Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Januar 2024

Inhalt
  1. wamiki 5/2023
  2. kindergarten heute 1/2024
  3. kindergarten heute – Das Leitungsheft 1/24 
  4. klein&groß 1/24
  5. Kleinstkinder 1/2024 
  6. KiTa aktuell Baden-Württemberg 1/2024
  7. TPS 1/24

wamiki 5/2023

Die 5. Ausgabe des pädagogischen Fachmagazin wamiki im Jahr 2023 trägt den Titel „Schöner Schein“. Nach dem traditionellen Wortklauber von Michael Fink, in welchem er über „Kult“ Wörter aufklärt, zeigt Anna Maria Boshnakova eine Fotoserie, in welcher sie sich mit der Aufarbeitung von Traumata beschäftigt. In einem daran anschließenden Interview spricht sie über ihre Arbeit und vom Erwachsenwerden. 

In der QR-Code Sammlung finden sich QR-Codes zum Thema Lebenskulturen. 

In einem weiteren Interview spricht Erika Berthold mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt darüber, wie Eltern herausfinden können, ob ein Kita-Team Kinderrechte respektiert. 

Wamiki bringt die interaktive Ausstellung von Reggio Children aus Reggio Emilia nach Deutschland und stellt die Inhalte in der aktuellen Ausgabe vor.

Unter dem Titel „Das Kolosseum im Kindergarten“ berichtet die Erzieherin Siegunde Dreyer, wie der Werkstoff Ton zum Geschichtenerzähler wird. 

Satirisch schreibt der Autor Michael Fink über den deutschen Kindergarten als immaterielles Weltkulturerbe. 

Drei Methoden für den Neustart im Jahr 2024, stellt Lena Grüber vor. 

In der Dilemmata Situation von Michael Fink geht es diesmal um die Frage, geht das I-Wort und das I-Spiel noch?

In der Spielwiese von Michael Fink geht es um das gemeinsame Sammeln von Erscheinungen der Kinderkultur. 

Kreative Idee zum Basteln mit Kabeln gibt Dagmar Arzenbacher. 

Die Supervisorin Aline Kramer-Pleßke schildert, was man tut kann um die Teamkultur zu verbessern. 

Darf eine Leitung einer erfahrene Nicht-Fachkraft ErzieherInnenaufgaben übertragen oder macht sie sich strafbar? Michael Fink und Lars Ihlenfeld klärt auf. 

In der 1€ Pädagogik zeigt Michael Fink, was man mit „Ritzel“ alles machen kann. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps und Terminhinweise.

kindergarten heute 1/2024

Die erste Ausgabe des Fachmagazins kindergarten heute trägt den Titel „Fit für eine ungewisse Zukunft“. Nach aktuellen Kurzinformationen, spricht kindergarten heute mit der Psychotherapeutin Linda Kösters über ihren Podcast der Hamburger Stiftung Kindergärten Finkenau. 

Unter dem Titelthema, stellt Antje Bostelmann drei zentrale Kompetenzen vor, die Kinder benötigen, um sich in der ungewissen Zukunft zu behaupten.  

Der Kitaleiter Toni Brüggert stellt vor, wie er in seiner Kita in Wismar technische Geräte in der Arbeit mit Kindern nutzt. 

In einem weiteren Interview spricht kindergarten heute mit der Medienpädagogin Kristin Norr über „Making in der Kita“. 

Der Programmkoordinator Sascha Dannenberg beantwortet für sich die Frage: „Sind unsere Kinder fit für die Zukunft?“. 

„Kinderschutz im Alltag“ lautet der Beitrag von Bianka Pergande, in welchem sie aufzeigt, wie man grenzverletzendes Verhalten in der Kita verhindern kann. 

Die Erzieherin Jeniffer Berger berichtet, warum ein Auslandsaufenthalt sich für sie gelohnt hat. 

Was Fachkräfte in der Kita machen können, um Kindern in schwierigen Zeiten Sicherheit und Stabilität geben zu können, schildert Anja Cantzler.  

Stella Valentien gibt in zwei Beiträgen Tipps, um die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern zu fördern. 

