Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juli 2019

Inhalt
  1. KiTa aktuell Baden-Württemberg 6.2019
  2. KiTa aktuell Recht 03.2019
  3. TPS 6/19
  4. klein&groß 07-08/19
  5. Betrifft KINDER 05-05/19
  6. frühe Kindheit 03/19
  7. KiTa aktuell Baden-Württemberg 7-8.2019
  8. TPS 7/19

KiTa aktuell Baden-Württemberg 6.2019

Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe schreibt die Kitaleitung Sabine Debus über Personalentwicklung und Mitarbeiterförderung als Leitungsentlastung.

Florian Esser und Kai Esser geben in ihrem Artikel Anregungen für ein hilfreiches Zeitmanagement für Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen.

Das Land Baden-Württemberg hat im Januar 2019 einen Pakt für gute Bildung und Betreuung geschlossen. Was dieser den Kitas bringen soll, darüber schreibt Dr. Susanne Eisenmann, Ministerien für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

„Terror, Gewalt und Geiselnahmen in der Kita“ lautet der Titel des Beitrags von Joel Mertens. In seinem Beitrag setzt er an mit Überlegungen zu Notfallplänen und möglichen Gegenstrategien.

Auch in höherem Alter ist noch ein Quereinstieg in den Beruf der Kita-Fachkraft möglich, wie dieser gelingen kann darüber berichtet Eike Ostendorf-Servissoglou. 

Im Interview beantwortet Maike Goedert-Büttner, Erzieherin, Wirtschaftsassistentin und freiberufliche Dozentin im Bereich Betreuung, Optimierung und Evaluierung im Kita-Bereich drei Fragen zum Thema Zeitmanagement.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Dr. Thilo Schmidt, Magdalena Riedmeier, Norman Zimmermann und PD Dr. Katharina Kluczniok untersucht, wie Kinder im Kindergarten ihre Zeit verbringen. Erste Forschungsergebnisse stellen sie in ihrem Beitrag vor.

In einem abschließenden persönlichen Beitrag schreibt Frank Tofer, Leiter der PAS in Hamburg über seine Vorbildfunktion. 

Die Fachzeitschrift wird abgerundet mit kurzen & knappen Infos aus dem Kita-Bereich. 

 

KiTa aktuell Recht 03.2019

In einem einführenden Beitrag schreibt der Jurist und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kurt-Peter Merk über die Verletzung der Aufsichtspflicht in der Kita und klärt auf, wie man Arbeitsunfälle und Zahlungen von Entschädigungen für Arbeitsunfälle vermeiden kann.

Die Finanzierungssysteme in den 16 Bundesländern für Inklusion sind different und komplex. Nora Rudolphi regt in ihrem Beitrag dazu an, die landesrechtlichen Finanzierungssysteme zu prüfen und zu reformieren. 

„Mediensucht – Realität versus Virtualität“ lautet der Beitrag von Klaus Wagner, in welchem er über die Wirkung und übermäßige Nutzung von digitalen Medien schreibt. 

Wie kann man sich als Kita-Leitung dem Thema Datenschutz ganz konkret nähern. Uwe Huchler und Dr. Lisa Jares schreiben in ihrem dritten Teil der Reihe „Datenschutz in Kitas“ um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der DSGVO in Kindertageseinrichtungen.

In welcher Form amtliche Daten das frühpädagogische Feld beeinflussen ist das Thema von Dr. Felix Berth, er berichtet über die gut bekannte „Kita Statistik“ und ihre Folgen.

Das Leiten einer Kindertageseinrichtung ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Egon Endres und Hans-Joachim Puch geben hilfreiche Anregungen, um die eigene Leitungsrolle zu hinterfragen und schreiben über das erfolgreiche leiten einer Kita. 

Stefan Heinitz, Fachreferent bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren thematisiert in seinem Artikel die Bedeutsamkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern in Bezug auf eine Gefährdung des Kindeswohls. 

