Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Januar 2018

02.02.2018 Kommentare (0)

Frühe Kindheit 6/17

Anlässlich der Jubiläumstagung -40 Jahre Deutsche Liga für das Kind- steht die Ausgabe 6/2017 unter dem Titel „Kinder schützen, fördern, beteiligen – Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Einführend ist die Eröffnungsrede von Sabine Walper der Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind, sowie das Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Katarina Barley, abgedruckt.

Im ersten Fachbeitrag zieht Lore Maria Peschel-Gutzeit eine Bilanz über die letzten 40 Jahre Deutsche Liga für das Kind.

„Bildung ist ein Schlüssel zur Entfaltung der Persönlichkeit, für Erwerbschancen, gute Arbeit, Gesundheit, ein langes Leben und für das Empfinden von Glück und Zufriedenheit“ formuliert Jutta Allmendinger in ihrer Rede zum Thema „Der lange Arm der frühen Kindheit Soziale Lage und Bildung“, in welcher sie die Bedeutsamkeit der Arbeit der Deutschen Liga für das Kind hervorhebt. 

Annedore Prengel berichtet in ihrem Beitrag über das Vorhaben der „Rekahner Reflexion zur Ethik pädagogischer Beziehungen“, welches zu einer Verbesserung der institutionellen Beziehungsqualität beitragen möchte (Rubrik: Thema).

In einem umfassenden Beitrag geht Axel Adrian auf das Thema „Wahlrecht ab Geburt“ ein und fordern ein ebendieses, um die demokratische Unterrepräsentation von Kindern zu beenden (Rubrik: Thema).

Wie entstehen Stressbelastungen und Ressourcen? Nicole Strüber berichtet darüber in ihrem Beitrag unter dem Titel „Neurobiologie im Säuglingsalter“ (Rubrik: Thema).

„Frühe Hilfen und Kinderschutz oder: vom Kinderschutz zu den Frühen Hilfen“ lautet der Titel von Ute Thyen. Sie zeigt in ihrem Beitrag auf, dass Kinderrechte nicht automatisch Elternrechte reduzieren, sondern sich beide zusammen bestärken (Rubrik: Thema).

Daran angelehnt geht Lothar Krappmann in seinem Beitrag auf die Zukunft der Kinderrechte ein und formuliert konkrete Zukunftsaufgaben für die Umsetzung der Kinderrechte (Rubrik: Thema).

Ergänzend finden sich in der Fachzeitschrift die Historie der Deutschen Liga für das Kind, die Festtagsrede der Präsidentin Sabine Walper, der Festvortrag der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan sowie weitere aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Rezensionen und Informationen aus dem Bereich der frühen Kindheit.

TPS 1/2018

Die erste Ausgabe der TPS im Jahr 2018 steht unter dem Titel „Wohin bewegt sich die Kita?“. Einführend berichten junge Fachkräfte was sie sich für die Zukunft der Kita wünschen, bevor Thomas Rauschenbach in seinem Beitrag „Plötzlich wird was anderes normal“ über die politische Debatte der Kita-Geschichte resümiert (Rubrik: Kontext).

Anke König beleuchtet die Kita als zukunftsträchtigen Arbeitgeber und berichtet, was es dafür bedarf (Rubrik: Kontext).

Christian Alt, Katrin Hüsken, Sandra Hubert und Kertin Lippert liefern Zahlen. Sie schlüsseln auf, wie sich die Betreuungsquote und der –bedarf für unter Dreijährige entwickelt hat, wie sich der Bedarf der Eltern bezgl. der Betreuungszeit gestaltet und welche Differenzen es zwischen Angebot und Nachfrage gibt (Rubrik: Kontext).

Familienzentren als Kindertageseinrichtungen der Zukunft? Daniela Kobelt Neuhaus erläutert die Bedeutsamkeit von Bildungs- und Gesundheitsknoten in Kommunen (Rubrik: Werkstatt).

TPS ist im Gespräch mit ausgewiesenen Fachleuten über die Themen Kindheit, gesellschaftliche Entwicklungen und Anforderungen an das System Kita (Rubrik: Kontext).

