Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Januar/Februar 2017

28.02.2017 Kommentare (0)

Inhalt
  1. frühe Kindheit 06/16
  2. KiTa aktuell Baden-Württemberg 01.2017
  3. TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 01.2017
  4. KiTa aktuell Recht 01.2017 
  5. KiTa aktuell Baden-Württemberg 02.2017

frühe Kindheit 06/16

„WIR SIND DA!“ Die Ausgabe 6/16 der Fachzeitschrift frühe Kindheit widmet sich ganz den Kindern aus Krisenregionen und ist die Dokumentation der Jahrestagung 2016 der Deutschen Liga für das Kind.

Einführend wird die Eröffnungsrede der Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind, Prof. Dr. Sabine Walper der Jahrestagung 2016 dargelegt. Darauf folgt ein Grußwort von Lorenz Bahr-Hedemann, dem Dezernenten für Jugend im Landschaftsverband Rheinland (LVR).

„Eins von neun Kindern weltweit wächst mit bewaffneter Gewalt auf“ Christian Schneider geht in seinem Beitrag „Sichere Orte für Kinder – Flüchtlinge in Deutschland und weltweit“ auf die Situation von geflüchteten Kindern ein (Rubrik: Thema).  

Warum fällt es uns so schwer angemessen und sachlich über Migration zu sprechen? Diese Frage stellt sich Haci-Halil Uslucan in ihrem Beitrag zum Thema „Psychologische Dimensionen von Flucht und Migration" (Rubrik: Thema).

Geflüchtete Kinder haben ein hohes Risiko Beeinträchtigungen in ihrer physischen und psychischen Entwicklung zu erfahren. Kerstin Stellermann-Strehlow thematisiert in ihrem Beitrag die seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern (Rubrik: Thema).   

Mit Beginn des Aufenthaltes in Deutschland haben Kinder einen Anspruch auf den Besuch einer Kita oder der Kindertagespflege, welcher aufgrund von zu wenig Plätzen häufig nicht umgesetzt wird. Dabei leisten Kindertageseinrichtungen einen hohen Beitrag zur Integration von Flüchtlingskindern, wie Thomas Meysen, Janna Beckmann und Nerea González Mèndes de Vigo in ihrem Beitrag schildern (Rubrik: Thema). 

Daran angelehnt geht Petra Wagner in ihrem Beitrag „Kinder geflüchteter Familien in der Kita – Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte“ darauf ein, dass weniger die Geflüchteten mit ihren Nöten im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Deutschen mit ihrer Überlastung und Überforderung. Sie gibt Hinweise zum Kompetenzausbau von pädagogischen Fachkräften (Rubrik: Thema).  

In der Rubrik Praxis verfasst Dima Zito einen Artikel zum Thema traumasensible Pädagogik. Sie schildert, was Traumatisierung bedeutet und wie Kitas traumatisierte Kinder unterstützen können. 

Ebenfalls in der Rubrik Praxis berichtet Regine Wagenblast in ihrem Beitrag „Kinder brauchen Kunst“ über die Arbeit der LichtwerkSchule in Hamburg, die Kunstkurse für geflüchtete Kinder und Jugendliche anbietet (Rubrik: Praxis).

„Wenn es um die Aufnahme von geflüchteten Kindern geht, braucht die Kita Verbündete aus anderen gesellschaftlichen Bereichen“ schreibt Axel Möller in seinem Beitrag „Willkommen in der Kita“, in welchem er die Kita als Bildungsort für alle begreift. Beispielhaft stellt er das Modellprojekt „WillkommensKitas“ vor (Rubrik: Praxis).

Wie können Kinder in der Kita in ihrer Mehrsprachigkeit unterstützt und gefördert werden? Dieser Frage geht Anja Leist-Villis in ihrem Beitrag „Ein Hund ist keine Kuh – Mehrsprachigkeit in den ersten Lebensjahren – Entwicklung und Unterstützung im Elementarbereich“ in der Rubrik Praxis, nach.

Im Service-Teil erfolgt neben aktuellen Pressemitteilungen, Rezensionen, Veranstaltungen und Verbandsinformationen, aktuelles zum Thema Kinderrechte. 

KiTa aktuell Baden-Württemberg 01.2017

Die Erwartungen an die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung haben sich verändert. Sibylle Messinger und Kerstin Januschke fragen sich in ihrem Beitrag ob Programme und Projekte zu einer Weiterentwicklung der Qualität beitragen (Rubrik: Im Blickpunkt).

Im Interview steht Gabi Müssig, Sozialpädagogin zum Thema „unternehmensWert: Mensch - Beratungsleistung für Ihre Kita“ Rede und Antwort (Rubrik: Kita-Management).

Brauchen wir eine Gendersensible Pädagogik? Carola Kammerlander und Eike Ostendorf Servissoglou sagen ganz klar „Ja!“. In ihrem Beitrag in der Rubrik „Kita-Management“ stellen sie dar, was sie tun um in den Kitas des Konzepte-e-Netzwerk eine gendersensible Pädagogik zu etablieren.

