Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Dezember 2023

Inhalt
  1. KiTa aktuell Baden-Württemberg 11.2023 
  2. Entdeckungskiste 6/2023
  3. klein&groß 12.23 
  4. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 8/2023 
  5. KiTa aktuell Baden-Württemberg 12.2023
  6. Betrifft KINDER 11-12/2023
  7. TPS 12/23 
  8. KiTa aktuell Recht 04.23
  9. Zukunftshandbuch 4/23

KiTa aktuell Baden-Württemberg 11.2023 

Im Blickpunkt Beitrag der November Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg schreibt Ulf Sauerbrey über die Bedeutsamkeit von Bildungsplänen. 

Über die Ergebnisse der TALIS Starting Strong Studie 2024 berichten Rahel Warnatsch, Daniel Turani und Samuel Bader.

Susanne Schubert beschreibt in ihrem Beitrag die Hintergründe des Bildungskonzeptes „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ und zeigt auf, welche Handlungsmöglichkeiten es in Kitas gibt. 

Theresia Wollnitz geht der Frage nach, in welchen Bereichen KI den Kita-Alltag erleichtern kann. 

„Frühkindliche religiöse Bildung“ lautet der Titel des Beitrags von Christoph Knoblauch, in welcher er sich an einer Einordnung aus verschiedenen Perspektiven versucht. 

Wie bedeutsam die Kooperation zwischen Hochschulen und Praxiseinrichtungen für die Ausbildung von Fachkräften ist, zeigt Yildiz Yanboludan in ihrem Beitrag auf. 

Über das Abbauen von Inklusions-Hürden in Kitas geht es im Artikel von Daniela Steinhoff. 

Ergänzt wird das Magazin durch aktuelle Informationen und Buchtipps. 

 

Entdeckungskiste 6/2023

In der sechsten Ausgabe der Entdeckungskiste geht es um Vielfalt und Chancengleichheit. Einführend stellt der Katharina-Kindergarten aus Warendorf ihr naturnahes Außengelände vor. In der Rubrik „Wissen und Verstehen“ zeigt Franziska Korn auf, wie man den pädagogischen Alltag diversitäts- und vorurteilsbewusst gestalten kann. 

In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können. 

  • Birgit Hock stellt eine humorvolle Hörgeschichte vor.
  • Michaela Fichnter gibt Anregungen zum sammeln, visualisieren und umsetzen von Begrüßungsritualen in der Kita. 
  • Im Gespräch ist die Entdeckungskiste mit der Kitaleiterin Katja Körber über das Familiencafé ihrer Kita.
  • Die Methode der Kennenlernsäckchen zum Austauschen über die individuelle Familienkultur, stellt Michaela Fichtner vor. 
  • Petra Meyer gibt einen Impuls, wie man mit Kindern in ihre Gedankenwelt eintauchen kann. 
  • „Ganz schön haarig“ lautet der Titel des Beitrags von Michaela Fichtner, in welchem es um das Verkleiden mit Kopfschmuck und Perücken geht. 
  • Um ein Puppentheater zum Thema Freundschaft geht es bei Betty Scheid. 
  • Wie man den Rollenspielbereich kultursensibel gestalten kann, stellt Julia Oexle den Leser:innen vor.
  • Kennenlern- und Kooperationsspiele für Gruppen stellt Petra Meyer vor.
  • Brigitte Vandreike zeigt, wie eine Eltern-Kind-Gruppe gemeinsam unterschiedliche Länder und Kulturen kennenlernt. 
  • Über das Nachbauen von berühmten Bauwerken geht es bei Petra Meyer.
  • Michaela Lambrecht entdeckt alte Kennenlernspiele neu.
  • Nadia Quast gibt den Impuls, „Bruder Jakob“ in acht Sprachen zu singen. 
  • Casi Eisenbarth stellt ein Lied mit einem mehrsprachigen Refrain vor. 
  • „Vielfalt auf dem Teller“ lautet der Titel des Beitrags von Michaela Lambrecht.
  • Die Aufräummaschine lernen die Leser:innen bei Michael Fink kennen. 
  • Eine Frage zur Eingewöhnung beantwortet Bettina Lamm, anschließt, schreibt die Autorin über die kulturbewusste Gestaltung der Eingewöhnung. 

