Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Februar 2019
Inhalt- Frühe Kindheit 06/18
- klein&groß 02-03/19
- Betrifft Kinder 01-02/19
- KiTa aktuell 2.2019 Baden-Württemberg
Frühe Kindheit 06/18
Die Ausgabe 6/18 der frühen Kindheit widmet sich dem Thema „Gemeinsame Verantwortung für das Kind – Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung“ und stellt die Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind, dar.
Mit der Rede der Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind Sabine Walper wird in das Thema der Jahrestagung eingeführt. Daran angelehnt folgt ein Grußwort von Cornelia Lange, der Abteilungsleiterin Familie im Ministerium für Soziales und Integration des Landes Hessen.
„Eltern sind die Erfahrungsexpertinnen und –experten für die in die Familie hineingeborenen Kindern“ schreibt Daniela Kobelt Neuhaus in ihrem Beitrag, in welchem sie darauf eingeht, wie die Zusammenarbeit zwischen Familie und Kita/ Kindertagespflege gelingen kann.
Tanja Betz nimmt das Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft auf den Prüfstand und beleuchtet es kritisch.
Der Beitrag von Frau Leyendecker und Frau Busch ist ein Plädoyer für eine niedrigschwellige Bildungspartnerschaft zwischen zugewanderten Familien und der Kindertageseinrichtung.
Die besondere Herausforderung der Zusammenarbeit zwischen der Kindertagespflegeperson und den Eltern beleuchtet Claudia Ullrich-Runge in ihrem Beitrag.
Thomas Meysen äußert, dass „Fachkräfte (…) haben kein eigenes Erziehungsrecht“ und beleuchtet die Erziehungspartnerschaft aus rechtlicher und ethischer Sicht“.
Der abschließende Fachbeitrag von Bernhard Kalicki berichtet über Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Jugendinstituts, welche die Vorstellung von Eltern und Fachkräften bezgl. der Zusammenarbeit untersucht.
Abgerundet wird die Fachzeitmit einem Argumentationsleitfaden für die Implementierung von Kinderrechten ins Grundgesetz, aktuellen Pressemitteilungen, einem Veranstaltungskalender, Rezensionen und Informationen aus den Verbänden.
klein&groß 02-03/19
Das Thema der Ausgabe lautet „Glück – Gefühlsprojekte in der Kita“. Nach kurzen Informationen rund um das Thema Kita gibt Katrin Alt Tipps zum Philosophieren mit Kindern.
Prof. Dr. Anton A. Bucher beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Glück, die Fachzeitschrift klein&groß fragt ihn im Interview „Was brauchen Kinder, um glücklich zu sein und woran ist Glück sichtbar?“
Wie man dem Glück auf die Spur kommen kann, darum geht es im Beitrag von Christa Spannbauer daran angelehnt schreibt Heike Heilmann über die Frage wie man Glück finden kann und über das trainieren des eigenen Glücksempfindens.
Das thematisierten von Gefühlen mit Kindern ist zentrales Thema im Artikel von Jenny Hütter. Die Rubrik „Thema“ schließt ab mit Denkanstößen von Beiratsmitgliedern zur Frage, was ist Glück?
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ gibt Noreen Naranjos Velazquez Anregungen, wie man Kinder Sachwissen durch das Singen von Liedern beibringen kann, Nadia-Michaela Quast widmet sich dem Thema des spazierengehen mit Krippenkindern und Ulrike Lindner schreibt über Tür- und Angelgespräche in der Krippe.
In der Rubrik „3-6 Jahre“ stellt sich Ute Lantelme die Frage, wie man das Körperbewusstsein von Kindern spielerisch fördern kann, Simone Kilb nimmt den Bildungsbereich „soziale Kompetenz“ in den Blick, Ursula Günster-Schöning schreibt über die stärkenorientierte Beobachtung- und Dokumentation, die „Lupen-Zeit“ als Impuls für die pädagogische Praxis wird von Sybille Münch vorgestellt und die Ideenkiste bietet Impulse für das kreativwerden mit Kindern im Frühling.
Der Blick über den Tellerrand geht in der aktuellen Ausgabe von Horst Küppers nach Doha. In der Rubrik „Panorama“ zeigt außerdem Kerstin Schuck Schritt für Schritt wie man für seine Kindertageseinrichtung ein eigens Logo entwickeln kann und Thea Heusler stellt als Kita-Leitung spezial einen kompetenzorientierten Ansatz vor.
