Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Dezember 2024
Inhalt- Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 8/2024
- klein&groß 12.2024
- Entdeckungskiste – Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung 6/2024
- KiTa aktuell – Die Fachzeitschrift für Kita-Management – Baden-Württemberg 12/2024
- Betrifft KINDER (11–12/2024)
- KiTa aktuell Recht 4/2024
- WAmiKi – Das pädagogische Fachmagazin #4/2024
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 8/2024
Die Ausgabe 8/2024 der Fachzeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege widmet sich dem Fokusthema Achtsamkeit, Empathie und Toleranz. Zu diesem Schwerpunkt gehören Beiträge wie „Frühe Friedenspädagogik – Aktuelle Perspektiven“ sowie „Sanfte Gefühle in der Praxis“, das sich mit Konfliktassistenz auseinandersetzt. In der Rubrik Kindertagespflege wird mit dem Artikel „Alles im Kopf“ die Bedeutung der sensomotorischen Entwicklung beleuchtet.
Der Bereich Gut zu wissen beschäftigt sich mit praxisnahen Themen wie „Zaubersaft“, das sich mit den Herausforderungen rund um krankheitsbedingte Ausfälle in der Kita und Kinderschutz befasst, sowie „Backaktionen in der Adventszeit – Pro & Contra“, das die Vor- und Nachteile solcher Aktivitäten thematisiert.
Für die tägliche Arbeit bietet die Rubrik Praxisimpulse zahlreiche Ideen. Dazu zählen „Lotte & die Handschuhe“, das anhand von Bildern Lernschritte aufzeigt, und „Zusammen geht’s besser“, ein Beitrag zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Kreative Ansätze finden sich in „Wie fühlt sich Frieden an?“, das eine Fantasiereise mit Gestaltung verbindet, und „Wir folgen dem Stern“, eine Anleitung zur Bilderbuchbetrachtung. Bewegungsfreude wird in „Viele bunte Christbaumkugeln“ (Krabbel- und Kletterspiele) sowie „Rentier & Schneehase im Winterwald“ (Spiele für den Morgenkreis) geweckt. Für die Adventszeit gibt es zahlreiche sinnliche Anregungen, etwa in „So duftet & schmeckt die Weihnachtszeit“. Ein humorvoller Abschluss findet sich im Cartoon „Krippenspiel“ von Renate Alf.
Darüber hinaus bietet das Heft regelmäßige Rubriken wie „Auf einen Blick“, „5 Fragen an…“, „Medientipps“ sowie die Vorschau, ergänzt durch den „Kindermund“.
klein&groß 12.2024
Die Dezember-Ausgabe von klein & groß – Mein Kita-Magazin widmet sich dem zentralen Thema Vertrauen und beleuchtet, welche bedeutende Rolle es in der frühpädagogischen Arbeit spielt. Vertrauen ist die Basis für gelingende Beziehungen – ob zwischen Kindern, Fachkräften oder Eltern. Doch wie bewusst ist uns die Verantwortung, die wir dabei tragen?
Eva-Maria Schiller zeigt in ihrem Artikel „Ich packe meinen Bindungsrucksack“, wie das Urvertrauen von Kindern ihre Entwicklung und das Leben in der Kita prägt. Anja Klostermann ergänzt dies mit praxisnahen Ideen, wie Fachkräfte das Selbstvertrauen der Kinder stärken können. Martin Henze rückt in „Los geht das bunte Leben“ das Vertrauensverhältnis zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern in den Fokus und gibt Einblicke, wie ein offenes und wertschätzendes Miteinander gelingt.
Auch die Kreativität kommt nicht zu kurz. Für die Kleinsten (0–3 Jahre) gibt es in der Ideenkiste zahlreiche Anregungen, um die Weihnachtszeit musikalisch zu gestalten – etwa mit Ute Lantelmes Beitrag „Der Klang von Weihnachten“. Jana Gerdum zeigt auf, wie eng das Zeigen von Kleinkindern mit ihrer sprachlichen Entwicklung verknüpft ist. Für ältere Kinder (3–6 Jahre) liefert Mareike Gründler in „Mein Gefühlsei schaut heut' fröhlich aus“ spielerische Impulse, um Freundschaften und Emotionen erlebbar zu machen.
