Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften August 2022

31.08.2022 Kommentare (0)

Inhalt
  1. KiTa aktuell Recht 03.2022
  2. Betrifft KINDER 07-08/2022
  3. TPS 8/22

KiTa aktuell Recht 03.2022

Im einführenden Beitrag schreibt Prof. jur. Dr. Anne Bick über die Neuregelungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG).

Der Politik- und Kinderrechtswissenschaftler Torsten Krause plädiert dafür, dass digitale Medien in jede Kita gehören und begründet das u.a. mit dem „Recht auf digitale Teilhabe“.

Durch die Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) wurde die finanzielle Unterstützung von Eltern gestärkt. Prof. Dr. Bettina Graue erläutert die Neuerungen. 

Der Rechtsanwalt Joachim Schwede beantwortet in einem Beitrag die Frage ob Arbeitnehmer:innen einen Anspruch auf ein betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM) haben und in einem weiteren Beitrag erklärt der Autor die Durchführungspflicht des Arbeitgebers eines BEM.

Die Herausforderungen bei der Wahrung des Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen schildern Kim Lisa Becker und Tobias Meilicke. 

Im abschließenden Beitrag geht Patrick Aligbe auf die ablaufende Frist im Masernschutzgesetz und die damit verpflichtende Vorlage eines Immunitätsnachweises, ein. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Medientipps und Neuigkeiten aus der Gesetzgebung.

 

Betrifft KINDER 07-08/2022

Im einführenden Beitrag der Sommerausgabe des Fachmagazins Betrifft KINDER schreiben Sarah Jestand und Gerhard Friedrich über das mathematische Potenzial von Rollenspielen.

Daran angelehnt geht es im Beitrag von Claudia Amman darum, wie Kinder Mathematik mit Klötzchen und Mustern begreifen können. 

Ein Plädoyer für senso-motorisches Rechnen ist der Artikel von Elisabeth C. Gründler, in welchem sie aufzeigt, wie man der Mathematik senso-motorisch begegnen kann. 

Die systemisch Therapeutin Barbara Baedeker lädt im dritten Teil ihrer Reihe „Im Land der Fragen“ pädagogische Fachkräfte auf Erkundungsreise in die Erlebniswelt der Kinder ein. 

Unter dem Titel „Mit Stock und Steinen – Schule im Wald“ haben zehn Studierende der HS Mannheim unter Leitung von Marion Baldus eine Interviewstudie durchgeführt, bei der sie Erfahrungen von Kindern und ihrer Lehrerin im Wald zusammengefasst haben.

Den Erzieherinnen Christine Kress, Rebecca Najjar und Karin Stephan ist aufgefallen, dass Kinder im Alltag ganz viel Mathematik praktizieren ohne jemals darin unterrichtet worden zu sein. Welche weitergehenden Impulse sie hier bei den Kinder setzten, erfahren die Leser:innen unter dem Titel „Zählen ohne Ende“.

Die Autorin Eike Ostendorf-Servissoglou stellt drei Angebote vom Kinder-Kunst-Tag in Baden-Württemberg vor und berichtet was die Kinder dort erlebt haben.

Über die Erfahrungen der Zusammenarbeit zwischen Kitas und Schule im Berliner Bezirk Neukölln berichten die Mitarbeiterinnen aus dem Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi).

Wasser ist für Kinder ein spannendes Element. Der Diplom-Ingenieur Herbert Österreicher stellt ein Angebot zur Hydrologie vor, bei welchen es darum geht, dass die Kinder mit Wasser befüllten und miteinander verbundenen Schläuchen experimentieren. 

Wer war eigentlich der Arzt und Gesellschaftskritiker Wilhelm Reich? Jutta Gruber stellt ihn und sein Wirken vor.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchtipps, Terminhinweise und die Heftbeilage „Die 100 Sprachen der Pädagog:innen von Marion Tielemann. 

TPS 8/22

Die aktuelle TPS Ausgabe trägt den Titel „Ruhe – Wie Stille im Trubel gelingt“. Im einführenden Beitrag zeigt Petra Engelsmann wie man die unterschiedlichen Schlafbedürfnisse von Kindern in der Kita erkennen und annehmen kann, um allen Kindern gerecht zu werden. 

Warum Ruhezeiten im Kita-Alltag ebenso wichtig sind, wie aktionsreiche Angebote erläutert Barbara Senckel.

„Unter Strom“ lautet der Titel des Beitrags von Katja Behres und Eike Ostendorf-Servissoglou in welchem sie schildern, was die Element-i Kinderhäuser tun um Kindern frühzeitig aufzeigen was sie tun können, wenn sie angespannt sind.

Robin Bender-Fuchs sagt, man sollte dankbar für die Unruhe sein, da sie etwas über das Bindungsverhalten von Kindern – und über die eigene Biografie ausdrückt. Lesen sie mehr davon in seinem Beitrag.

Im Interview sprechen Silke Wiest und Eva Spalke von der TPS mit den Erzieherinnen Maria Schoch und Sandra Arnold über den Alltag von Kita Kindern.

Wie sie herausforderndes kindliches Verhalten entschlüsseln und dabei die Ruhe bewahren, erfahren Sie im Beitrag von Kathrin Hohmann.

„Leben ist lebensgefährlich“ ist die Meinung vom Autor Ludger Pesch, der für die Leser:innen nachforscht, wie viel erwachsenenfreie Zone erlaubt ist in der Kita.

Fachkräfte sollen ihren Rückzugsbedarf ernst nehmen, dass ist die Forderung von Martina Teschner, welche sie in ihrem Beitrag „Her mit den Pausen!“ bekräftigt.   

Was brauchen die Familien aus der Ukraine, was kann die Kita für sie tun? Rita Freitag und Peggy Radtke klären aus. Außerdem schreibt in der Rubrik „Spektrum“ Ina Kaul über diagnostische Verfahren in der Kita 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchtipps und Terminhinweise. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.