlrecht keine Demokratie“ ist ein besonderer Beitrag, denn hier lässt die Fachzeitschrift frühe Kindheit die SchülerInnen und Geschwister Lilia, Tassilo, Linus und Valerie Sedlmeier zu Wort kommen.
Im Interview spricht Prof. Dr. Jörg Maywald mit Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn über die möglichen Auswirkungen und Veränderungen, wenn Kinder und Jugendliche mit wählen dürften.
In der Rubik „Praxis“ zeigt Sebastian Heimann unter dem Titel „Wahlrecht ab Geburt: Abwegig? Keinesfalls!“ auf, wie sich das Wahlrecht in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hat und die Bundesinitiative „JUGEND WÄHLT“ stellt ihre Forderungen, vor.
Losgelöst vom thematischen Schwerpunkt, stellt die Fachzeitschrift ebenfalls in der Rubrik „Praxis“ das Kooperationsvorhaben der Deutschen Liga für das Kind und der Vodafone Stiftung „Leitfaden für digitale Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Schulen und Kitas“, vor und Petra Klein und Petra Winkelmann erläutern Aspekte einer gewinnbringenden Netzwerkarbeiten im Rahmen der Frühen Hilfe.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch aktuelle Informationen aus dem Bereich der frühen Kindheit, Terminhinweise, aktuelle Informationen zu Kinderrechten sowie Buchrezensionen und Verbandsinformationen.
TPS 7/21
Das Thema der TPS 7/2021 lautet „Ich hol mir Unterstützung!“. Aus Erfahrung berichtet Saskia Franz zu Beginn in ihrem Beitrag, inwiefern ein Netzwerk aus Unterstützern insbesondere in Krisen für Kita Leitungskräfte hilfreich ist.
Klaus Kokemoor führt unter dem Titel „Ich sehe was, was du noch nicht siehst“ drei Merkmale an, die aufzeigen, dass ein Kind noch nicht in der Kita angekommen ist.
Ein praxisnahes Fortbildungskonzept, das im Kita-Alltag ansetzt und unterstützt stellen Karsten Herrmann und Meike Sauerhering in ihrem Artikel, vor.
Kann ein Bundesverband für Familienzentren die individuellen Interessen der Einrichtungen unter einen Hut bringen? Daniela Kobelt Neuhaus sagt klar Ja! Und zeigt, wie es funktionieren kann.
Tassilo Knauf plädiert für eine Reise nach Italien, um sich näher mit der Reggio-Pädagogik auseinanderzusetzen, den diese bietet vielfältige Anregungen für Unterstützungsnetzwerke.
Offen und ehrlich berichtet Petra Engelsmann über ihre Anfangszeit als Kitaleiterin. Sie berichtet von Fallstricken und der Bedeutung von Unterstützung, wie der Fachberatung, KollegInnen und Supervision.
Im Interview sprechen Elke Alsago und Michael Dehmlow mit Beke Viedts und Nadia Rezgui von der MAV kirchlicher Einrichtungen.
„Lisas heldenhafte Reise“ lautet der Titel des Beitrags von Christian Peitz, in welchem er auf den Prozess blickt, bis Kinder anfangen zu laufen und wie Fachkräfte dieses Abenteuer dokumentieren können.
Warum es die Gruppe für partizipative Erfahrungen braucht und was Schöpfen und Zerstören damit zu tun haben, erfahren die LeserInnen in dem Artikel von Bettina Dargel.
Drei Kinderhäuser in Stuttgart und Karlsruhe bewirtschaften einen kleinen Kleingarten, Eike Ostendorf-Servissoglou hat sie besucht und sich das Projekt angeschaut.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchrezensionen, Terminhinweise sowie einem Zwischenruf von Joachim Dietermann über die Würde des Unterschieds.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 7-8.2021
Im einführenden Beitrag schreibt Ursula Günster-Schöning über „New Work und agiles Arbeiten in der Kita“.
Wie Leitungskräfte mit einem bindungsorientierten Führungsstil dem Fachkräftemangel entgegenwirken können, schildert Sandra Krollmann und Ingrid Walter-Kühfuss zeigt in einem weiteren Beitrag auf, wie Kita-Leitungskräfte Resilienz fördernd führen.
Leitungskompetenz beinhaltet auch die eigenen personellen Ressourcen planvoll einzusetzen, diesen zentralen Punkt beleuchtet Jasmin Block näher.
