Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Januar 2020

Inhalt
  1. klein&groß 1/20
  2. KiTa aktuell Baden-Württemberg 01.2020
  3. KiTa aktuell Recht 01.2020

klein&groß 1/20

Im Fokus der ersten Ausgabe im Jahr 2020 steht das Thema „Kinderschutz Wissen & Prävention“. Im einführenden Interview spricht die Fachzeitschrift mit der Diplom- Psychologin Elisabeth Raffauf zum Thema „Kinder stärken und Schutzräume gestalten“. 

Wie man mit Eltern ins Gespräch kommt, wenn der Kinderschutz den Fachkräften Sorge macht, darum geht es im Artikel von Ulrike Lindner.

Rechtliche Grundlagen zum Thema Kinderschutz sind Kerninhalte des Interviews mit den Kitarechtlern Nele Trenner und Holger Klaus.  

In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ stellt Noreen Naranjos Velazquez praxisnah vor, wie man Kindern singend Sachwissen zum Thema „Schneeflocken“ aneignen kann und Hedi Friedrich schreibt über die Entwicklung des Willens und darüber, wie Kinder ihre Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken. 

Im Rahmen der Vorstellung der einzelnen Bildungsbereiche der Kindertageseinrichtung, stellt Silvia Engler das Atelier vor. 

In der Rubrik „3-6 Jahre Praxis“ gibt Silke Jülg unter dem Titel „Eisenbahnspiel mal anders“ Anregungen, wie man die Interessen der Kinder ganzheitlich begleiten und fördern kann, „Können Bäume schwitzen“ lautet der Titel des Beitrags von Corinna Weinert und Reinhard Herzig, in welchem sie vorstellen, wie Umwelterziehung in der Kita-Praxis aussehen kann, Was ist eigentlich ein Vulkan? Michaela Lambrecht zeigt auf, wie man ein Vulkan Experiment gestalten kann und in der klein&groß Ideenkiste und dem Ideentablett stellen Sibylle Münnich und Diana Molter kreative winterliche Ideen zum Thema Schnee und Handschuhe vor.

Wie wachsen die Kinder im Irak auf und welche Bildungsmöglichkeiten haben sie? Horst Küppers hat sich diese Region unter dem frühpädagogischen Blickwinkel mal genauer angeschaut. 

Wie effektiv sind Teamspiele? Gedanken und Impulse dazu bietet der Beitrag von Jörg Kettner.

In einem weiteren Interview beantwortet Jens Rassmus Fragen zur Entstehung von Bilderbüchern.

Im Kita-Leitungsspezial gibt es in der aktuellen Ausgabe 20 Weisheiten über das „ein“ im Leitungsalltag.

Um Selbstfürsorge und „Burn-out-Prävention“ geht es im Beitrag von Jutta Häuselmann. Ebenfalls in der Rubrik „Beruf“ schreibt Elke Schlösser über das sprechen mit Kindern über das Sterben und den Tod und Rita Greine stellt das Team-Experiment „Der Jammerlappen“ vor. 

Terminhinweise und anderes finden ergänzend sich in der Rubrik Blickpunkt und in der Rubrik Medien finden sich Buchhinweise.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 01.2020

Im Blickpunkt der ersten Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg im Jahr 2020 schreibt Thomas Schmittberger über die Bereicherung des „Freiwilligen Sozialen Jahr“ sowohl für junge Menschen als auch für Kindertageseinrichtungen.

Daran angelehnt geht es im Beitrag von Prof. Dr. Stefan Bornemann, Jan Boskamp und Prof. Dr. Monika Zimmermann über das Ehrenamt und welchen Mehrwert Ehrenamtliche für Kindertageseinrichtungen haben.

Der Fachkräftemangel ist immer noch ein aktuelles Thema, Prof. Dr. Armin Schneider plädiert dafür, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass pädagogische Fachkräfte gerne zur Arbeit kommen und was Leitung, Träger und andere Akteure im Feld der Kindertagesbetreuung dazu beitragen können.