In der Rubrik „Recht“ erläutert Dr. med. Rumen Alexandrov das Thema der arbeitsmedizinischen Vorsorge für MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen.

In Baden-Württemberg ist seit einigen Jahren das Modellprojekt „Bildungshaus 3-10“ etabliert. In ihrem Beitrag geht Nicole Sturmhöfel auf die Auswirkungen dieser Bildungsinnovation ein (Rubrik: Regional). 

„Weniger Projekte und mehr Grundausstattung für die Kindertagesbetreuung“, so lautet der Beitragstitel und die Forderung von Carsten Schlepper. In der Rubrik Kita-Management stellt er ein Dilemma der Qualitätsdebatte heraus..

„Spielerisch die Sprache lernen“ lautet der Artikel von Stephan Lüke, in dem er herausstellt, wie Pädagogische Fachkräfte die Sprachentwicklung von Kindern unterstützen können (Rubrik: Weiterbildung).

In einem weiteren Interview steht Dr. Natalie Lotzmann, INQA-Themenbotschafterin für Gesundheit zum Thema „Der INQA-Check >>Gesundheit<< - Modernes Gesundheitsmanagement in der Kita“ Rede und Antwort.

Abgerundet wird die Zeitschrift durch umfangreiche Literaturhinweise, Stellenanzeigen und aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita.

TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 01.2017

Die Ausgabe 01.2017 der Fachzeitschrift „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ steht unter dem Thema „Kommunikation im Team“.

Nach einem einführenden Vorwort der Redaktion, erfolgt der Beitrag von Maja Storch und Wolfgang Tschacher „Sich synchronisieren – Kommunikation entsteht zwischen den Beteiligten“. Dem Beitrag liegt die Vorstellung zu Grunde, dass Kommunikation viele Botschaften hat und in unterschiedliche Richtungen verlaufen kann (Rubrik: Kontext). 

Friedmann Schulz von Thun und Dagmar Kumbier werfen in ihrem Beitrag den Blick auf das innere Team, dass heißt die unterschiedlichen inneren Stimmen die jeden von uns in vielen Lebenssituationen begegnen (Rubrik: Kontext).

Wie können Teambesprechungen gelingen? Ludger Pesch stellt in seinem Beitrag verschiedene theoretische Modelle vor und gibt konkrete Vorschläge für Besprechungstechniken die gut in der Praxis angewendet werden können (Rubrik: Werkstatt). 

Angelehnt daran, geht Rebecca Naumann, ebenfalls in der Rubrik „Werkstatt“ auf die kollegiale Beratung ein, wann ist sie sinnvoll und gewinnbringend, wo sind aber auch ihre Grenzen.

„Das hatten wir doch ausgemacht, oder nicht?“ Herbert Vogt erläutert in seinem Artikel (Rubrik: Werkstatt), wie Entscheidungen gemeinsam im Team vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden können, damit sich nachhaltig wirken. 

In einem weiteren Beitrag von Ludger Pesch, stellt dieser unter dem Titel „Das Schweigen überwinden – Vorschläge für eine lebhaftere Kommunikation“ Untersuchungsergebnisse einer Studie vor, welche er mit Studierenden in einer Kita durchgeführt hat (Rubrik: Werkstatt).

Konkrete Handlungsmöglichkeiten zum eigenen Einbringen in die Teamkultur sowie die Umsetzungsmöglichkeiten von schriftlicher Kommunikation im Team zeigt Verena Heringer in ihrem Beitrag auf (Rubrik: Werkstatt). 

Konflikte gibt es in jedem Team, vermeidende Wege sind hier nicht lösungsorientiert. Irene M. Beier gibt Tipps und Hinweise, wie man mit Konflikten im Team positiv umgeht (Rubrik: Werkstatt). 

Im Beitrag „Erprobtes Handwerkzeug der Teamarbeit“ (Rubrik: Werkstatt) stellen verschiedene Autoren Handlungsmöglichkeiten vor:

  • Effektiver Informationsfluss im Team (Raphaela Nowak)
  • Planen als Teamaufgabe (Kristina Rossmeissl)
  • Personalfluktuation – neue Kolleginnen einführen (Markus Holländer)
  • Elterngespräche im Team vorbereiten (Irene M. Beier)
  • Dialogrunde in der Teamsitzung (Annette Kraft)
  • Praxisanleitung als Teamaufgabe (Meike V. Thoma)

Im Interview sprechen Herbert Vogt und Jutta Hauser mit drei PratikerInnen zum Thema „Voneinander lernen im Team“.

In der Rubrik Spektrum geht Inga Bodenburg auf die Stärkung der Kinder von null bis drei Jahren ein, im Zuge des Luther Jahres beschäftigt sich Heinz Schilling mit Martin Luther und seiner Familie und der Frage, ob diese ein Vorbild für unsere heutige Zeit ist. Meike Brackhahn und Thomas Ewert stellen ein Projekt zum Thema „Kinderwerkstatt Architektur“ vor.

Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, Informationen u.a. zu Tagungen und Weiterbildungen sowie durch einen abschließenden Praxistip von Monika Schaarschmidt. 

