Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Februar 2025

Inhalt
  1. Kindergarten heute 2/2024
  2. Entdeckungskiste 1/2025
  3. Betrifft KINDER 01–02/2025
  4. TPS 2/25

Kindergarten heute 2/2024

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Kindergarten heute geht es um neue Wege in der Eingewöhnung. Den Einstieg bildet der Beitrag von Marjan Alemzadeh und Yasmin Al Cabir mit dem Titel Ein sicherer Hafen, in dem die Autorinnen ein partizipatorisches Eingewöhnungsmodell vorstellen. Im Artikel Der übersehene Übergang von Silke Kaiser wird der Wechsel von der Krippe in die Kita thematisiert, während Sofie Raff, Karen Sachse und Barbara Brengartner passende Kinderbücher zum Thema präsentieren.

Das Interview Die Dynamiken im Blick behalten mit Susanne Viernicke sowie die kritischen Beiträge Das beste Modell gibt es nicht von Heidi Keller und Kann eine Eingewöhnung scheitern? von Heike Fink regen zum Nachdenken an.

Neben diesen thematischen Schwerpunkten finden sich inspirierende Anregungen zur Bewegung und Entspannung in 10 Gründe für Yoga mit Kindern von Sarah Glück und Wenn Kinder kitamüde sind von Malte Mienert.

Weitere praxisnahe Einblicke bieten die kreativen Projekte Kinder bauen ein Haus aus Holz und Lehm sowie das außergewöhnliche Konzept Spielen auf einem Hochhausdach – Frankfurter Kita in 155 Meter Höhe.

Handwerkliche Impulse werden in Bauen wie früher von Elke Michels und Nicole Daun sowie in Gegensätze verbinden mit Mosaiksteinen in Ton von Susan Achelpöhler vorgestellt, während Überall knackt, scheppert und piept es von Regina Killian akustische Besonderheiten im Kita-Alltag beleuchtet.

Abgerundet wird die Ausgabe durch die Rubrik Kurz gefragt, einen Cartoon, Medienbeiträge sowie die Kolumne Sensationell von Annabell.

Entdeckungskiste 1/2025

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Entdeckungskiste“ dreht sich alles um Gemeinschaft, Zusammenhalt und Märchen.

In Die Gruppe als Ort des Miteinanders und des Lernens sozialer Kompetenzen beschreibt Sonja Perren, wie Kinder durch gemeinschaftliche Erfahrungen soziale Fähigkeiten entwickeln.

Musikalisch wird es mit Aufräumzeit, einem Bewegungslied für die Aufräumphase, und Zusammen sind wir mehr, das das Wir-Gefühl stärkt.

Für die Krippe gibt es Anregungen wie Frage aus der Praxis, die sich mit der Teilnahme von Kindern am Morgenkreis beschäftigt, und Schön, dass du da bist, das Kreis-Zusammenkünfte in der Krippe thematisiert.

Spannende Gemeinschaftsprojekte finden sich unter anderem in Wir funkeln, einem Erlebnis im Dunkeln, Korken um Korken, das sich der Namensfindung einer Gruppe widmet, sowie Ein Löffel für Mira, das sich mit Gemeinschaftssymbolen befasst. Spürnasen unterwegs lädt Kinder dazu ein, die Vorlieben anderer spielerisch zu erkunden, während Weißt du noch? die Gestaltung eines Gruppen-Fotoalbums anregt.

Der sprachliche Ausdruck wird in Elf Worte über uns durch die kreative Form des Elfchens gefördert. Was uns verbindet eröffnet ein Gespräch über Gruppengefühl und Zusammenhalt. Nähe schafft Gemeinsinn zeigt, wie Rituale positive Beziehungen stärken. Friedel, Mary oder Paul veranschaulicht den Einsatz einer Handpuppe im Gruppenalltag. Engagiert und selbstbestimmt beschäftigt sich mit Verbundenheit im offenen Konzept.