Über die Wirkung von Worten gegenüber Kindern geht es im Artikel von Dennis Boon und Dr. Selma Haupt. Ergänzt wird das Fachmagazin durch Medientipps, Interviews mit Kindern, unter der Frage, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen und dem Tür- und Angelgespräch.

kindergarten heute – Das Leitungsheft 1/24 

Das Leitungsheft von kindergarten heute widmet sich digitalen Anwendungen für die Kita und beginnt mit kurzen, aktuellen Informationen aus der Frühpädagogik. Daran anschließend schreibt Christoph Karcher in seinem Beitrag darüber, wie Apps die Leitungskraft entlasten können und welche Herausforderungen diese aber auch mit sich bringen. 

Saskia Wollner-Jungheinrich ist ehemalige Kitaleiterin und berichtet, wie digitale Helfer ihr die Arbeit in der Praxis erleichtert haben. 

„Unsere Einrichtung ist ein sicherer Ort für Kinder!“, lautet der Titel des Beitrags von Heike Baum, in welchem sie aufzeigt, wie Kinderschutz in der Kita etabliert werden kann und muss.

Anregungen für eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern gibt die Sozialpädagogin Petra Bartoli y Eckert. 

Andrea Nanke-Hoffmann gibt Tipps, welche Instrumente sich in der Kita als praxistauglich erwiesen haben und zugleich bezahlbar sind. 

Wie gelingende Fachkräftebindung aussehen kann, zeigen Lena Ross und Patricia Schneeberger auf. 

Worauf bei der Begleitung von „Risky Play“ zu achten ist und wie man Eltern vermitteln kann, warum es um Risikodosierung statt Risikovermeidung geht, erläutert Dr. Joachim Bensel. 

Anna Müller-Kabisch zeigt auf, welche Auswirkungen das neue Hinweisgeberschutzgesetz für Kitas und Träger hat. 

Acht Methoden zur Auswertung des pädagogischen Tags, stellt Helia Schneider vor. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Tipps, wie man eine Kita-App einführt, die Rubrik Frage & Antwort, die Rubrik schnelle Hilfe sowie Szenen aus dem Kita-Chaos. 

klein&groß 1/24

In der ersten Ausgabe des Fachmagazin klein&groß schreibt Malte Mienert nach einführenden Blickpunkt Informationen zum Titelthema über den Umgang mit Vorschulkindern in der Kita. 

Daran angelehnt beleuchtet die Autorin Mareike Gründler, wie man die Ängste von zukünftigen Schulkindern begleiten kann. 

Friederike Falkenberg und Sibylle Münnich geben praktische Tipps, wie man Vorschulkinder in der Phase des Übergangs unterstützen und fördern kann. 

Im Ideenkistchen für die U3 Kinder zeigt Ute Lantelme kreative Ideen zum Thema Schnee. 

Bei den Impulsen für die 3-6-jährigen Kinder geht es im Beitrag von Heike Heilmann um Regeln im Morgenkreis, Daniela Wittenbruch stellt ein Kunstprojekt vor, Bewegungsspiele im Gruppenraum legt Michaela Lambrecht dar und in der Ideenkiste von Ute Lantelme geht es um das Erforschen des Winters. 

In der Rubrik Eltern stellt Petra Engelsmann das Modell der Kompetenzpartnerschaft vor. Ebenfalls in dieser Rubrik setzt sich Sibylle Münnich mit der sozialen Kompetenz „Empathie“ auseinander. 

Teamimpulse zum neuen Jahr finden die Leser:innen bei Doro Benker. Ulrike Strubel zeigt in der Rubrik „Team“ auf, welche Relevanz Stimmungen haben können und wie man sie mit ermutigender Beziehungsqualität beeinflussen kann. 

Die Leitlinien der Waldorfpädagogik stellt der Autor Ferdinand Klein vor.

Unter dem Titel „Das ist doch nicht gerecht ...“ geht es um Unterstützungsmöglichkeiten für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die eine Fehlgeburt erlebt haben.

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps. 

Kleinstkinder 1/2024 

Nach einführenden Informationen schreibt die Medienpädagogin Sylvia Näger über erste Literacy Erfahrungen mit Kleinstkindern und stellt vorurteilsbewusste Kinderbücher vor. 

Dorothee Geishecker zeigt den Leser:innen, wir zwei Kindertagespflegestellen auf Erkundungstour durch die Natur gehen. 

Im Gespräch über die Bedeutsamkeit des Vorlesens ist klein&groß mit Prof. Dr. Simone C. Ehmig.

