Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Februar 2020

Inhalt
  1. TPS 1/20
  2. klein&groß 02-03/20
  3. frühe Kindheit 06/19
  4. Betrifft KINDER 01-02/2020

TPS 1/20

„Ganz genau hinschauen“ lautet der Titel der TPS Ausgabe 1/20, in welcher einführend Kerstin Kreikenbohm dem Widerspruch zwischen dem kennenlernen des Kindes durch intensive Beobachtung und dem damit verborgenen Blick auf die Intention des Kindes, nachgeht. 

Die Kita-Leiterin Saskia Franz zeigt in ihrem Beitrag auf, wie sie im Rahmen des offenen Konzeptes kein Kind aus den Augen verliert.

„Raum und Zeit für intensive Momente mit Kindern schaffen, ohne dabei die Bildungsarbeit über Bord zu werfen?“ dieser zentralen Frage geht Dörte Weltzien unter dem Titel „Der Ton macht die Musik“ nach. 

Praxisnah geben Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel in ihrem Artikel unterstützende Hinweise, wie man alle Kinder im Tagesablauf im Blick behalten kann. 

Im Tagesablauf von Krippenkindern gibt es eine Vielzahl von Übergängen, die von den Fachkräften feinfühlig begleitet werden wollen, wie dies gelingen kann darüber schreibt Robin Böhm. 

Sabine Bollig und Peter Cloos geben Einblick in die Online-Zeitschrift „Fallarchiv Kindheitspädagogik“ und zeigen auf, wie Forscherinnen und Forscher der Frühpädagogik arbeiten und was das mit dem Alltag einer Kita zu tun hat. 

Die externe Evaluatorin Merete De Kruyf zeigt auf, warum der Blick von außen für die Qualitätsentwicklung einer Kindertageseinrichtung hilfreich sein kann. 

„Die innere Goldmine zum Leuchten bringen“ lautet der Titel des Beitrags von Christine Bader und Katja Saumweber, in welchem sie erläutern, wie die Methode „Marte Meo“ helfen kann die Entwicklungsbotschaften von Kindern zu verstehen. 

Petra Figur berichtet in ihrem Beitrag davon, wie die wahrnehmende Beobachtung in der Kita Rasselbande in Hamburg gestaltet wird und zeigt auf wie diese die pädagogische Arbeit bestimmt.

Was brauchen Kinder und Erwachsene, um eine gezielte Wahrnehmung im Rahmen der ästhetischen Bildung zu entwickeln? Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss beantwortet diese Frage unter dem Titel „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch eine Dilemma Situation, in welcher es um das Wickeln durch männliche Erzieher geht, sowie Terminhinweise und AutorInnen Informationen. 

klein&groß 02-03/20

„Tierisch – Vom Umgang mit Tieren“ ist der Titel der Februar/ März Ausgabe der Fachzeitschrift „klein&groß“. 

Im Interview gibt Prof. Dr. Andrea Betz Impulse und Anregungen dazu, wie man Kinder im Umgang mit Tieren begleiten kann. 

Das Schwalbenestz ist ein Bauernhofkindergarten, wie die Kinder und Erzieher täglich mit der Natur leben und diese auf vielfältige Weise in ihrem Kita-Alltag aufgreifen, darüber schreiben Sybille Mirsch, Britta Gamp, Narion Häberle und Sebastian Heiler. 

Patrizia Bartl, Artur Habicher und Silvia Hirsch sind auf tierischer Entdeckungsreise und stellen vor, wie sich die Kinder einer Kita in Tirol auf Entdeckungsreise begeben. 

„Warum sind Schnecken schleimig?“ Sarah-Jane Fritza hat sich mit Kita-Kindern auf die Reise der Beantwortung dieser Frage begeben und stellt die Projektdokumentation vor. 

In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ gibt Noreen Naranjos Velazquez Anregungen für ganzheitliche Frühlingserlebnisse und Peggy Sarnowski-Bresnik gibt Denkanstößen die Essenssituation mal aus einer kultursensitiven Perspektive zu betrachten. 

In der Rubrik „Praxis 3-6 Jahre“ bietet Brigitte Richter Anregungen für Spielideen unter dem Titel „So ein Kasperltheater“, Experimente rund um das Lagerfeuer stellt Silke Bicker vor und in der Ideenkiste und dem Ideentablett von Sibylle Münnich dreht sich alles um Fasching und Karneval. 

Horst Küppers begibt sich in dieser Ausgabe auf die Reise nach Papua-Neuguinea und stellt die dortige Frühpädagogik vor.

In der Rubrik „Panorama“ befindet sich der zweite Teil des Beitrags von Elke Schlösser, in welchem sie über das sprechen mit Kindern über Sterben und Tod schreibt. 

Rita Greine wechselt unter dem Titel „Was ich mir heute von meiner Erzieherin wünschen würde“ in die Kinder Perspektive und stellt Gedanken zur Kita-Qualität aus Kindersicht vor. 

„Mitarbeiter*innen regelmäßige Rückmeldung geben ist eine der wichtigsten Aufgaben als Führungskraft“ schreibt Sibylle Münnich eingangs in ihrem Beitrag, in welchem sie Kita-Leitungen unterstützende Tipps zum Rückmeldung geben, gibt. 

