Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Februar 2024

Inhalt
  1. Entdeckungskiste 1/2024 
  2. KiTa aktuell Baden-Württemberg 2/2024
  3. Betrifft KINDER 01-02.2023
  4. klein&groß 02/03.24 Februar/März  
  5. kindergarten heute 2.2024 
  6. TPS 2/24 

Entdeckungskiste 1/2024 

In der Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung geht es in der Ausgabe 1/2024 um das Thema Frieden. 

Nachdem der Kindergarten Bahnhofstr. Seine Treppe als „Bel(i)ebtes Spielelement“ vorstellt, zeigt die Autorin Barbara Schlüter in der Rubrik Wissen auf, wie Friedenserziehung in der Kita aussehen kann. 

In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können. 

  • Heike Heilmann erläutert, wie Regeln und Rituale den Kita-Alltag bereichern. 
  • Über das Ausführen und Visualisieren von Versöhnungsgesten geht es im Beitrag von Michaela Fichtner.
  • Wie man einen Streitschlichterteppich einführen und nutzen kann, erfahren die Leser:innen bei Michaela Lambrecht. 
  • Wie man ein Gruppenbild aus Namenskarten gestalten kann, zeigt Natallia Körper. 
  • Brigitte Vandreike stellt die Methode des Konfliktgong vor. 
  • Wie man das Bilderbuch von Steve Antony nutzen kann, um über Konfliktlösungen zu sprechen, schildert MJa. 
  • Michaela Fichtner zeigt, wie man mit Kindern Friedenssymbole näherbringt. In einem weiteren Beitrag der Autorin geht es um alte Vertrauensspiele.
  • Über ein Projekt, bei dem Kinder Friedensbotschaften im Stadtteil hinterlassen, geht es bei Brigitte Vandreike. 
  • Betty Scheid stellt vor, wie man sich mit Kindern über Kunstwerken zu Frieden und Krieg austauscht. 
  • Um friedliche und kraftvolle Klänge geht es bei Michaela Fichtner.
  • Michaela Lambrecht stellt ein Friedenslied und das gemeinsame Musizieren dazu vor. In einem daran anschließenden Beitrag der Autorin geht es um das Gestalten eines Friedenszeltes als Rückzugsort. 
  • Annegret Frank zeigt auf, wie man mit Rangelspielen die Selbstwirksamkeit stärken kann. 
  • Denis Dietrich zeigt, wie eine Schule mit einem Peace-Zeichen ein Zeichen gegen Krieg setzt.
  • Eine Frage zum Verhalten von Kindern untereinander beantwortet Kira Daldrop. Die in einem anschließenden Beitrag über Nähe und Distanz von Krippenkindern schreibt. 

In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ schreibt Natallia Körper über das wahrnehmen und wertschätzen von Stärken und Kompetenzen, Friederike Kott und Renate Maier-Lutz zeigen auf, wie man hoher Teamfluktuation professionell begegnet, und Martina Kohrn beantwortet eine Frage aus der Schulkindbetreuung. 

In der Rubrik „Spezial“ dreht sich in den Beiträgen von Michael Fink, Michaela Fichtner, Petra Meyer, Nathallia Körper sowie Brigitta Vandreike um Dinosaurier. 

Ergänzt wird das Fachmagazin u.a. durch Medientipps.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 2/2024

Nach kurzen einführenden Informationen schreiben Julia Burkard und Xenia Roth über die Entwicklungsperspektiven in der Erzieherinnenausbildung. 

Im Gespräch ist KiTa aktuell mit Daniel Frieling und Roshan Boubi von der AWO Ruhr-Lippe-Ems über ihre best practice Personalgewinnung. 

Dr. Beate Kohler und Dr. Anja Kofal zeigen in ihrem Beitrag auf, wie Nachhaltigkeitsmanagement in der Kita gelingen kann. 