In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ schildert Natallia Körper über das planen und gestalten von Familientreffen, Friederike Kott und Renate Maier-Lutz zeigen auf, wie man mit Elternerwartungen konstruktiv umgeht und Dr. Seyran Bostanci beantwortet eine Frage aus der Schulkindbetreuung. 

In der Rubrik „Spezial“ dreht sich in den Beiträgen von Martina Bodenmüller, Petra Meyer, Nathallia Körper sowie Brigitta Vandreike alles um kreative Bastelideen aus Recyclingmaterialien. 

Ergänzt wird das Fachmagazin u.a. durch Medientipps.

klein&groß 12.23 

Die letzte Ausgabe des Kita-Magazin klein&groß im Jahr 2023 steht unter dem Motto Interkulturalität. 

Nach einführendem Blickpunkt Informationen gibt die Chefredakteurin Sibylle Münnich Impulse zur Interkulturalität. Im Anschluss daran ist die Redaktion im Gespräch mit der Schriftstellerin Shida Bazyar, sie ist Tochter iranischer Aktivisten.

Wie gelingt es, Kinder im Rahmen ihrer frühkindlichen Bildung altersgerecht im interkulturellen Denken und Empfinden zu stärken? Elke Schlösser geht dieser Frage nach.

Bei den Impulsen für die 0-3jährigen Kinder hat Ute Lantelme kreative Ideen zum Sterne basteln und Christa Tenbusch ermutigt im Krippenbereich zu singen. 

Bei den Impulsen für die 3-6jährigen Kinder gehen Marion Leopold und Wolff-Marting der Frage nach, welche Potenziale digitale Medien mit sich bringen, Sarah-Jane Fritza funktioniert einen alten Tisch zu einem Sandkasten um, das Projekt „Gewaltprävention mit Katze Kim“ stellen Kristina Neureuther und Pia Zeiher vor und bei der Ideenkiste von Friederike Falkenberg geht es um Tiere im Winterschlaf.

„Elternbildung ist auch Herzensbildung“ lautet der Titel des Beitrags von Sabine Schaeffer, in welchem sie zu einem Blick in den „elterlichen Kopf“ einlädt.

Anregungen für eine schöne Adventszeit im Team gibt Doro Benker.

Sarah Bauer zeigt auf, wie ein erfolgreiches Onboarding für neue Mitarbeiter:innen aussehen kann. 

Der Beitrag von Ferdinand Klein ist ein Plädoyer dafür, das grundlegende Bedürfnis von Kindern nach Rhythmus zu achten. 

Simone Kilb berichtet aus dem Leben einer Fachberaterin und schildert das breite Aufgabenspektrum. 

Das Magazin schließt ab mit Entspannungstipps von Sibylle Münnich und Buchertipps. 

Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 8/2023 

In der achten Ausgabe der Fachzeitschrift für die U3-Praxis geht es um das Bildungspotenzial von Musik. Nach kurzen Informationen aus der Frühpädagogik schreibt die Musikpädagogin Marion Böller zum Titelthema und klärt auf, warum schon Kleinstkinder Freude am Musizieren haben. In einem weiteren Beitrag der Autorin zeigt sie auf, wie Erwachsene die Freude an der Musik zurückgewinnen können.

Über das hautnahe erleben von Tieren in der Kindertagespflegestelle Kettiger Zwergenwiese geht es im Artikel von Dorothee Geishecker. 

Warum Entschleunigung so wichtig ist, und wie Fachkräfte diese in ihr Berufsleben integrieren können, ist Thema bei Bettina Beyer. 

In der Rubrik Pro & Contra diskutieren Lena Schlachter und Bettina Beyer über ein Süßigkeitenverbot in der Kita. 

Bei den Lernschritten in Bildern zeigt die Pädagogin Elisabeth Gründler wie Liana (1,5) Dinge auf- und zudeckt. 

Marion Böller stellt den Leser:innen Lieder von Schneemännern und Glöckchen vor. 

Julia Storz lädt dazu ein, mit Kleinstkindern in der Adventszeit Kirchen zu erkunden. 

