
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Dezember 2021
InhaltBetrifft KINDER 11-12/2021
„Raum für das innere Kind – Spielen als Kraftquelle“ ist das Schwerpunktthema in der letzten Ausgabe der Fachzeitschrift Betrifft KINDER im Jahr 2021. Der einführende Beitrag mit gleichnamigen Titel ist ein Plädoyer von Sabine Weinberger für die Erweckung unseres inneren Kindes. Daran angelehnt ist der Beitrag von Steve Heitzer ein Plädoyer für die Langsamkeit und Unterbrechung.
„Krisen sind Teil des Lebens – auch für die Jüngsten“ schreiben Thomas Harms und Christine Binggeli in ihrem Beitrag, in welchem sie über den Prozess von der Co-Regulation zur Selbstregulation schreibt.
Über Mut und Neugierde und grenzenlose Kreativität von Kindern, schreibt die Bildungswissenschaftlerin, Elementarpädagogin und Atelierleiterin Barbara Moser.
Ist meine Kita ein Ort des Wohlbefindens und der Selbstfürsorge? Diese Frage und viele weitere beantworten Sonja Grüger, Kitaleitung und Christoph Dangelat, Erzieher und Mitglied im Leitungsteam.
In einem weiteren Interview spricht die Fachzeitschrift mit Susanne Günsch, der Gründerin von Deutschlands erster Remida.
Die Mitarbeiterin Lisa Vestring des BeKi (Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung) beleuchten gemeinsam mit der Fachberaterin Melanie Peper die Rolle der Fachberatung in der Qualitätsentwicklung.
„Alt, älter, Fossilien“ lautet der Titel des Beitrags von Herbert Österreicher, in welchem er sich auf Spurensuche früheren Lebens auf der Erde macht.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch einen Auszug aus dem Feuerbuch für den Kindergarten von Udo Lange und Thomas Stadelmann, Bilderbuchtipps, einen Beitrag zum Thema Kinderrechte sowie Terminhinweise.
klein&groß 12/21
Die Dezember Ausgabe der Dezember Ausgabe widmet sich dem Thema Märchen.
Nach kurzen Blickpunkt Informationen schreibt Simone Wanzek-Weber über starkmachende Märchen und geht der Frage nach, ob Märchen in der Originalfassung für Kinder überhaupt zumutbar sind.
Das Märchen von Hänsel und Gretel beinhaltet künstlerische Aspekte sowie Aspekte der mathematischen Früherziehung. Patrizia Bartl und Claudia Haas stellen eine Projektidee passend zum Märchen vor.
„Soll ich lieber frei erzählen oder vorlesen?“, „Wie nutze ich meine Stimme und mein Sprechen, um lebendig zu erzählen?“, diesen und vielen weiteren Fragen geht Mareike Tiede auf den Grund.
Eine Märchen-Spielidee zum Klassiker „Frau Holle“ bietet Brigitte Richter.
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ stellt Noreen Naranjos Velazquez ein Weihnachtslied für den Morgenkreis vor und Michaela Lambrecht eine Methode zum Geschichten erzählen.
In der Rubrik „Praxis 3-6 Jahre“ zeigt Brigitte Richter wie man aus den Olympischen Winterspielen ein Projekt in der Kita machen kann, Ure Lantelme hat eine Projektidee zum Thema Weltraum, zum Wildkräuter unterm Schnee entdecken lädt Elisabeth Hajdu ein und Impulse für Experimente rund um die Sinne gibt es im Beitrag von Corinna Weinert und Reinhard Herzig. Die Ideenkiste und das Ideentablett von Sarah-Jane Fritza und Sibylle Münnich umfassen kreative Ideen zur weihnachtlichen Winterwelt. Kathrin Eimler hat zum Abschluss dieser Rubrik noch eine winterliche Mitmachgeschichte.
„Wunderschöne Christbaumkugeln“ lautet der Titel des Beitrags von Michaela Lambrecht, in welchem sie weihnachtliche Eltern-Kind-Aktionen vorstellt.
Über Zeitintelligenz statt Zeitmanagement geht es im Artikel von Jutta Häuselmann, in welchem sie Selbstfürsorgetipps zur Arbeitsgestaltung gibt.
„Wie kann ich die Kita-Leitung sein, die ich wirklich sein möchte oder die ich mir immer vorgestellt habe zu sein?“ Ausgehend von dieser Fragestellung, zeigt Anja Mannhard fünf Schritte zur Leitungspersönlichkeit auf.
Die Perspektive der pädagogischen Fachkräfte im Hinblick auf Corona, greift Daniela Kuhne auf.
Im Corona spezial zeigt Eike Ostendorf-Servissoglou die Funktion von mobilien Raumluftreinigern auf.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch einen Team-Adventskalender, einen Fall der Kitarechtler und Buchtipps.
Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen 4/21
Das Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtung vom Walhalla Verlag wird herausgegeben von Melanie Göb und ist neu bei uns im „Blick in die Fachzeitschriften“.
In der Rubrik „Leitung, Team und Träger“ schreibt Claudia Henschel über die Entstehung, die Einsatzmöglichkeiten sowie den Nutzen von Supervision in Kindertageseinrichtungen. Wie die Mentoren Funktion im Rahmen der Praxisanleitung wirksam gelingen kann, ist Thema im Artikel von Melanie Göb, die selbst Supervisorin ist. Abschließend in dieser Rubrik, schreibt Nicolas Vatbois über den Umgang mit personenbezogenen Daten und die Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses gemäß der DSGVO.
In der Rubrik „Pädagogische Praxis“ schreibt Kathrin Preuß über tiergestützte Pädagogik und den Einsatz von Hunden in der Kita.
Das Bildungs- und Präventionsprogramm Kindergarten plus, welches die emotionalen Kompetenzen fördert, wird von Stella Valentin in der Rubrik „Familie und Sozialraum“, vorgestellt.
Zum Umgang mit Widerständen in Kita-Fortbildungen und wie man Unsicherheiten in Veränderungsprozessen verstehen und wertschätzen kann, ist Thema im Beitrag von Daniel Frömbgen in der Rubrik „Professionalität und Ausbildung“.
In der abschließenden Rubrik „Grundlagentexte“ bietet Ferdinand Klein Einblicke in einen Waldorfkindergarten (4. Teil) unter dem Titel „Menschenkundliche Aspekte der Entwicklung und Grundqualität für die Praxis“.