Ein weiteres Thema ist die Zusammenarbeit mit Eltern. Was passiert, wenn Fachkräfte und Eltern sich unsympathisch finden? Petra Engelsmann gibt in ihrem Artikel „Eine Frage der Chemie“ hilfreiche Tipps, wie man in solchen Situationen professionell bleibt und den Fokus auf das Wohl des Kindes legt. Für den gelungenen Jahresausklang im Team gibt Doro Benker in „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ Ideen für eine besinnliche Weihnachtsfeier, die den Zusammenhalt stärkt und allen Freude bereitet.
Die Ausgabe regt zudem zu einem neuen Verständnis von Bildung an. Armin Krenz plädiert in „Selbstbildung statt Fremdbestimmung“ dafür, Kindern die Möglichkeit zu geben, eigenständig Ziele zu setzen und diese aus eigener Motivation zu erreichen. Und auch für Fachkräfte selbst hält das Magazin etwas bereit: Irina Bodamer empfiehlt mit Körperreisen und Autogenem Training einfache Entspannungstechniken, die nach einem langen Arbeitstag wohltuend wirken.
Entdeckungskiste – Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung 6/2024
Die Dezember-Ausgabe der Entdeckungskiste – Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung steht unter dem Motto „Ich zeig euch was“ und widmet sich der Frage, wie Kinderwerke kreativ präsentiert und ihre Lernprozesse sichtbar gemacht werden können.
Wissen & Verstehen
Im Bereich „Wissen & Verstehen“ dreht sich alles um die pädagogischen Hintergründe der Präsentation von Kinderwerken. In „Wertvolles sichtbar machen“ erklären Lena S. Kaiser und Kathrin Hormann, wie Werke, Projekte und Lernprozesse von Kindern transparent und wertschätzend dokumentiert werden können. Dabei wird aufgezeigt, wie solche Präsentationen nicht nur die Wertschätzung steigern, sondern auch die Eigenwahrnehmung der Kinder fördern.
Gleichzeitig wird in „So stimmt's jetzt“ beleuchtet, wie Kinder ihre Werke präsentieren und wie Fachkräfte sie dabei begleiten können – hier am Beispiel eines Jungen, der farbige Holzbilder gestaltet und vorstellt. Die Ausgabe bietet zudem wertvolle Hilfestellungen für den Umgang mit herausfordernden Situationen, etwa wenn Kinder sich über die ausgestellten Werke anderer lustig machen.
Planen & Machen
Im Abschnitt „Planen & Machen“ finden sich viele praktische Ideen zur Gestaltung von Präsentationen. Der Beitrag „Ich zeig euch was“ zeigt, wie Kinder ihre Werke vor der Gruppe vorstellen und dabei Selbstbewusstsein entwickeln können. „Aufgetischt“ bietet kreative Alternativen, wie Projekte mit Hilfe von Tischen, Regalen oder Truhen präsentiert werden können, während „Falten und gestalten“ beschreibt, wie ein Leporello genutzt werden kann, um Themen künstlerisch darzustellen.
Im Artikel „Eindrucksvoll eröffnet“, wird Schritt für Schritt erklärt, wie man gemeinsam mit Kindern eine Vernissage plant und umsetzt – ein partizipativer Ansatz, der Kinder aktiv in die Präsentation ihrer Werke einbindet.
Sehen & Entdecken
Kunstbetrachtung und Entdeckungsfreude stehen im Mittelpunkt von „Sehen & Entdecken“. Der Artikel „Wie Franz Marc malte“ lädt dazu ein, mit Kindern ein Museum zu besuchen und die Werke bekannter Künstler zu erkunden. Diese Eindrücke können später in eigenen kreativen Projekten aufgegriffen werden.
Präsentationsideen für drinnen und draußen liefert „Alles im Rahmen“, das sechs kreative Ansätze für Mini-Ausstellungen in der Natur vorstellt. Mit „Das blaue Gebilde“ wird gezeigt, wie ein Tageslichtprojektor genutzt werden kann, um Zufallswerke auf spannende Weise zu präsentieren.
Spezial: Drachen
Im Spezial dreht sich alles um die faszinierende Welt der Drachen. „Feurige Fabeltiere“ lädt dazu ein, die symbolische Kraft von Drachen in Geschichten und Spielen zu entdecken. Kreative Bastelideen bietet „Mit Feder und Perlen“, wo Drachen aus Recyclingmaterialien gestaltet werden. Für eine entspannte Atmosphäre sorgt „Drachenfeuer leicht gemacht“, eine Fantasiereise, die Kinder in eine magische Welt entführt.
