Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Februar 2022

Inhalt
  1. TPS 1/21
  2. klein&groß 02/03.22
  3. Betrifft KINDER 01-02/2022
  4. KiTa aktuell Baden-Württemberg 2.2022
  5. TPS 2/22

KiTa aktuell Recht 01.2022

Einführend schreibt Prof. Dr. Anne Bick über die Neuregelungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG).

Über das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag geht es im Artikel von Frauke Hildebrandt und Caroline Wronski.

„9 Stunden täglich reichen um der familiären Situation gerecht zu werden“ schreibt Joachim Schwede in seinem Beitrag, in welchem er die Grenzen einer bedarfsgerechten Betreuung aufzeigt. Daran angelehnt schreibt Prof. Dr. Gabriel Schoyerer unter dem Titel „Bedarfsgerechte Betreuung“ darüber, was Kinder in Institutionen der Bildung, Erziehung und Betreuung lernen. 

Iska Voigt-Bauregger schildert Erkenntnisse und Herausforderungen der Jugendämter zum Kinderschutz in der Pandemie.  

„Beschweren erlaubt! Beschwerdemanagement in der Kita!“ lautet der Titel des Beitrags von Jutta Häuselmann, in welchem sie über den richtigen Umgang mit Beschwerden schreibt. 

Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein zentrales Thema betrieblicher Mitbestimmung. Der Rechtsanwalt Joachim Schwede zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen auf. In einem weiteren Beitrag des Autors geht es um die Grenzen des Unfallversicherungsschutzes. 

Informationelle Selbstbestimmung von Kindern im digitalen Raum mit Blick auf das Verhältnis von Selbstbestimmung, Schutz und Befähigung ist Thema im Beitrag von Jutta Croll. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch aktuelle Informationen und Rechtsprechungen.

 

TPS 1/21

Der Titel der Januar Ausgabe der TPS widmet sich dem Thema Freundschaft. Einführend schreibt dazu Petra Engelsmann unter dem Titel „Eine Schippe voller Freundschaft“ wie Erwachsene Freundschaften von Kindern stärken können.

Wie suchen Kinder eigentlich ihre Freunde aus? Wollen sie jemanden zum Spielen und Spaß haben, geht es um Vertrauen oder das offene Ohr bei Problemen? Petra Völkel gibt Antwort.

Über die Bedeutsamkeit von Konflikten geht es im Beitrag von Denise Samuel und Eike Ostendorf-Servissoglou.

Im Gespräch sind Silke Wiest und Heide Grehl mit der Erziehungswissenschaftlerin Kerstin Michalik, die mit Kindern über Freundschaften philosophiert. In einem weiteren Gespräch spricht die TPS mit zwei besten Freundinnen die auch seit 20 Jahren gemeinsam arbeiten.  

Michaela Lambrecht zeigt auf, wie man mit einem Soziogramm Freundschaften in der Kita auf die Sprünge helfen kann. 

Johanna Nolte hat Tipps, wie man damit umgehen kann, wenn Fachkräfte und Eltern im Kita Alltag befreundet sind.

Wie Freundschaften im Krippenalltag entstehen ist Thema im Beitrag von Wiebke Wüstenberg und Kornelia Schneider.

In der Rubrik „Spektrum“ rät Michaela Lambrecht zu Demokratie im Team und erklärt wie das funktionieren kann und Christian Peitz stellt den Tag des Scheiterns vor.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Rezensionen und Terminhinweise. 

 

klein&groß 02/03.22

Das Thema der aktuellen Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Musik“. Nach allgemeinen Blickpunkt Informationen schreibt Christiane Kirchner darüber, wie man den Alltag erklingen lassen kann. Daran angelehnt schreibt Julia Bantleon unter dem Titel „Alles klingt“, wie man als Fachkraft auch ohne musikalischen Hintergrund mit den Kindern musizieren kann. 

Auf eine musikalische Reise mit Kindern begibt sich Brigitte Richter.

Wer war eigentlich Leo Kestenberg? Und wieso ist er für die musikalische Bildung bis heute von Bedeutung? Das erfahren sie im Artikel von Linda Reisch. 

