Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juli 2018
KiTa aktuell 7-8.2018
Was tun, wenn andere Kinder Kinder schlagen, beschimpfen oder beleidigen? Katja Werner ist Referentin für Gewaltschutz und gibt hilfreiche Tipps für die Praxis.
Daran angelehnt stellt Marie-Anne Raithel in ihrem Beitrag das Projekt „Herzwesen“ vor.
Die Sieger des Kita-Wettbewerbs „Forschergeist 2018“ stehen fest. Ekkehard Winter stellt die ausgezeichneten Projekte vor.
Immer wieder spricht man davon, dass man mehr Männer in Kitas braucht. Aber warum eigentlich? Dr. Beate Vomhof liefert die Argumente.
„Konflikte von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren zu begleiten heißt immer, das richtige Maß zwischen Zutrauen und Freiraum, zwischen Begleitung und Schutz der Kinder zu finden“. Kira Daldrop schreibt in in ihrem Beitrag über die responsive Konfliktbegleitung von Kindern in den ersten 3 Jahren.
Im Interview steht Ralf Pampel zum Thema „Umgang mit Sexualität bei Kindern“ Rede und Antwort.
„Negative Affekte brauchen ihren Platz in der Kita!“ lautet der Beitrag von Jessica Schuch, in welchem sie über den Umgang mit Aggressionen von Kindern in der Kita schreibt.
TPS 6/2018
Die TPS Ausgabe 6/2018 steht unter dem Thema „Gesundes Arbeiten“.
Im einführenden Beitrag stellt Detlef Hollmann die zentrale Frage „Macht Arbeit krank?“ und erläutert wie Arbeit und Gesundheit sich nicht gegenseitig ausschließen.
Andrea Beese und Susanne Petz bieten in ihrem Beitrag „Ständig am Anschlag?“ hilfreiche Tipps wie Kita-Leitungen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter im Blick behalten können.
Anja Voss betrachtet die Kita aus salutogenetischer Perspektive und stellt dar, wie die Gesundheit von MitarbeiterInnen unterstützt werden kann.
Über die Verknüpfung von Selbstfürsorge und Teamkultur schreibt Nils Altner in seinem Beitrag.
Angelehnt daran bietet Cornelia Korreng in ihrem Beitrag konkrete Impulse zur Selbstfürsorge am Arbeitsplatz.
Im Gespräch mit Gabi Wiegel spricht die TPS über „die innere Ordnung“ von MitarbeiterInnen. In einem weiteren Interview von Heidi Grehl erläutert Kirsten Hanschen von Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen, wo MitarbeiterInnen besonders belastet sind und wie dementsprechend konkrete Hilfen aussehen können.
Wer kann MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen bei Belastungen am Arbeitsplatz Unterstützung bieten? Björn Köhler stellt hier verschiedene „Institutionen“ und deren Unterstützungsmöglichkeiten vor.
„Mehr als Ernährung, Bewegung und Stressabbau“ lautet der Beitrag von Raimund Geene, in welchem er darüber schreibt wie sinnvolle Gesundheitsförderung aussehen sollte.
Haben Sie sich das Kita-Leben schon mal als Heißluftballon-Fahrt vorgestellt? Andrea Lokay bittet Sie einzusteigen.
Johanna Hausberg und Detlef Krüger schreiben über „Coping-Strategien“, mit welchen der Umgang mit dem Anderssein nicht zu Belastung wird.
In der Rubrik Spektrum stellt Harald Hauser ein Kita-Projekt zur Elementarbildung in biologischer Vielfalt vor, Herbert Vogt berichtet über die Arbeit der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Ute Schaich, Sofia Renz-Rathfelder, Cinzia Belfiore beantworten die Frage ob es einen Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt, wenn es um das Interesse an naturwissenschaftlich-technische Bildung geht und Eva Douma stellt einen Fall zum Thema „Chronische Unpünktlichkeit“ vor.