Mit dem konfliktbehafteten Thema des Mittagsschlafes in der Kita, setzen sich Julia Heinrich und Katrin Schütz auseinander. 

Die Lernschritte in Bildern zeigen in der aktuellen Ausgabe, wie Carl (1,1 Jahre) Drehverschlüsse erkundet. 

Praxisnah zeigt Heike König auf, wie Geschichten Kinder fürs Leben prägen. Ebenfalls bei den Praxisimpulsen zeigt Ute Langhammer den Leser:innen, wie achtsames Tischtheater funktionieren kann, Yvonne Wagner gestaltet mit Kleinstkindern ein eigenes Bilderbuch, Tipps für entspannte Körpererfahrungen und leckeres Fingerfood an Karneval bietet Michaela Fichtner und Ideen für Winterspiele hat Florica Hofman.

Ergänzt wird das Magazin durch die Vorstellung der Lieblingsecke durch Nathalie Rahm und Buchtipps. 

KiTa aktuell Baden-Württemberg 1/2024

Nach einführenden Informationen aus der Welt der Frühpädagogik, zeigt die Sozialpädagogik Anna Carina Weber auf, wie die Institution Kindertageseinrichtung im Wandel zukunftsfähig bleibt. 

Wie kann eine frühkindliche Bildung zu komplexen Themen nachhaltiger Entwicklung wie Klimawandel, Biodiversität und nachhaltiger Konsum aussehen? Dieser und vielen weiteren Fragen gehen die Autorinnen Dr. Beate Kohler und Dr. Anja Kofal nach. 

„Professionelles Handeln mit Hindernissen“ lautet der Titel des Beitrags von Florian Esser-Greassidou, in welchem er berichtet, wie Kitas die aktuell herausfordernden Zeiten erleben. 

Über den Einsatz nicht einschlägig qualifizierter Fachkräfte und die Auswirkung dessen auf die Professionalität pädagogischer Fachkräfte, berichtet Prof. Dr. Armin Schneider. 

Die Kita-Leitung Hendel-Mangold berichtet, warum sie in ihrer Kita nach dem offenen Konzept arbeiten. 

Praktische Tipps für Leitung und Team bei Konflikten, finden die Leser:innen im Artikel von Svenja Gleffe.

Wie das Bundesverwaltungsgericht die Pluralität freier Träger stärkt, zeigt Dr. Beate Schulte zu Soding auf. 

Einen Praxiseinblick, wie Leitungskräfte das Thema Qualitätsentwicklung wahrnehmen, gibt Sarah Huck.  

Uwe Hellhammer und Dr. Melanie Dietz stellen das Internetportal sichere Kita vor. 

TPS 1/24

Das Thema der TPS 1/24 lautet „Tüfteln ... bis es klappt“. Einführend schreibt der Autor Lothar Klein ausgehend von einer persönlichen Geschichte, warum in Basteleien viel mehr als nur Kreativität steckt.  

„Ein Funke springt über“ lautet der Titel des Beitrags von Irmgard Maria Burtscher, in welchem sie über Tüfteln als kindlichen Trieb, sich aktiv zu beschäftigen schreibt. 

Im Gespräch ist Friederike Falkenberg von der TPS mit Angela Lieb über das Projekt „Mit dem Rollbrett zum Waschraum. 

Warum uns Scheitern motiviert und wir Kinder beim Tüfteln nicht immer helfen sollten, erläutert der Autor Lothar Klein den Leser:innen. 

Katrin Sauff weiß, was logisch denkende Kinder brachen und warum Fragen so wichtig sind für Erfolg. 

Wann werden Kinder eigentlich zu Tüftlern und wie kann man sie dabei unterstützen? Dieser Frage geht Barbara Senckel nach. 

In einem weiteren Gespräch sprechen Bernadette Fritsch von der TPS und die Medienpädagogin Michaela Weiss über den Einsatz von digitalen Medien.

Kerstin Kreikenbohm stellt die Laternenwerkstatt einer Kita in Norddeutschland vor.

In der Rubrik Spektrum stellt Eike Ostendorf-Servissoglou vor, wie eine Kita den Grüffelo auf Englisch liest und Petra Engelsmann berichtet über Streitigkeiten im Sandkasten.

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buch- und Terminhinweise.  

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.