Die finanzielle Situation öffentlicher Kindergärten ist häufig defizitär, Lisa Maria Bierwirth zeigt Möglichkeiten ergänzender Finanzierungen auf. 

„Die Kindergartenidee nach Friedrich Fröbel als immaterielles Kulturerben“ lautet der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Diana Franke-Meyer. 

Ausgehend von den negativen Berichten und Studien über die Situation in den Kitas, schreibt Prof. Dr. Dr. Ferdinand Klein über die Antwort der Frühen Bildung auf die aktuellen Herausforderungen. 

Die Bringsituation als täglicher Übergang ist Thema im Beitrag von Larissa Müller. 

Über den Tüftler- und Forscherinnentag der element-i Bildungsstiftung in Baden-Württemberg berichtet Eike Ostendorf-Servissoglou.  

Betrifft KINDER 01-02.2023

Im einführenden Beitrag geht Marion Röttgers der Frage nach, warum Kinder Arzt spielen wollen. 

Im Tanz zeigen sich alle Körper in ihrer Vielfalt, schreibt Anastasia Olfert in ihrem Beitrag und zeigt auf, was tanzen Kindern bieten kann. 

Über den Einsatz von Gebärden im Kita-Alltag berichtet Sarah Volk. 

Die Elementarpädagoginnen Birgit Eder und Beate Klausner-Walter schreiben in ihrem Beitrag über die Bedeutung des Körpers als Ausdrucksmittel.

Wie Kinder sich auf die Spuren des Mathe- und Physikdidaktikers Martin Wagenscheins begeben, schildern Regina Killian und Isabell Kampa. 

Jutta Gruber besucht die Löbtauer Schmetterlinge und zeigt auf, wie Partizipation auch in Alltagssituationen gelingen kann. 

Auf der Suche nach dem, was Flecken macht und färbt, begibt sich Herbert Österreicher. 

Im abschließenden Beitrag ist Andreas Peglau über A.S. Neills Summerhill-Projekt. 

Ergänzt wird das Praxisjournal durch eine Kinderbuchrezension von Konstantin Wagner, eine Zusammenfassung guter Nachrichten, Bilderbücher zum Thema Körper. 

klein&groß 02/03.24 Februar/März  

Nach einführenden Blickpunkt Informationen schreibt Ursula Günster-Schöning, wie eine aktive Sprachbildung bei Kindern gelingen kann. Daran angelehnt zeigt Jana Gerdum auf, wie man junge Kinder in der Sprachentwicklung fördern und begleiten kann. 

Ist das ein Bussard? lautet der Beitrag von Gisela Stöckmann in welchem sie aufzeigt, wie die Natur einen Raum für Sprachentwicklung sein kann. 

Im Ideenkistchen und der Ideenkiste zeigt Ute Lantelme wieder kreative Bastelideen. 

Bei den Impulsen für die 3-6 jährigen Kinder schreibt Sabine Reindl über den Wolf, Brigitte Richter stellt die Kindergeschichte eines Königs vor und im Beitrag von Friederike Falkenberg geht es um Gefühle.

Petra Engelsmann geht der Frage nach, was ein schulreifes Kind ausmacht.

Wie man die Stimmung im Team positiv beeinflussen kann, erläutert Doro Benker. Friederike Falkenberg zeigt daran angelehnt eine kreative Teammethode.

Im Gespräch ist Friederike Falkenberg von klein&groß mit der Chefredakteurin der klein&groß Sibylle Münnnich. 

Ist emotionale Intelligenz ein Erfolgsgarant für die Karriere? Dieser Frage gehen Corinna Weinert und Reinhard Herzig nach. 

Tipps, wie Kitas nachhaltig wirtschaften können, gibt Eike Ostendorf-Servissoglou. 

In einem abschließenden Interview spricht Ursula Günster-Schöning über die Zukunft der pädagogischen Fachkraft. 

