Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Februar 2023

Inhalt
  1. KiTa aktuell 1.2023
  2. TPS 1/23
  3. klein&groß 01.23
  4. klein&groß 02/03.23 Feb./März
  5. Betrifft KINDER 01-02/2023
  6. KiTa aktuell Baden-Württemberg 2.2023
  7. TPS 2/23

KiTa aktuell 1.2023

In der Januar Ausgabe berichtet Dr. Regine Schelle einführend über neue Forschungsergebnisse zur Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. 

Christin Göckeritz und Katja Oethe beleuchten in ihrem Beitrag die Möglichkeit, das Schutzkonzept als Basis für die Reflexion der eigenen täglichen Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu nutzen.

Impulse und Praxistipps für das (praktische) Management bietet Prof. Dr. Michael Garkisch in seinem Beitrag.

Was brauchen Familien und wie kann es den pädagogischen Fachkräften gelingen, mit Motivation und Freude bei der Arbeit zu sein? Dieser Frage gehen Bernd Brixius, Angelika Weiß und Wolfgang Wirtz nach.

„Reflexion pädagogischer Praxis (nicht nur) unter pandemischen Bedingungen lautet der Titel des Beitrags von Prof. Ivonne Zill-Sahm und Prof. Dr. Andrea Eckhardt.

Die Anforderungen an Kita-Leitungen haben sich gewandelt. Florain Esser-Greassidou und Herman Bagci zeigen auf, was eine Kita-Leitung an Qualifizierung wirklich braucht.

Wie sich die Kita dem Sozialraum öffnen kann, schildern Anna Dintsioudi und Noemi Famula in ihrem Artikel. 

Das neu entwickelte Kerncurriculum „Kindheitspädagogik“ für alle Studiengänge der Kindheitspädagogin, stellen Prof Dr. Peter Cloos und weitere Autor:innen vor. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch weitere kurze und knappe Informationen aus der Frühpädagogik. 

 

TPS 1/23

Die Januar Ausgabe der TPS widmet sich dem Thema „Geschwister“.

Im einführenden Beitrag geht Karin Sauff der Frage nach, ob Geschwisterkinder in eine Gruppe in der Kita sollten und hat diese Frage mal direkt den Kindern gestellt und erstaunliche Antworten bekommen.

Petra Völkel hat recherchiert worauf es ankommt, damit Harmonie zwischen Geschwistern herrscht und warum es trotzdem mal knallt.

Müssen sich Geschwistern ähneln oder komplett unterschiedlich sein, trotz dem gleichen Umfeld? Matthias Leder geht der Frage nach.

Wie Geschwister bei der Eingewöhnung in der Kita unterstützen können, ist Thema im Beitrag von Mareike Gründler.

In der Kita verstehen sich die Geschwister und zu Hause streiten sie. Warum dies so ist, hat seine Gründe über die Jana Gerdum aufklärt.

Über die Balance von Eigenständigkeit und Paarbezogenheit bei Zwillingen geht es im Beitrag von Rita Haberkorn. 

Daran angelehnt schreibt Thomas Trautmann darüber, wie Fachkräfte Zwillingen in der Kita begegnen können.

Warum wir Geschwisterkinder oft in Schubladen stecken und was wir stattdessen tun können, um sie gut zu unterstützen, schildert Barbara Baedeker.

Im Gespräch ist die TPS mit dem Psychotherapeuten Lars Adam über die längste Beziehung unseres Lebens. 

In der Rubrik „Spektrum“ schreiben Colja Bahrenberg und Robin Bender-Fuchs über die Nachwirkungen von Corona auf die Kita.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Terminhinweise und Buchrezensionen.

 

klein&groß 01.23

In der Januar Ausgabe der klein&groß geht es um die „Offene Arbeit“. Nach einführenden Blickpunkt Informationen schreibt Friederike Falkenberg über Karnevalspartys in der Kita. 

Im Interview spricht das Kita-Magazin mit Nicole Dreesen über die Grundsätze der Offenen Arbeit. 

Wie die Offene Arbeit in der Praxis aussehen kann, schildert Christine Betz.