KiTa aktuell – Die Fachzeitschrift für Kita-Management – Baden-Württemberg 12/2024
Die Dezemberausgabe 2024 der „KiTa aktuell – Die Fachzeitschrift für Kita-Management“ bietet erneut spannende und praxisnahe Inhalte für Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in Kitas. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Monat auf den Themen Führung, Resilienz und der Förderung von Potenzialen im Team.
Clarissa Nachtigall beleuchtet unter dem Titel „Aufstiegskarriere Leitung – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie“ den Weg zur Kita-Leitung. Sie liefert interessante Einblicke in die Herausforderungen und Motivationen angehender Leitungskräfte und zeigt, wie individuelle Karrierepfade gestaltet werden können.
Jessica Schuch widmet sich in ihrem Artikel „Partizipative Führung ist nicht nur Leitungssache“ den vielfältigen Möglichkeiten, Mitarbeitende aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie zeigt praxisnah auf, wie Führungskultur in der Kita von allen getragen werden kann.
Susanne Heimes liefert mit „Mehr Resilienz in den Kita-Alltag: Herausforderung und Entwicklungschance“ wertvolle Impulse für die Entwicklung einer widerstandsfähigen Haltung im Team. Sie stellt Resilienz nicht nur als persönliche Herausforderung, sondern auch als Chance zur Weiterentwicklung der gesamten Einrichtung dar.
Sabine Bertram betont in „Ich bin mir wichtig!“ die Bedeutung von Selbstfürsorge für Leitungskräfte. Sie plädiert für eine klare Priorisierung der eigenen Bedürfnisse, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben.
Benjamin Decker und Eike Ostendorf-Servissoglou geben in ihrem Beitrag „Potenziale erkennen – Beschäftigte fördern“ hilfreiche Anregungen, wie Kita-Leitungen die Stärken ihrer Mitarbeitenden erkennen und weiterentwickeln können. Mit praktischen Tipps wird gezeigt, wie Potenzialförderung nachhaltig gelingt.
Ursula Günster-Schöning beschreibt, wie Bewegung den Einstieg in Meetings dynamischer und kreativer gestalten kann.
Petra Engelsmann beleuchtet in „Leitungscoaching – eine verlässliche und unterstützende Maßnahme“, wie individuelles Coaching Leitungskräfte in ihrem Alltag stärkt und entlastet.
Saskia Wollner-Jungheinrich erklärt in „Stress – Wenn der Alltag zur Belastung wird“, wie Überforderung vermieden und ein gesunder Umgang mit den täglichen Herausforderungen entwickelt werden kann.
Im Interview mit Sabine Bertram und Merle Dreshage wird die Methode des trägerübergreifenden Gruppencoachings als hilfreiche Kraftquelle für Leitungskräfte vorgestellt.
Ergänzt wird das Magazin durch kurze Infos aus der Frühpädagogik sowie eine Vorschau auf die Themen der nächsten Ausgabe.
Betrifft KINDER (11–12/2024)
Das Doppelheft von Betrifft KINDER (11–12/2024) widmet sich kreativen und inspirierenden Ansätzen in der frühkindlichen Bildung. Theater, Zirkuspädagogik, Erzählkunst und bedürfnisorientierte Erziehung stehen im Mittelpunkt und zeigen, wie pädagogische Praxis neue Welten eröffnen kann.
Hauptsache
Mit dem Zaubern als kreatives Medium beleuchtet Denise Nobis, wie Magie Kinder in ihrer Entwicklung fördern kann. Ihre Erfahrungen aus pädagogischen Zirkussen bringt sie nun in ihre Arbeit in einer Kölner Kita ein. Auch die Zirkuspädagogik wird in weiteren Artikeln aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Melanie Wolter zeigt, wie Kinder in einer Kita nördlich von Bremen durch Zirkusarbeit Selbstbewusstsein entwickeln und besser auf den Übergang zur Schule vorbereitet werden. Alex Völker beschreibt hingegen, wie Zirkuspädagogik Integration und Partizipation ermöglichen kann, eine Leidenschaft, die er bereits während seiner Ausbildung entdeckte.