Kinder müssen sich selbst wahrnehmen können, um ein positives Selbstkonzept zu entwickeln. Der Weg von der Selbstwahrnehmung zum Selbstkonzept, ist Thema des Beitrags von Esther Merget, Eva-Maria Engel und Gernot Aich. 

In einem weiteren Interview mit Elia Schiemann geht es um die Antidiskriminierung von Inter*Menschen. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift mit einem Fall der Kitarechtler, Medienhinweisen und aktuellen Informationen und Termintipps. 

frühe Kindheit 06/19

Unter dem Titel „Ein Kind und viele Eltern. Das Kindeswohl im Kontext genetischer, biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft“ fand die Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind 2019 statt. Die Ausgabe ist einer Dokumentation dieser Jahrestagung. Unter dem Titel der Jahrestagung führt die Präsidentin Sabine Walper ist das Thema ein.

Der Schwerpunkt des Beitrags von Katharina Kaesling liegt in den juristischen Aspekten von Elternschaft und Kindeswohl bei assistierter Reproduktion.

Heribert Kentenich beleuchtet die medizinischen und ethischen Aspekte von Elternschaft und Kindeswohl bei assistierter Reproduktionsmedizin. 

Petra Thron schreibt in ihrem Beitrag „In Deutschland ist die Eizellspende gesetzlich verboten, in den meisten europäischen Ländern ist sie jedoch erlaubt“ und klärt auf, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Eizellspenden aus dem Ausland gestaltet werden kann. 

Die Vielfalt von Eltern- und Kindschaftsverhältnissen stellt eine Herausforderung für Eltern und Kinder dar. Sabine Walper und Christine Entleitner-Phleps stellen Fakten, Daten und Herausforderungen von Kindern in Stief- und Patchworkfamilien vor. 

„Regenbogenfamilien sind Familien mit Müttern und Vätern, die gleichgeschlechtlich lieben oder transgeschlechtlich leben“ erklärt Pia Bergold in ihrem Artikel, in welchem sie die Vielfalt von Regenbogenfamilien und die Gestaltung multipler Elternschaft näher vorstellt. 

Ina Bovenschen beleuchtet daran angrenzend die multiple Elternschaft im Falle von Adoption und Pflegekindschaft.

Stella Valentien stellt das Pilotprojekt „Kindergarten plus“ vor, welches sich auf die alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen zwei- und dreijähriger Kinder in Kitas, fokussiert.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch aktuelle Fachinformationen, einen Veranstaltungskalender, aktuelles zum Thema Kinderrechte, Rezensionen sowie Neuigkeiten aus den Verbänden.  

Betrifft KINDER 01-02/2020

Thematisch dreht sich die aktuelle Ausgabe von „Betrifft KINDER“ um das Thema Selbstwirksamkeit. Im ersten Beitrag von Monika Tielemann geht es um das Thema Ordnung und wie man durch Ordnung zu Autonomie und einem positiven Miteinander gelangt. 

Julia Rheingans und Petra Kathke schildern in ihrem Beitrag, wie das Projekt „Klecks und Klang“ bzw. Kunst und Musik Kinder auf eine Reise in die Welt der Künste mitnimmt. In einem daran angelehnten Beitrag von Sina Schwarm und Petra Kathke wird unter dem Titel „Wer verbirgt sich im Karton“ praxisnah vorgestellt, wie im Projekt Klecks und Klang gestaltet und musiziert wird. 

Der Beitrag von Caroline Ali-Tani, greift den Titel der Fachzeitschrift auf und stellt sich „Worauf es ankommt – Von Zurücknahme und Selbstwirksamkeit“. Die Autorin stellt sich die Frage, wie man dem Anspruch -einen nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausgerichteten Tagesablauf in der Kita gerecht werden kann. 

Unter dem Titel „Mit Spaß an einem Strang ziehen“ beantwortet Dorothee Jacobs Fragen rund um das Thema Konzeptionsentwicklung.

Jutta Gruber und Andreas Münzer haben eine Familie besucht, die viele Jahre in Okinawa / Japan gelebt hat und nun zurück in Freital /Sachsen wohnt. Ihre Erfahrungen werden im Beitrag geschildert. 

Im Beitrag „Nicht vergessen – Die 100 Sprachen des Loris Malaguzzi“ stellen verschiedene Autor*innen vor, welche Kernaussage sie persönlich von Loris Malaguzzi als besonders wesentlich erachten. 

Am 20.11.2019 zogen Kinder-Kinder und Grundschüler*innen in Stuttgart, Karlsruhe und Berlin durch die Straßen, um auf ihre Kinderrechte aufmerksam zu machen. element-i berichtet über diesen Demonstrationszug. 

In der Rubrik „Werkstatt“ gibt Birgit Lüdtke-Brucker Anregungen zum Drucken mit Alltagsmaterialien. 

In der daran anschließenden Rubrik „Forschersein“ stellt Herbert Österreicher die Vielfalt der Pflanzenwelt vor und wie man diese gemeinsam mit Kindern unterscheiden, benennen und untersuchen kann. 

Jutta Gruber stellt im Rückblick die Soziologin und Pädagogin Monika Seifert vor.

Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch Medientipps zum Thema Wölfe und aktuelle Terminhinweise.  

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.