Welche Schritte und pädagogischen Haltungen notwendig sind, um sich auf den Weg in die Offene Arbeit zu machen, schildert Sarah-Jane Fritza.

Im Ideenkistchen von Ute Lantelme gibt’s es Basteltipps für Wintergirlanden und Ideen für Winterspiele. Ebenfalls bei den Impulsen für 0-3 jährigen schreibt Jutta v. Ochsenstein-Nick über das selbstständig werden von Kleinkindern.

In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ schreiben Corinna Weinert und Reinhard Herzig über Experimente mit Bäumen, Marie Sophie Schäfers und Claas Wegner schildern Experimente zur Frage „Was krabbelt unterm Blumentopf?“ und in der Ideenkiste von Ute Lantelmann geht’s um viele kleine Esel. 

Ulrike Linder schreibt in ihrer Kolumne über die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und Marion Bischoff regt an den Informationsfluss im Team zu optimieren.

Über den Werkzeugführschein und über die Vorteile vom Werken mit Holz berichtet Maike Oelmann.

In einem weiteren Gespräch mit Elke Kumar geht klein&groß der Frage nach, woran man Händigkeit erkennt und in einem Gespräch zwischen Lisa Martin und der Kitaleiterin Alexandra Rachuj geht es um die Besonderheiten von Kneipp Kitas. 

Über die Vorteile, sich mal aktiv die Konzepte anderer Kitas anzuschauen, berichtet Björn Sturm.

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps. 

klein&groß 02/03.23 Feb./März

„Natur erleben“ ist das Titelthema der Februar/März Ausgabe des Kita-Magazin klein&groß. Nach einführenden Blickpunkt Informationen gibt Mareike Gohla Tipps, wie auch Kinder aus der Großstadt etwas über Natur lernen können.

Silke Becker lädt mit ganz vielen Praxistipps dazu ein, die Natur auf vielfältige Weise zu entdecken. 

Klinga Klos zeigt Praxisbeispiele auf, um den Wert und die Bedeutung wildnispädagogischer Arbeit mit Kindern aufzuzeigen und Friederike Falkenberg bietet Impulsfragen für Ausflüge und Nicht-gern-nach-Draußengeher:innen. 

Bei den Impulsen für die unter dreijährigen geht es im Ideenkistchen um Blumen und im Fachbeitrag von Kerstin Heuser um den Umgang mit beissenden Kindern. 

Bei den Impulsen für die 3-6 jährigen schreibt Eike Ostendorf-Servissoglou über die Erlebnisse mit Hühnern, die die Kinder aus den element-i Kinderhaus Regenbogen in Stuttgart gemacht haben, Corinna Weiter und Reinhardt Herzig widmen sich der faszinierenden Welt der Ameisen und in der Ideenkiste geht es auch hier um Blumen.

Unter dem Titel „Die Kita als Lebens- und Bildungsraum“ regt Sarah-Jane Fritza zum reflektieren über die Gestaltung der Kita als Lebens- und Bildungsraum an.

In der Kolumne von Ulrike Lindner geht es in der aktuellen Ausgabe um das Eingewöhnungsgespräch und Yasmina Plohl-Djemili bringt den Leser:innen die talentorientierte Mitarbeiterführung nahe.  

Patrizia Bartl und Felix Lanmüller laden dazu ein, sich mit Ihnen auf Held:innenreise zu begeben mit starken Figuren aus der Kinderliteratur.

In einem weiteren Interview schildert Luisa Mann das Konzept der „Pause im Glas“.

Ergänzt wir das Magazin durch Teamimpulse, Buchtipps und und einem abschließenden Beitrag von Anja Lacny über „Quit Quittung“.

Betrifft KINDER 01-02/2023

Im einführenden Beitrag des Praxisjournal Betrifft KINDER schreibt die Bildungswissenschaftlerin Barbara Moser über das Atelier des Geschmacks im Ansatz der Reggio Pädagogik. 

Wie man autonomes Essen von Kindern verantwortungsvoll begleiten kann ist Thema im Beitrag von Catharina Rafoth.