Begegnung
Jutta Gruber berichtet von der besonderen Wirkung des Theaters für die Jüngsten. Beim Festival der Kindertheaterszene FRATZ in Berlin erlebte sie, was es braucht, damit Theater und Tanz für Kleinkinder zu eindrucksvollen Erfahrungen werden. Ein weiterer Beitrag führt in evangelische Einrichtungen nach Lutherstadt Wittenberg, wo Jutta Gruber die Frage nach christlichen Werten im Elementarbereich erkundet.
Werkstatt
Die Kunst des Erzählens mit Kamishibai steht im Fokus des Beitrags von Daniela Demmer. Sie zeigt, wie sich Erzählen vom Vorlesen unterscheidet und welche Theatermagie das Kamishibai entfalten kann. Weihnachtliche Vorfreude thematisiert Markus Aporta, der Anregungen gibt, wie Kinder trotz früher Weihnachtsdekoration die Magie des Wartens und die Freude auf das Fest erleben können.
Medien
Für Tage, an denen Vorlesen im Vordergrund steht, empfiehlt die AG „Bücher fürs Vorlesen“ Bilderbücher, die Bewegung und Spiel thematisieren. Diese Bücher verbinden Lesefreude mit Inspiration zur körperlichen Aktivität.
Forschersein
Herbert Österreicher inspiriert mit spannenden Experimenten rund um das Thema Licht. In seinem Beitrag stellt er einfache Methoden vor, um Kindern die Natur und Beschaffenheit von Licht näherzubringen und ihre Neugierde zu fördern.
Perspektiven
Abschließend wirft Ulrike Schulz einen differenzierten Blick auf die bedürfnisorientierte Erziehung. Sie räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, wie das Wahrnehmen und Eingehen auf kindliche Bedürfnisse eine Grundlage für eine resiliente Gesellschaft bilden kann.
KiTa aktuell Recht 4/2024
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „KiTa aktuell Recht“ (4/2024) bietet eine breite Palette an praxisrelevanten Themen für Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte.
Janine Beier-Seifert legt in ihrem Artikel „Das Schutzkonzept als Grundlage für ein gewaltbewusstes Miteinander“ den Schwerpunkt auf die rechtlichen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung von Schutzkonzepten in Kindertageseinrichtungen. Sie zeigt auf, wie solche Konzepte zur Sicherstellung des Kindeswohls beitragen können.
Einen weiteren Beitrag zum Thema Kinderschutz leisten Simone Pfeffer, Christina Storck, Franziska Simon-Ehrhardt und Teresa Wagner. In „Sicher aufwachsen: Gewaltschutzkonzepte & Prävention mit ReSi+“ erläutern sie die Verbindung von Gewaltschutz und Prävention, wobei sie insbesondere auf die Herausforderungen häuslicher und sexualisierter Gewalt eingehen.
Hartmut Gerstein beschäftigt sich in „Rechtsfragen der Kindertagespflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII“ mit der rechtlichen Entwicklung der Kindertagespflege und deren Abgrenzung zur Vollzeitpflege. Er erläutert, wie sich die Kindertagespflege als eigenständige Betreuungsform etabliert hat.
Im Bereich Gesundheit widmet sich Patrick Aligbe in seinem Artikel „Stillzeiten – Beschäftigungsverbote und Freistellungsansprüche“ den Rechten stillender Beschäftigter. Er erklärt, wie die entsprechenden Regelungen des Mutterschutzgesetzes in der Praxis von Kindertageseinrichtungen angewandt werden können.
Kerstin Schalles beleuchtet in „Führen im Leitungsteam“ die Zusammenarbeit von Leitungen in Kindertageseinrichtungen. Sie zeigt, wie die Einführung von stellvertretenden Leitungen als dauerhafte Teamlösung zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in der frühkindlichen Bildung beiträgt.
Abgerundet wird die Ausgabe durch das Editorial von Stefanie Krüger. Unter dem Titel „Was hat das ‚Ampel-Aus‘ in Berlin mit dem Kita-Alltag zu tun?“ setzt sie sich kritisch mit aktuellen politischen Entwicklungen auseinander und diskutiert deren mögliche Auswirkungen auf den Alltag in Kindertageseinrichtungen.