In der Rubrik „Beruf“ ist die Fachzeitschrift klein&groß im Interview mit Stefanie Reddmann zum Thema „Momente des Staunens – Lerngeschichten mit Leichtigkeit“. Ebenfalls in dieser Rubrik gibt Manuela Seidel technische Hinweise zum Arbeiten mit dem PC in der Kita und die Kitarechtler berichten über die neusten Änderungen im Kitarecht.
Die Fachzeitschrift schließt ab mit Buchtipps.
Betrifft Kinder 01-02/19
Im Schwerpunkthema der ersten Ausgabe der Betrifft Kinder 2019 geht es um die Bildungs- und Lerngeschichten. Einführend schreibt Regina Remsperger-Kehm über ihre eigene Begeisterung der Bildungs- und Lerngeschichten und wie diese auch heut noch die Praxis bereichern können.
Unter dem Titel „Tut euch mal was Gutes!“ regt Sibylle Haas dazu an, dass Lerngeschichten auch von Erwachsenen für Erwachsene geschrieben werden können.
Kornelia Schneider und Jutta Gruber legen in ihrem Beitrag dar, wie sowohl Fachkräfte als auch Kinder mit Lerngeschichten wachsen können.
„Wie sprichst Du mit mir“ ist der zweite Teil des Beitrages über wertschätzende Kommunikation mit Kindern von Caroline Ali-Tani.
Emilia Miguez berichtet über die Erfahrungen der Mitarbeiter der Sozialwerke Leipzig gGmbH, welche vergangenes Jahr einen Betriebsrat gegründet haben.
Die Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg / Männer in Kitas“ berichtet über den Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ am 5. Juni 2019.
In der Rubrik Werkstatt stellt Sibylle Haas das Atelier im Koffer vor und Simone Schander berichtet über Projekte in der Kita zur Farbe Weiß.
Den Winter draußen und drinnen erleben. Die Kinder und Fachkräfte einer Frankfurter Kita werden vom Dokumentarfilmer Andreas Münzer begleitet, wie sie die Natur im Winter draußen erleben und anschließend innen weiter erforschen.
Der Beitrag von Herbert Österreicher lautet „Farbströme und Wärmespiralen“. Der Diplom-Ingenieur stellt vor, wie man mit Kindern das Phänomen Wärme bringt Bewegung näherbringen kann.
Die Fachzeitschrift schließt ab mit Medienhinweisen sowie aktuellen Terminhinweisen.
KiTa aktuell 2.2019 Baden-Württemberg
Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe schreibt der Autor Benjamin Wockenfuß darüber, dass die digitale Kita nicht eine Vision der Zukunft ist, sondern sie bereits da ist.
Daran angrenzend geht es im Beitrag von Dr. Anne Schulze um die Veränderungen, die die die Digitalisierung in den verschiedenen Lebensbereichen und somit auch im Alltag der Kita mit sich bringt.
„Wie Sie Ihre Kita ins Rampenlicht rücken“ lautete der Teaser des Beitrags von Eike Ostendorf-Servissoglou, in welchem sie Tipps für die Pressearbeit in der Kita gibt.
Dr. Beate Vomhof fragt in ihrem Beitrag „Pädagogische Haltung – was ist das eigentlich?“ und macht deutlich, was eine pädagogische Haltung ist und was sie z.B. von der eigenen Einstellung unterscheidet.
Wie kann man die Stärken des digitalen Lernens nutzen und mit den Schwierigkeiten umgehen? In ihrem Beitrag zum Thema „Mit E-Learning die Zukunft als Kitaleitung gestalten“ gibt Dörte Mülheims Antwort auf diese Frage.
In der Rubrik Forum nennt die Diplom Soziologin Brigitta Kreß fünf gute Gründe, die für gemischte Teams in Kitas sprechen.
Der abschließende Beitrag von Thea Heusler, Mitglied im Bündnis Kinder und Familien in Niedersachsen widmet sich dem am 14.12.2018 verabschiedetem Gute-Kita-Gesetz.
Ergänzend liegt der aktuellen Ausgabe eine Speziallausgabe „Die Kitaleitung – Das Magazin für innovative Kitaleitung“ bei.