Auch der Beitrag von Karin Beher und Pascal Hartwich widmet sich dem Thema Fachkräftemangel. Sie beleuchten das Thema intensiv und stellen konkrete Zahlen zum Fachkräftemangel vor.

Eike Ostendorf-Servissoglou stellt vor, wie ein Kita-Träger dem Fachkräftemangel entgeht und Erzieherinnen und Erzieher aus Italien anwirbt.

Margret Fischer zeigt in Anlehnung an das Thema Fachkräftemangel konkrete Strategien zur Personalgewinnung auf.

Wenn die Belastung in Kitas zu groß wird, steht eine Überlastungsanzeige an. Welche Rechte und Pflichten hier die Beschäftigten haben, darüber klärt Nina Goerges von der GEW auf.

Im Interview beantwortet der Coach Philipp Karach drei Fragen zum Thema „Konfliktmanagement“. 

„Ein Tiger bewegt die Vorschulkinder“ Lena Malsch und Sabine Schreiner stellen das Ernährungs- und Gesundheitspräventionsprojekt „TigerKids – Kindergarten aktiv“ vor, mittels welchem Kinder vor Übergewicht und Adipositas geschützt werden sollen.

Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch Infos aus der Welt der Kita und das Kongressmagazin zum 8. Deutschen Kitaleitungskongress. 

KiTa aktuell Recht 01.2020

Eine Impflicht für Masern wurde beschlossen und im Masernschutzgesetz verankert. Prof. Beate Naake informiert über die Inhalte und die zukünftigen Pflichten der Kita-Leitung. 

Ist eine Einwilligung der Eltern für die Erstellung von Bildungs- und Lerndokumentationen notwendig? Hartmunt Gerstein schildert ausgehend von der Datenschutzgrundverordnung seine Sicht der Dinge. 

Die digitale Kommunikation hat Einzug im Kita-Alltag erhalten, in welcher Form man „WhatsApp“ hier nutzen kann und welche rechtlichen Bedenken es hier gibt. Darüber schreibt Prof. Dr. Bettina Kühbeck.

Prof. Dr. Susanne Nothafft setzt sich in ihrem Beitrag intensiv mit der Istanbul-Konvention auseinander und stellt diese von der Entstehung über die Inhalte bis zur konkreten Auswirkung vor. 

„Zwischen Doktorspiel und Grenzverletzung – Übergriffe unter Kindern“ lautet der Titel des Beitrags von Meline Götz, in welchem sie über den schmalen Grad zwischen Neugier und Übergriff aufklärt und darlegt, wie Fachkräfte sich professionell im Falle eines Übergriffs verhalten. 

Die Studie „Kinder.Bilder.Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in Familie“ untersucht wie Familien mit dem teilen von Kinderbildern in sozialen Netzwerken umgehen. Prof. Dr. Nadia Kutscher stellt in der KiTa aktuell die zentralen Ergebnisse vor.

Kitas freier Träger, werden in Deutschland finanziell schlechter gefördert als Kitas öffentlicher Träger. Dieses Ungleichgewicht sieht Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz als unzulässig an und fordert eine Gleichstellung. 

Wenn die Belastung in Kitas zu groß wird, muss eine Überlastungsanzeige gestellt werden. Über die damit verbundenen Rechte und Pflichten schreibt Nina Goerges. 

Im Interview beantwortet der Coach Philipp Karach drei Fragen zum Thema „Konfliktmanagement“. 

Dr. des David Yuzva Clement, Saloua Mohammed Oulad M Hand, Maike Nadar und Prof. Dr. jur. Barbara Schermaier-Stöckl widmen sich in ihrem Beitrag dem Umgang mit salafistischen Eltern und Kindern in der Kita unter dem Blickwinkel der Kindeswohlgefährdung. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Neuigkeiten aus der Rechtsprechung und Medientips sowie als Extrabeilage das Kongressmagazin zum 8. Deutschen Kitaleitungskongress.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.