WAmiKi – Das pädagogische Fachmagazin #4/2024
Die neueste Ausgabe von WAmiKi (#4/2024) lädt unter dem Titel „LaLeLu – Deutschland“ zu einer spannenden Reise durch das Thema „Deutschland“ ein. Dabei wird nicht nur mit pädagogischem Blick hinter die Kulissen des Kita-Alltags geschaut, sondern auch hinterfragt, was es eigentlich bedeutet, in Deutschland zu leben, zu arbeiten und Kinder zu erziehen. Das Heft kombiniert humorvolle Beiträge, tiefgehende Analysen und praxisnahe Impulse – wie immer abwechslungsreich, anregend und kreativ.
Schon der Einstieg regt zum Nachdenken an: „Findest Du, dass Du gut zu Deutschland passt? Und Deutschland zu Dir?“ Diese provokante Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausgabe. Auf den ersten Seiten werden sprachliche Eigenheiten unter die Lupe genommen – in der Rubrik „Wortklauberei“ dreht sich alles um die deutsche Sprache und ihre Bedeutung für unsere kulturelle Identität. Ergänzt wird dies durch ein Gedicht sowie durch Bilder, die zeigen, was Deutschland für Erziehende, Eltern und Kinder bedeutet.
Einen emotionalen Rückblick bietet der Artikel „Trallala und Hoppsassa“, der sich mit den Soundtracks der Kindheit beschäftigt. Welche Lieder haben unsere frühen Jahre geprägt? Wie haben sich diese Melodien in unser Gedächtnis eingebrannt? Musik wird hier als Brücke zwischen Kindheit und kulturellem Erbe beleuchtet.
Doch auch kritische Perspektiven kommen nicht zu kurz. So wirft die Umfrage „Ist Deutschland ein gutes Land für Kinder?“ einen ehrlichen Blick auf die Bedingungen für Familien und Kinder in Deutschland. Besonders spannend: Ergebnisse aktueller Studien über den Fachkräftemangel und die Herausforderungen im Kita-Alltag werden im Artikel „Kitas in Not“ präsentiert. Hier zeigt sich, dass das „Land der Kindergärten“ sich längst nicht mehr auf seinen Ruf ausruhen kann.
Ein weiteres Highlight ist das Interview „Ankommen in Deutschland“, in dem Fachkräfte aus anderen Ländern über ihre Erfahrungen berichten. Wie erleben sie den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt? Wie empfinden sie die kulturellen und beruflichen Unterschiede? Ergänzt wird dies durch einen Beitrag, der beleuchtet, wie das deutsche Kita-System aus internationaler Perspektive wahrgenommen wird.
Neben ernsten und informativen Beiträgen darf natürlich auch Humor nicht fehlen. Die Satire „Lernziel Deutschness“ nimmt auf unterhaltsame Weise die Frage auf, was eigentlich typisch deutsch ist – und ob es so etwas wie „Deutschness“ überhaupt gibt. In der Rubrik „Dilemmata“ wird dagegen ernsthaft diskutiert, ob Deutschpflicht oder Sprachenvielfalt der bessere Weg für Kitas ist. Diese Ausgabe zeigt, wie wichtig der Balanceakt zwischen Integration und der Förderung von Mehrsprachigkeit ist.
Praktische Anregungen liefert der Artikel „Die Kinder können nicht mehr spielen!“, der sich mit dem Verschwinden des freien Spiels auseinandersetzt. Wie können Erziehende und Eltern Kinder wieder zu mehr Kreativität und Selbstentfaltung anregen? Auch die Rubrik „Spielwiese“ gibt hier zahlreiche Ideen für kreative Projekte, etwa zu Themen wie Heimat und Zugehörigkeit. Für Bastelbegeisterte bietet die „1 €-Pädagogik“ zudem eine einfache, aber originelle Idee: die Verwendung von Plastikflaschendeckeln für nachhaltige Kita-Projekte.
Abgerundet wird die Ausgabe durch Beiträge wie „Heulen mit den Wölfen?“, der humorvoll auf Gruppendynamiken eingeht, sowie die Cartoons „Superuschi und der Fachkraft-Tsunami“, die den Lesern ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Für alle, die noch mehr Inspiration suchen, gibt es im Serviceteil Buchempfehlungen, Veranstaltungshinweise und praktische Tipps für den pädagogischen Alltag.