Daran angelehnt geht es im Artikel von Martina Thum um die Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kita.
Wie man mit Tandemführung den wachsenden Herausforderungen im Kita-Alltag begegnen kann, ist Thema im Artikel von Marion Haake.
„Notfall- und Krisenmanagement für Kita-Träger“ lautet der Titel des Beitrags von Franziska Pranghofer und Eike Ostendorf-Servissoglou, in welchem sie Aspekte aufzeigen, wie Träger auf Notfälle vorbereitet sein können.
Um die geschlechtersensible Erziehung von Kindern und das Loslösen von starren Erwartungen und Vorstellungen davon, wie Kinder sein sollten, schreibt Alexandra Schreiner-Hirsch.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze und knappe Infos rund um die Frühpädagogik.
KiTa aktuell Recht 03.2021
Nach einführenden kurzen Infos zu aktuellen Rechtssprechungen, Gesetzgebungen und Medientipps, geben Prof. Dr. Jörg Reinhardt und Daniel Klose einen Überblick über das Urlaubsrecht.
Was umfasst eigentlich die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, was sind die Folgen bei Verstößen und wie grenzt sie sich zu den so genannten Sorgfalts- und Vorsorgepflichten ab? Joachim Schwede klärt auf.
Der Umgang mit sexualisierten Übergriffen ist eine Herausforderung für Fachkräfte. Alexandra Wälzholz-Junius zeigt auf, wo Doktorspiele enden und sexuelle Grenzverletzung anfängt und wie Fachkräfte hier fachlich agieren können.
Daran angelehnt geht es im Beitrag von Ulrike Minar und Prof. Dr. Marlies Kroetsch um die Entwicklung eines tragfähigen und nachhaltigen Kinderschutz-Konzept.
„Digitale Kinderrechte – und ihre Bedeutung für die Kita“ lautet der Titel des Artikels von Prof. Dr. Daniel Hajok, in welchem er ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention auf die Rechte von Kindern vor dem Hintergrund des veränderten Medienumgangs in der digitalen Welt, schreibt.
Des Weiteren, findet sich in der Fachzeitschrift der zweite Teil von Prof. Dr. Michael Els zum Datenschutz in Kindertageseinrichtungen.
Im abschließenden Beitrag von Niels Espenhorst geht es um die Perspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung.
Betrifft KINDER 0708/2021
„Mithandeln, nicht nur mitentscheiden! Kulturelle Vielfalt in der Demokratiebildung“ lautet das Thema der Sommerausgabe der Fachzeitschrift Betrifft KINDER. Nach dem gleichnamigen Beitrag von Bettina Lamm ist Jutta Gruber unter dem Titel „Intelligenz des Herzens“ im Gespräch mit den Psychologinnen Helle Jensen und Johanna Etzold.
Warum man digitale Bildung und die Teilhabe von Kindern inklusiv zusammendenken sollte, darüber klärt die Kindheitspädagogik Hoa Mai Tran, auf.
In der Rubrik „Pro&Contra“ spricht die Fachzeitschrift Betrifft KINDER mit Annette Bauer, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesbetreuung des Paritätischen Landesverband Brandenburg e.V. und Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung am Deutschen Institut für Menschenrechte zum Thema Teilhabe, Gemeinschaftsbildung und Kinderrechte.
Digitale Lösungen für die Arbeit in der Kita, stellt Lara Schindler in ihrem Beitrag vor.
In der Rubrik „Werkstatt“ stellt die Kunst- und Werkstattpädagogik Marjana Kriegskorte vor, wie sie eine Kita zur „Werkstatt-Kita“ umgestaltet hat und Sibylle Haas zeigt auf, wie man Kinder im Kinderatelier mit Fragen begleiten kann.
Lisa Vestring, Mitarbeiterin des Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung berichtet über die in Berlin verbindlich verankerte externe Evaluation.
„Sonnenblummenordnungen“ lautet der Titel des Artikels von Herbert Österreicher, in welchem er die Fibonacci-Zahlen, vorstellt und aufzeigt, wie diese man diese mit Kindern spielerisch erlernt.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Kinderbuchrezensionen, Empfehlungen der Corona-Kita-Studie, Terminhinweisen sowie der Beilage „Aufwachsen ohne Klischee – Geschlechtsidentitäten in der frühen Kindheit“ von Koschka Linkerhand und Emilia Miguez.