Ergänzt wird das Magazin durch einen Beitrag über Blumen, einen Beitrag zum Händewaschen und Kinderbuchtipps.

kindergarten heute 2.2024 

Das Thema der Februar Ausgabe des Magazins kindergarten heute lautet „Kindgerechte Mahlzeiten“. 

Einführend finden die Leser:innen aktuelle Informationen zu Themen aus der Kindheitspädagogik, bevor die Autorin Helia Schneider dazu einlädt, die Abläufe und Vorgaben der Mahlzeiten in Kitas zu hinterfragen. Die Kita-Leiterin Viola Zemler gewährt daran angelehnt Einblick in das Kinderrestaurant ihrer Kita. 

Die Redaktion der kindergarten heute hat zehn Fakten zur Geschmacksentwicklung zusammengetragen. 

Ein Berliner Kitaprojekt unterstützt Kinder dabei, Lebensmittel wertzuschätzen und Abfall zu vermeiden. Ursula Katthöfer stellt das Projekt vor. 

Wie Fachkräfte die eigene Überlastung mit Träger und Leitung in einem professionellen Gespräch thematisieren können, zeigt Markus Holländer auf. 

Der Beitrag der Autorin Nina Schmidt widmet sich der Neurodiversität von Kindern in der Kita. 

Warum wir in der Kitapraxis mehr offene als geschlossene Fragen stellen sollten, ist Thema im Artikel von Gisela Kammermeyer und Stefanie Harner. 

„Gefühle im Bücherwald erforschen“ lautet der Titel des Beitrags von Stella Valentin, in welchem sie aufzeigt, wie man mit Büchern die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern fördern kann. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps, Kurzbeiträge z. B. aus der Rubrik Nachgefragt, Kinderfragen oder Perspektiven sowie einer Kolumne aus dem Kitaalltag.

TPS 2/24 

In der aktuellen Theorie und Praxis der Sozialpädagogik geht es um das Thema Bewegung. Dazu schreibt die Autorin Jana Gerdum im einführenden Beitrag, wie Bewegung und soziale Interaktion bei Krippenkindern zusammenhängen.

Unter dem Titel „Stubenhocker leben gefährlich“ zeigt Ludger Pesch auf, was sich durch Bewegung alles entwickelt und warum Kinder nicht für das Stillsitzen geschaffen sind. 

Lea-Sophie Kohl hat Kinder selbst gefragt, was für sie Bewegung ist und was sie dafür benötigen, die erstaunlichen Antworten stellt sie den Leser:innen vor. 

Im Gespräch ist TPS mit der Naturpädagogin Anke Wolfram. Im Gespräch beantwortet sie u. a. die Frage, was an Bewegung im Wald so anders ist als in geschlossenen Räumen. 

Gottfried Schilling und Tobias Richter planen Kita-Räume und plädieren dafür, Bewegungsräume so zu gestalten, dass sie zu selbstbestimmter Bewegung einladen. 

Kinder erschließen sich Räume mit dem gesamten Körper. Renate Zimmer schildert in ihrem Beitrag, wie man die Freiheit von Kindern fördern kann und sinnliche Erlebnisräume schafft. 

In einem weiteren Beitrag gibt die Autorin Inspiration, wie man sich im Team und zusammen mit den Kindern mehr bewegt und fit bleibt. 

In einem Gespräch ist Bernadette Fritsch von der TPS mit Brigitte Wanken-Leibisch, Kita-Leiterin und Daniela Stein, Erzieherin einer Kita in der Eifel. Beide haben sich in Psychomotorik weitergebildet und schildern, wie sie in ihrer Kita gemeinsam in Bewegung kommen. 

Wie man Kinder schon ganz früh ganzheitlich fördern kann und was es mit den sechs goldenen Prinzipien auf sich hat, erfahren die Leser:innen bei Carina Neumann. 

In der Rubrik Spektrum zeigt Helia Schneider auf, wann Kita-Kinder ihren Streit selbst lösen können und wann Fachkräfte unterstützen sollten. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchrezensionen und Terminhinweise. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.