Geschichten und Spiele im Advent finden die Leser:innen bei Michaela Fichtner. Ebenfalls bei den Praxisimpulsen stellt Nathalie Rahm eine Bilderbuchbetrachtung zum Thema Weihnachten vor, Florica Hofmann lädt zum Gestalten mit Naturmaterialien ein, Angelika Hiller backt mit Kindern in der Kita und Kita-Rituale zum Jahreswechsel stellt Nathalie Rahm vor. 

Die Fachzeitschrift schließt ab mit Medientipps.  

KiTa aktuell Baden-Württemberg 12.2023

Im Blickpunkt der Dezember Ausgabe der KiTa aktuell schreibt nach kurzen einführenden Informationen Prof. Dr. Armin Schneider über Resilienz als wichtige Haltung in der Arbeit mit Menschen. 

Über die Bedeutung und Förderung kindlicher Erzählfähigkeit geht es im Beitrag der Sprach- und Erziehungswissenschaftlerin Dr. Astrid Elisabeth Drick. 

Im Interview spricht Marianne Frey von Betrifft KINDER mit Ilse Wehrmann über ihr neues Buch „Der Kita-Kollaps“. 

Leiten und Führen bedeutet Verantwortung übernehmen, wie das in der aktuellen Lage in Kindertageseinrichtungen aussehen kann, schildert Petra Engelsmann. 

Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin stellt in ihrem Beitrag die Ergebnisse aus der TrEiKo Studie vor, die die Träger Einrichtungs-Kooperation untersucht. 

Um neue Wege zur Gestaltung des sozialpädagogischen Berufszweiges geht es im Artikel von Dr. Anke Woll, Julia Zehm, Prof. Dr. Monika Zimmermann und Dr. Kathrin Adam. 

Jennifer Ramberger und Claudio Thamm zeigen auf, wie Kita-Leitungen durch Fort- und Weiterbildungen gestärkt werden können. 

Erkenntnisse für die inklusive Praxis, ausgehend von der Erzieherin Anne Sullivan (1866-1936) schildert Prof. Dr. Dr. et Prof. h.c. Ferdinand Klein. 

Betrifft KINDER 11-12/2023

In der letzten Ausgabe des Praxisjournal Betrifft KINDER im Jahr 2023 geht es um Musik. Einführend schreibt die Kitaleiterin Sandy Thiele über ihre Arbeit im MusikKinderGarten Weimar. 

Über musikalische, rhythmische und sprachliche Bildung im Kita-Alltag geht es bei der Autorin Veronika Beci. 

Lisa Vera Schwabe berichtet über einen musikalischen Streifzug mit Kindern durch die Stadt.

Linda Reisch zeigt in ihrem Artikel, wie der Musikkindergarten Berlin kulturelle und soziale Hürden mit Musik überwindet. 

Die Erziehungswissenschaftlerin Caroline Ali-Tani schreibt in ihrem Beitrag über die Potenziale von Musik für Gemeinschaft und Gruppenzugehörigkeit. 

Birgit Merkentrup und Ole Bier berichten, wie sie in ihrer Reggio-inspirierten Kita Uphof gemeinsam mit Kindern und Senior:innen singen.

Anke Waldorf schildert, wie sie in ihrer Kindertagespflege von Anfang an Musik einbindet.  Katalin Farkas und Christian Johannsmann schreiben darüber, wie der Reggio-Ansatz zu Orientierung und Wohlbefinden im Team führen kann. 

Herbert Österreicher erforscht mit den Kindern, wie Teiche und Seen gefrieren. 

Ergänzt wird das Praxisjournal durch Medientipps und ein Interview mit der Musikerin Sukini. 

TPS 12/23 

In der letzten TPS-Ausgabe des Jahres 2023, geht es um erfolgreiches Argumentieren. Einführend berichtet Fee Hölzel, wie sie mit den Kindern ihrer Kita in der sogenannten „Teestunde“ das Argumentieren übt. 

Matthias Leder zeigt auf, wie man Kinder für das Argumentieren begeistern kann, ohne dass Diskussionen in einem verbalen Kampf enden. 

Im Gespräch ist TPS mit der stellvertretenden Kita-Leitung Karin Muskatewitz über das Kinderparlament. 