KiTa aktuell Recht 01.2017 

Constanze Janda geht in ihrem Beitrag „Soziale Rechte von Asylsuchenden und Flüchtlingen“ auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Leistungsansprüche von Asylsuchenden ein (Rubrik: Kindeswohl). 

Der Rechtsanwalt Joachim Schwede erläutert in seinem Artikel unter welchen Bedingungen Eltern Schadenersatz einfordern können, wenn ihnen die Kommune nicht rechtzeitig einen Betreuungsplatz zur Verfügung stellt (Rubrik: Arbeitsrecht). 

Frau Dr. Susanne Herrmann geht in der Rubrik „Gesetzgebung“ in ihrem Beitrag auf ein Urteil des bayrischen Verwaltungsgerichtshofes vom 22.07.2016 ein, in welchem es um den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz und mögliche Ausgleichsansprüche geht.

„Was hat die GEMA mit der Kita zu tun?“ Dieser Frage geht Prof. Dr. Evmarie in der Rubrik „Kita-Alltag“ auf den Grund. 

In der Rubrik „Gesundheit“ erläutert Dr. med Rumen Alexandrov die rechtlichen Grundlagen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge in Kitas. 

Ebenfalls in der Rubrik „Gesundheit“ geht Dipl.-Ing/BPäd. Matthias Lange in seinem Beitrag „Sicherheit und Gesundheit als Führungsaufgabe“ auf die Anforderungen an den organisatorischen, technischen und baulichen Arbeitsschutz in der Kita, ein.

Durch die Flüchtlingsströme kommen auch vermehrt Kinder islamischen Glaubens in die Kindertageseinrichtungen. Dominik Krell geht in seinem Beitrag auf die Grundlagen des islamischen Sorgerechtes ein (Rubrik: Kita-Alltag).

Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz feiert 10jährigen Geburtstag. Joachim Schwede thematisiert in seinem Beitrag die noch bestehenden Stolpersteine der Umsetzung dieses Gesetzes in der Kita (Rubrik: Arbeitsrecht). 

Praxisnah erläutern Rüdiger Hansen und Reingard Knauer in ihrem Beitrag in der Rubrik „Kindeswohl“ die Standards für Beschwerdeverfahren in den Kitas nach § 45 SGB VIII.

Interviews

Im ersten Interview steht Gabriele Müller-Pozorski Rede und Antwort zum Thema „Kita-Leitung damals und heute nicht vergleichbar“ (Rubrik: Aktuelles). In einem weiteren Interview mit Prof. Frank Groner, Herausgeber und Mitbegründer der KiTa aktuell Recht geht es um das 15jährige Bestehen der Fachzeitschrift „KiTa aktuell Recht“ (Rubrik: Kita-Management). In einem dritten Interview mit Florian Wagenknecht geht es um den leichtfertigen Umgang mit Daten in der Kita.

Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch ein einführendes Editorial von Prof. Frank Groner Krüger, interessante Medienhinweise und weitere Kurzbeiträge.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 02.2017

Schon mal was von „Parent Relations“ gehört? Nein?! Aber sicherlich vom Begriff der Elternarbeit. Da es jedoch weniger um „Elternarbeit“, sondern vielmehr um das Managen von Beziehungen und der Kommunikation mit Eltern geht, führt Dr. Dédirée Waterstradt in den Begriff „Parent Relations“ ein (Rubrik: Im Blickpunkt).

In der Rubrik „Regional“ wirft Rinja Kitzmaier einen Blick auf die wachsende Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg.

Kinder verbringen zunehmend mehr Zeit in Kindertageseinrichtungen -Stichwort 45-Stunden Platz-. Somit fallen auch Mahlzeiten in den Zeitraum der Betreuung. Katrin Eitel und Tina Janitz geben Empfehlungen für ein Ernährungskonzept. 

Im Interview der Ausgabe KiTa aktuell Baden-Württemberg 02.2017 steht Brigitte Lösch, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Jugend und Sport zum Thema „Sendepause beim Pakt für Familien oder Was dürfen wir erwarten?“ Rede und Antwort (Rubrik: Politik).

Theresa Sigle, Studentin der Bildung und Erziehung in der Kindheit wirft in ihrem Beitrag „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Besonderheiten und Gelingen“ einen Blick auf die Kindertagespflege und die Besonderheiten dieser Betreuungsform (Rubrik: Kita-Management).

In einem weiteren Interview steht Lothar Klein zum Thema „Zwischen Partizipation und Beschwerdemanagement Rede und Antwort (Rubrik: Weiterbildung).

Durch die Flüchtlingsströme kommen auch vermehrt Kinder islamischen Glaubens in die Kindertageseinrichtungen. Dominik Krell geht in seinem Beitrag auf die Grundlagen des islamischen Sorgerechtes ein (Rubrik: Recht). Dieser Beitrag ist ebenfalls in der Ausgabe der KiTa aktuell Recht 01.2017 erschienen.

Abgerundet wird die Zeitschrift durch umfangreiche Literaturhinweise, Stellenanzeigen und aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.