„Wenn Mäuse Musik machen“ lautet der Titel des Beitrags von der Chefredakteurin Sibylle Münnich, in welchen sie Experimente zum Musizieren vorstellt.

In der Rubrik „Impulse 0-3 Jahre“ stellt Noreen Naranjos Velazquez ein Lied zum Sonnenschein vor und Michaela Lambrecht klärt auf, was ein „Sprachbad“ ist.

In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ zeigt Katrin Schneider-Özbek anhand von Wimmelbüchern und Alltagsgegenständen auf, wie Kinder sich die Welt ordnen, Anregungen für eine tierische Entdeckungstour gibt es im Beitrag von Kathrin Eimler, Silke Bicker blickt darauf, was man mit „Wasser“ alles erleben kann und in der Ideenkiste und dem Ideentablett von Sibylle Münnich dreht sich alles um Karneval und Pinguine. 

In der Kolumne beantwortet Ulrike Lindner diesmal eine Frage zum Thema „Elternabend“.

Wie eine gemeinsame Teamaktion das Teambuilding fördert, darüber berichtet Heike Heilmann.

Lisa Jares schreibt über die Aufgaben der pädagogischen Fachberatung und wie diese die Arbeit in der Kita unterstützen kann. 

„Fünfzehn bis zwanzig Prozent aller Kinder sind hochsensibel“ schildert Silke Jülg auf und erklärt den LeserInnen was das für den Kita-Alltag bedeutet.

Über Stimmpflege und Stimmtraining geht es im Artikel von Stefanie Bisanz. 

In der Corona Kolumne berichtet diesmal eine evangelische Kita aus Solingen, wie sie diese außergewöhnliche Zeit meistert.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift noch durch Buchtipps und ein Beitrag von Lisa Martin zum Buchstaben „B“ im Kita-ABC.

 

Betrifft KINDER 01-02/2022

Im „Hauptsache“ Artikel der Fachzeitschrift Betrifft KINDER schreibt die Kleinkindpädagogin Susanne Mierau über Gefühle und Geschlechterstereotypen. Daran angelehnt ist die Fachzeitschrift im Gespräch mit dem Körperpsychotherapeut Thomas Hamrs über Co-Regulation und Selbstregulation.

Kathrin Hohmann zeigt in ihrem Beitrag auf, wie man Kinder achtsam in ihrer Wut begleiten kann. 

„So lange, wie es braucht“ Sylvia Zöller und Petra Evanschitzky erläutern, wie man systemisch Kinder in der Krippe eingewöhnen kann. 

In einem weiteren Gespräch, spricht die Fachzeitschrift mit der Kitaleiterin Angelika Onorato und Werner Pieper, Geschäftsleiter für die FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH über das aufgeben von sicheren Arbeitsverhältnissen. 

„Kreativität ist mehr als Basteln!“ weiß Marjana Kriegeskorte und berichtet über die Remida Deutschland und Nachhaltigkeit in frühkindlichen Einrichtungen. 

Ein kompetenter Umgang mit Emotionen stärkt das Wohlbefinden und auch das soziale Miteinander weiß Jana Benz und stellt vor, wie man emotionale Kompetenzen in der Kita fördern kann. 

Ingo Schulze arbeitete zur Zeit des Hochwassers in Eschweiler und informiert darüber in einem Gespräch.

Herbert Österreicher berichtet anschaulich über Stoffverbindungen und Befestigungstechniken, die man mit Kindern erkunden kann.

Sybille Nowak bringt den Leserinnen und Lesern die Pianistin und Komponistin Clara Schumann näher.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Medientipps sowie aktuelle Informationen aus der Frühpädagogik. 

 

KiTa aktuell Baden-Württemberg 2.2022

Im Blickpunkt der Februar Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg widmet sich Herbert E. Förster dem vorurteilsfreien Führen und zeigt auf, weshalb die Prinzipien Partizipation, Transparenz und Wertschätzung hier so relevant sind. 