Für Bewegung und Körperbewusstsein wird mit Alte Kooperationsspiele neu entdeckt auf bewährte Gruppenspiele zurückgegriffen. In Gemeinsam sind wir stark wird ein Ninja-Bewegungsparcours mit fünf Stationen vorgestellt.

Der Umweltaspekt kommt mit Nachbarschaftshilfe für Bertram nicht zu kurz, in dem es um das Versorgen von Nachbarshühnern geht. Unser Tag im Grünen beleuchtet, wie ein gemeinsamer Waldtag das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

In Dem Lernweg der Kinder folgen wird besprochen, wie Teammitglieder zur Projektarbeit motiviert werden können. Evin findet keinen Anschluss an die Gruppe bietet Expertenrat zu einem Kind, das Schwierigkeiten hat, in eine Gruppe hineinzufinden.

Das Spezialthema Märchen rückt Hans im Glück in den Fokus. Geglückter Tausch beleuchtet Erzählwege des Märchens. In Tischspielerei wird das Nachspielen der Geschichte mit einem Tischtheater vorgestellt. Von Kleeblatt bis Winkekatzethematisiert Glückssymbole und lädt zur philosophischen Reflexion über Glück ein. Eingetauscht regt dazu an, mit Naturmaterialien Tauschgeschäfte zu erproben. Die Ideenkiste: Hans im Glück bietet zusätzliche Inspirationen zur Umsetzung des Märchens.

Betrifft KINDER 01–02/2025

Im Heft 01–02/2025 der Fachzeitschrift Betrifft Kinder finden sich Beiträge, die sich mit aktuellen Themen der frühkindlichen Bildung und Pädagogik beschäftigen. So beschreibt Barbara Moser in Raum der 100 Sprachen die kreative und flexible Raumgestaltung in den Bildungseinrichtungen von Reggio Emilia, wo der Raum als Atelier, Theater, Bildungsquartier und Experimentierfeld genutzt wird. Jutta Gruber berichtet in Von drei bis 103 über das Generationenhaus in Oranienburg, das Pflegeheim und Kita unter einem Dach vereint und bei dem sogar eine gemeinsame Turnstunde für Jung und Alt angeboten wird.

In We are Family stellt das Magazin die Schule für das Leben im Norden Thailands vor, die den Situationsansatz auf globaler Ebene umsetzt und zeigt, wie dieser Ansatz auch außerhalb von Deutschland erfolgreich funktioniert.

Weiterhin widmet sich Susanne Mattern in Hier bin ich Kind der Frage, wie Räume das Verhalten von Kindern beeinflussen und welche Rolle die richtige Gestaltung für das Wohlbefinden spielt. Klaus Nagel gibt in Muss das so sein? Einblicke in seine Arbeit als Raumberater und Krippenleiter und erklärt, wie er die Pädagogik durch Raumgestaltung nachhaltig verändert hat.

Das rechnet sich bietet in einem Beitrag von Elisabeth C. Gründler eine spannende Auseinandersetzung mit dem Blümchenbrett und dem Wurzelbrett, die den Kindern auf spielerische Weise senso-motorische Vorteile vermitteln. Birte Radmacher von der GEW fordert in Schutzräume für alle die Bedeutung des Schutzes von Kindern in der pädagogischen Arbeit, trotz wachsender Anforderungen und knapper Ressourcen.

Herbert Österreicher entführt die Leser in Anamorphosen in die Welt der rätselhaften und geheimnisvollen Bilder, bei denen es nicht nur um Fälschungen geht, sondern auch um raffinierte Techniken, bei denen beim Malen oder Zeichnen etwas verschlüsselt wird.