Dominique Gönder wagt mit ihrer Studie „KiTa 2030“ einen Blick in die Zukunft und stellt ausgewählte Ergebnisse in ihrem Beitrag vor (Rubrik: Werkstatt).

In einem weiteren fachlichen Gespräch ist die TPS mit Herrn Hohl, der bis Ende  2017 Vorstandsvorsitzender der BETA war zum Thema, wohin sich die evangelischen Kitas bewegen (Rubrik: Werkstatt).

Kinder verbringen zunehmend mehr Zeit in institutionellen Kontexten. Rainer Strätz stellt die berechtigte Frage, ob eine bedürfnisangepasste Betreuung, Bildung und Erziehung noch das Ziel ist (Rubrik: Kontext).

Dorothee Jacobs stellt in ihrem Beitrag (Teil I) ihr Entwicklungskonzept „Kita als weltoffenes Dorf“, vor (Rubrik: Werkstatt).

Beispielhaft stellt Herbert Vogt im Beitrag „Personalmangel und -wechsel als Normalität“ vor, wie die Kita Rieselfeld in Freiburg damit umgeht (Rubrik: Werkstatt).

„Planen müssen bei unbekannter Entwicklung“ wie das gelingen kann berichtet Heidrun Barnikol-Veit beispielhaft in ihrem Beitrag (Rubrik: Werkstatt).

Wie eine Kita gemeinsam ihr Profil schärfen und entwickeln kann zeigt Kerstin Kreikenbohm anhand der Kita Lüttje Lü in Aschhausen (Rubrik: Werkstatt).

In der Rubrik Spektrum zeigt Harald Hauser wir man mit Kindern Frühblüher bestimmen und fotografieren kann, Sonja Alberti stellt ihre Methode des Personalometer vor, mittels welchem man den Eltert personelle Notsituationen transparent machen kann. Des weiteren berichten Sabine Lenz und Renate Metzger wie die Kinder in der Kita St. Martin in Ruppertsberg (Rheinland-Pfalz) ganz nebenbei Mathe lernten und Martina Teschner und Herbert Vogt berichten in ihrer Kolumne wie man damit umgehen kann, wenn Kinder in der Kita ungewaschen sind.

Die Fachzeitschrift schließt ab mit Rezensionen und Terminhinweisen.

KiTa aktuell 1.2018

Die Fachkraft-Kind-Interaktion ist seit geraumer Zeit ein Forschungsgegenstand in der Pädagogik der frühen Kindheit. Prof. Dr. Dörte Weltzien führt ein in dieses Forschungsthema (Rubrik: Im Blickpunkt).

Wie Fortbildungen kompetenzorientiert gestaltet werden können. Darüber gibt Tamo Franzen in seinem Beitrag, Aufschluss (Rubrik: Weiterbildung).

Es gibt eine Neuregelung des Infektionsschutzgesetzt, welches festlegt, dass Kitas Eltern melden müssen, die keine Impfberatung nachweisen können. Das Bundesministerium für Gesundheit klärt darüber auf (Rubrik: Recht).

Die Aufgaben einer Kitaleitung sind komplex. Welche Aufgaben alle dazugehören, darüber schreibt Dr. Evs Kleß (Rubrik: Regional).

„Männliche Pädagogik weibliche Erziehung – Ein (ver)alte(te)s Paradoxon?“ lautet der Beitrag von Tina Armbruster, in welchem sie in den Anfang der Kita-Geschichte schaut und das Verhältnis von Friedrich Fröbel und Bertha von Marenholz-Bülow näher beleuchtet (Rubrik: Forum).

Zum Thema Qualität in der Kita steht Prof. Dr. Michael Obermaier Rede und Antwort.

Wie durch Regelspiele Sprache gefördert kann, schildert Anja Wreede in ihrem Beitrag (Rubrik: Bildung für Kinder).

Teambuilding mal anders. Wie man die Stockkampfkunst zur Teamstärkung nutzen kann, erläutert Silke Trück (Rubrik: Forum).

Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch weitere Informationen Rund im das Thema Kita. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.