Daran angelehnt trägt der Beitrag von Petra Stamer-Brandt den Titel „Partizipativ arbeitende Pädagogen brauchen ebensolche Grundhaltungen“. Die Autorin schildert, das Partizipation mit Kindern nur gelingen kann, wenn die Fachkräfte diese Haltung ebenfalls vertreten.

Kassandra Moormann ist der Ansicht, dass eine gute Kommunikation die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern stärken kann. Die Leserinnen und Leser erfahren in ihrem Beitrag, wie man Elterngespräche souverän führen kann.

Im Interview spricht die Kita-Koordinatorin und Trägervertreterin Anna Carina Weber über Veränderungsprozesse im Kita-Alltag. In einem weiteren Gespräch beantwortet Judith Reidebach, Leiterin der Beratungsstelle „Kultur macht Stark“ Fragen zu dem gleichnamigen Bundesprogramm. 

Welches Beobachtungsverfahren ist geeignet, um den Prozess der Entwicklung zu erfassen, den Blick auf die Stärken und Potenziale des Kindes zu richten, gleichzeitig aber auch Hinweise zu geben, wie die Entwicklungsbegleitung der Kinder im Kita-Alltag erfolgen kann? Prof. Dr. Renate Zimmer stellt als Beantwortung dieser Frage das Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren MotorikPlus vor. 

Prof. Dr. Helen Knauf widmet sich dem Thema der Digitalisierung und zeigt die Bedeutung der Digitalisierung für den Elementarbereich auf. 

Über die Funktion und den Einsatz von Luftfiltergeräten als wirkungsvollen Schutz vor Corona, schreibt Eike Ostendorf-Servissoglou. 

Im abschließenden Fachbeitrag schreibt Silke Hubrig über die Macht der Vorurteile in der Kita. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze Informationen aus dem Feld der Frühpädagogik. 

 

TPS 2/22

Im thematischen Mittelpunkt der Februar Ausgabe der TPS steht die Garderobe. Im einführenden Artikel schreibt Petra Engelsmann unter dem Titel „Hereinspaziert“ wie eine herzliche Begrüßung für jedes Kind in der Kita gelingen kann. 

Auch Saskia Franz ist sich sicher, an der Garderobe starten die Kinder gut in den Tag. Wie das auch in Zeiten der Pandemie glingen kann, erfahren die Leserinnen und Leser in ihrem Beitrag.

Die Garderobe hat im Alltag von Kindertageseinrichtungen unterschiedliche Aufgaben, welche das sind, schildert Daniela Kobelt Neuhaus.

„Gardroben und Flure sind Räume zwischen drinnen und draußen, zwischen Vertrautem und Ungewissem, ein kleines Daheim außerhalb von Zuhause“ schreibt Tassilo Knauf in seinem Artikel, in welchem er aufzeigt, warum sprechende Wände der Reggio-Pädagogik hier ihren Platz haben, klassische Gardrobenhaken aber nicht. 

Das An- und Ausziehen in der Kita kann eine schwierige Situation sein, die aber auch viele Möglichkeiten bietet. Welche, erfahren Sie im Artikel von Kira Daldrop.

Das Ankommen in der Kita ist eine große Herausforderung für Kinder, sie stellt einen Übergang von der Familien-Welt in die Kita-Welt, dar. Wie diese Transition entspannt gestaltet werden kann, schildert Robin Böhm.

Im Gespräch ist die TPS mit Birgit Bauer unter dem Titel „Die Sicherheit des Anoraks“.

Die Elemente-i-Kinderhäuser möchten auch nach der Pandemie daran festhalten, dass Eltern ihre Kinder an der Tür übergeben und abholen, was sie dazu bewegt erfahren sie im Beitrag von Anja Burger und Eike Ostendorf-Servissoglou. 

In der Rubrik „Spektrum“ schildert Jana Gerdum über die Bedeutung, sich seiner Vorurteile bewusst zu sein und Barbara Gärtner schreibt über die Sinnhaftigkeit an der Teilnahme von Förderprogrammen für Kitas.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Kinderbuchrezensionen und Terminhinweise. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.