Was Brotdosen mit Ungleichheiten und der eigenen Biografie zu tun haben, zeigt die Erziehungswissenschaftlerin Caroline Ali-Tani.

Herbert Österreicher und Edeltraud Prokop zeigen auf, wie man mit Kindern Pflanzen zum Naschen entdecken kann.

Im vorliegenden Beitrag von Elisabeth Gründler erfahren die Leser:innen vom Spiel mit Rechenbrettern und der Straßenmathematik Südamerikas.

In einem Gespräch ist Betrifft KINDER mit Barbara Krahl, der Leiterin einer Kindertageseinrichtung in Trägerschaft des Sorbischen Schulvereins e.V. 

Über den Geruchssinn und wie man diesen mit Kindern „erforschen“ kann, zeigt Herbert Österreicher auf. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Medienhinweise und Tipps der Redaktion.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 2.2023

Nach einführenden Blickpunkt Informationen schreiben Florian Esser-Greassidou und Kai Esser über das gerechtigkeitsempfinden im Team und wie man multiprofessionelle Teams gerecht führen kann.

Ausgehend von einem Forschungsprojekt, schildern Prof. Dr. Tina Friederich und Bettina Gisdakis welche Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Hintergründe Studierende im Studiengang Kindheitspädagogik aus der Ukraine mitbringen.

„Veränderung als Chance – Perspektiven in Kinderbetreuungsorganisationen“ lautet der Titel des Beitrags von Georg Reifferscheid, in welchem er Impulse für die Reflexion der eigenen Arbeitswelt gibt. 

Eine Online-Weiterbildung ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Möglichkeit – doch ist es überhaupt möglich, ein so praxisnahes Thema online anzugehen? Dr. Yvonne Reyhing, Johanna Lieb und Prof. Dr. Sonja Perren gehen dieser Frage nach.

Wie sich Kitas dem Sozialraum öffnen können, ist Thema im Beitrag von Anna Dintsioudi und Noemi Famula. 

Über die Chancen und Möglichkeiten eines Kita-Bündnis im ländlichen Raum, berichtet Claudia Manz-Knoll.

Gute Räume entlasten Fachkräfte, da ist sich Gottfried Schilling sicher. In seinem Beitrag zeigt er auf, wie Kita-Räume optimal gestaltet werden können.

TPS 2/23

Das Thema der TPS Ausgabe 2/23 lautet „WERTE Vielfalt – Toleranz – Orientierung“. Im einführenden Beitrag hat der Autor Colja Bahrenberg eine Idee, wie man mit verschiedenen Werten in der Kita umgeht.

Wie man bezüglich der Werte eine gemeinsame Haltung im Team entwickeln kann, schildert Eva Strehlke.

Im Gespräch ist die TPS mit der Kitaleitung Lea Kilian über die Bedeutsamkeit von Vielfalt.

„Jeder für sich oder alle zusammen“ lautet der Titel des Beitrags von Franziska Schubert-Suffrian, in dem sie schildert, wie man trotz verschiedener Meinungen und Werte im Team einen gemeinsamen Konsens finden kann.

Verschiedenen Religionen vermitteln verschiedenen Werte, warum das für den Kita-Alltag wertvoll ist, erklärt Frank Ritthaler.

Ehre deine Eltern steht in der Bibel. Ludger Pesch geht der Frage nach, ob dies wirklich so uneingeschränkt gilt. 

Wie entsteht eigentlich das Gewissen, darüber klärt die Autorin Barbara Senckel auf.

Johanna Nolte stellt in ihrem Artikel fünf Strategien auf, die zeigen wie der Träger wichtige Werte erkennen und dadurch Mitarbeiter motivieren kann.

Die Denker Hand Küng, Marshall Rosenberg und Jesper Juul haben sich gefragt, was Menschen verbindet. Dorothee Schwarze schreibt darüber.

In der Rubrik Spektrum ist die TPS im Gespräch mit Leitungsvertretung Angela Simsch über Stromsparen in der Kita.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Terminhinweise und Buchrezensionen. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.