In Mutige Kinder in einer großen Welt stellt das Magazin Kinder vor, die mit ihrem eigenen Weg als Vorbilder fungieren. Die AG Bücher fürs Vorlesen aus Wetzlar präsentiert Bilderbuchkinder, die erfolgreich ihren eigenen Weg gegangen sind. Abschließend zeigt der Film Mehr als vier Wände von AV1 Pädagogik-Filme, wie Räume in Krippen und Kitas gestaltet werden sollten, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 2/2025

Im Februar 2025 erschien in der Fachzeitschrift auf Erzieherin.de unter anderem der Beitrag "Neue Ansätze in der Sprachförderung – Mit innovativen Methoden Kinder früh fördern" von Dr. Anna Müller. Sie beschreibt aktuelle Trends und neue Methoden in der Sprachförderung für Vorschulkinder.

Des Weiteren wurde "Die Bedeutung von Bewegung in der frühkindlichen Erziehung – Warum Kinder sich bewegen müssen" von Martina Fischer thematisiert. In ihrem Artikel geht sie auf die wesentlichen Aspekte der körperlichen Entwicklung und deren Einfluss auf die kognitive Leistung von Kindern ein.

Ein weiterer Artikel mit dem Titel "Medienkompetenz in der frühen Bildung: Risiken und Chancen" von Tobias Weber beschäftigt sich mit dem richtigen Umgang von Kindern mit digitalen Medien und den Anforderungen an Fachkräfte in der Vermittlung von Medienkompetenz.

Dr. Stefanie Krauß behandelte in ihrem Beitrag "Emotionales Wohlbefinden von Kindern – Wie Erzieherinnen eine unterstützende Rolle übernehmen können"* die Bedeutung von emotionaler Stabilität und den Einfluss von Fachkräften auf die emotionale Entwicklung von Kindern.

Schließlich beleuchtet "Kreativität im Alltag – Wie Kinder durch kreative Tätigkeiten lernen und wachsen" von Claudia Berger die Rolle der Kreativität in der frühkindlichen Bildung und wie Erzieher*innen diese gezielt fördern können.

In der Rubrik "Erfahrungsberichte aus der Praxis" stellte Silke Fischer ihren Artikel "Herausforderungen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Gruppe" vor, in dem sie praktische Tipps und Erfahrungen im Umgang mit auffälligem Verhalten in Gruppen teilt.

TPS 2/25

In der aktuellen Ausgabe von TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik steht das Thema Vernetzung im Mittelpunkt. In der Rubrik Werkstatt berichtet Mareike Gründler in Projekt Fuchs kann starten über kreative Methoden wie Ideen-Pingpong und eine Marshmallow-Mäusejagd. Carola Kammerlander und Eike Ostendorf-Servissoglou zeigen in Ein Zirkel und viele Ressourcen, wie vernetzte Kinderhäuser ihre Qualität steigern können. Barbara Schenk und Anke Wolfram erläutern in Die Stärke seidenener Fäden drei wesentliche Achsen für ein stabiles Kita-Netzwerk. Siegunde Dreyer beschreibt in Rosenzauber und Ginkogirlanden, wie ein Projekt verschiedene Räume miteinander verbindet, während Anke Wolfram und Barbara Schenk in Bienchen, summ herum erklären, wie aus einer Wespenplage eine Wildbienenwiese wird.

Auch in der Rubrik Kontext steht die Zusammenarbeit im Fokus. Daniela Kobelt Neuhaus schreibt in Zeigt her eure Stärken über den Nutzen von Spezialwissen durch Quereinsteigende und den daraus resultierenden Teamgeist. Lothar Klein beschäftigt sich in Wie siehst du das? mit der Herausforderung, bei Konflikten verschiedene Blickwinkel zu integrieren und dennoch zu einer Einigung zu kommen. Barbara Senckel analysiert in K wie komplexe Kita, wie ein analytischer Blick helfen kann, sich zu entspannen. Ludger Pesch beleuchtet in Die Sache mit dem Willen, was Selbstbestimmtheit mit dem inneren Antrieb zu tun hat.

In der Rubrik Spektrum widmet sich Helia Schneider in Auch im Weltraum kracht es mal dem Thema Integrität und ihrer Bedeutung im Alltag. Abgerundet wird die Ausgabe mit Rezensionen, Terminen und einer Vorschau auf die kommende Ausgabe.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.