Warum wir gut ausgebildetes Personal benötigen, um die Qualität in Kitas hochzuhalten, und was gutes Argumentieren damit zu tun hat, erfahren die Leser:innen bei Mathias Gintzel.  

Unter dem Titel „Fakten-Pingpong“ schildert Robin Bender-Fuchs, was beim Argumentieren mit Eltern hilft.

Was ein gutes Gespräch ausmacht und wie die dialogische Haltung das Argumentieren fördert, wissen Christina Henning und Eike Ostendorf-Servissoglou. 

Um das mathematische Argumentieren mit Kindern geht es im Beitrag von Anna-Marietha Vogler, Esther Henschen und Martina Teschner. 

In einem, weiteren Gespräch spricht TPS mit der Kita-Leiterin Sarah Bauer über hierarchische Kommunikation. 

„Schluss mit basta“ lautet der Titel des Beitrags von Elmar Drieschner, in welchem er aufzeigt, wie man Argumentieren lernen kann. 

In der Rubrik „Spektrum“ stellt Neetje Brandt eine Kita mit weißen Wänden vor und es folgen Buchtipps und Veranstaltungshinweise der Redaktion.

KiTa aktuell Recht 04.23

Nach einführenden Medientipps und Neuigkeiten aus der Gesetzgebung, schreibt Prof. a.D. Peter Obermaier-van Deun über die Entscheidung, dass in Bayern die Kita-Leitung zukünftig keine pädagogische Fachkraft mehr sein muss. 

Über psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz und die daraus entstehenden Herausforderungen für die Kita-Leitung berichtet der Rechtsanwalt Joachim Schwede. 

Wie Kita-Fachkräfte Kinder unterstützen und schützen können, wenn sie zu Hause Partnerschaftsgewalt erleben, zeigt Corina Scherwath auf.

Dr. Karo Torpus schreibt über die Rolle von Institutionen bei beaufsichtigten Umgängen nach häuslicher Gewalt. 

Abschließend erläutert Joachim Schwede einen Fall, bei dem eine Kinderpflegerin ihre Covid Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt haben möchte. 

Zukunftshandbuch 4/23

Im Fachmagazin Zukunftshandbuch schreibt die Kita-Leitung Julia Dallmeier in der Rubrik „Leitung, Team und Träger“ über ihren wertschätzenden Führungsstil und welche Fähigkeiten sie dafür als Leitung mitbringt. 

Ebenfalls in dieser Rubrik stellen Clemens Matthias Weegmann und Eike Ostendorf-Servissoglou über die Methode der Kinderbefragung als Baustein für die Kita-Qualitätsentwicklung. 

In der Rubrik „Pädagogische Praxis“ lautet der Titel des Beitrags von Dorothea Gebhardt und Prof. Dr. Felix Manuel Nuss „Intergeschlechtlichkeit bei Kindern“. Die Autor:innen zeigen auf, wie pädagogische Fachkräfte ihrem Auftrag zur Förderung von Selbstbestimmung hier nachkommen können.

Als weiteren Beitrag in der Rubrik „Pädagogische Praxis“ schreibt Daniela Thörner über Sexualpädagogik in der Kita mit Blick auf Prävention und Konsens. 

Mansour Neubauer geht der Frage nach, wie Fachkräfte im beruflichen Alltag gegenüber Eltern inhaltlich klar, sprachlich korrekt und ästhetisch ansprechend kommunizieren können, Rubrik: Familie und Sozialraum. 

Ebenfalls in dieser Rubrik zeigen Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz und Berit Nissen auf, wie Qualitätsentwicklung in der Kita durch Beteiligung gelingt. Im zweiten Teil dieser Beitragsreihe geht es und die Beteiligung von Kindern, Eltern und Fachkräften. 

In der Rubrik „Professionalität und Ausbildung“ macht Prof. Dr. phil. Dr. paed. et Prof. h.c. Ferdinand Klein, mit Schleiermann und Sünkel auf die Würde der Praxis und das handlungsbezogene Handeln sowie mit Herbart und Muth auf den pädagogischen Takt aufmerksam. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch einen Grundlagentext von Philipp Karch zum Thema gutes Miteinander in der Kita. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.