„Für (mehr) Partizipation und Diversitätsbewusstsein in der Kita“ lautet der Beitrag von Franziska Porst und gibt Anregungen, wie Kitas Partizipation bereits mit jungen Kindern umsetzen können.

Im Interview beantwortet Maike Goedert-Büttner, Erzieherin, Wirtschaftsassistentin und freiberufliche Dozentin im Bereich Betreuung, Optimierung und Evaluierung im Kita-Bereich drei Fragen zum Thema Zeitmanagement.

Im abschließenden Beitrag berichtet der Rechtsanwalt Joachim Schwede über eine aktuelle Rechtsprechung im Bereich der Kita-Betreuung. 

Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch aktuelle Informationen zu rechtlichen Themen aus dem Kita-Bereich. 

 

TPS 6/19

Die sechste Ausgabe der TPS widmet sich dem Thema „Resonanz – Sehnsucht nach Verbundensein“. 

Bereits direkt nach der Geburt sehnt sich der Mensch nach Reaktionen auf das eigene tun, aber was, wenn keine Reaktionen kommen? Und warum ist es für Kinder relevant die Gefühle anderer zu deuten? Karl Gebauer gibt Antwort auf diese und weitere Fragen.

Dialog entsteht, wenn wir uns körperlich in Einklang bringen, schreibt Wolfgang Tschacher in seinem Beitrag und geht der Frage nach, wie synchron wir Menschen eigentlich sind.

Lothar Klein ist der Ansicht, dass Kinder nicht wissen wollen wie die Welt ist, sondern wie wir Erwachsene diese sehen. Darüber berichtet er in seinem Beitrag unter dem Titel „Der Krokodilpopo und die böse Katze“.

Gerd. E. Schäfer ist der festen Ansicht, dass wir uns mit Kindern verbünden müssen, darüber handelt auch sein neues Buch, welches im Sommer erscheinen wird. In der TPS wurden exklusiv Passagen aus dem Buch abgedruckt.

Über die Besonderheit und Relevanz mit Kindern mit dem gesamten Körper zu sprechen, darüber berichtet der Sozialpädagoge und Therapeut Klaus Kokemoor.

„Es sind die Gänsehaut-Momente“ lautet der Beitrag von Rosy Henneberg, in welchem sie von den Glücksmomente aus ihren Erlebnissen in Krippen und Kitas schreibt.

Die Autorin Sarah Schmelzeisen-Hagemann ist der festen Ansicht, „Beziehung braucht Berührung“ und schreibt in ihrem Beitrag über die Bedeutsamkeit eines feinfühligen Antwortverhalten von frühpädagogischen Fachkräften.

„Lob verleitet zum Ausruhen. Tadel mag niemand. Und Feedback ist einfach nur lästig.“ Ist der Beginn des Beitrags von Hebert Vogt, in welchem er sich „bitterböse“ Gedanken zum Thema Resonanz macht.

Über die untrennbare Vereinbarkeit von Lerngeschichten und dem Zeigen einer feinfühligen Resonanz von Seiten der Fachkräfte, darüber berichtet Regina Remsperger-Kehm. 

Martina Hartkeymer schreibt über die Kraft des Dialogs und darüber, wie echte Begegnungen im Kita-Team gelingen können.

„Schwierige Gespräche meistern wir nicht, wenn wir auf unserer Position beharren.“ Da ist sich die Autorin Petra Evanschitzky sicher. Die systemische Beraterin zeigt auf, wie man denn Gegenüber verstehen und somit einen Raum für Resonanz schaffen kann.

Im abschließenden Beitrag von Daniela Kobelt-Neuhaus geht es um den Dialog als Basis für eine respektvolle Beziehung, sie klärt außerdem auf was Vorschläge und Gegenvorschläge sowie ein Ball damit zu tun haben. 

Abgerundet wird die Fachzeitaschrift mit einer Dilemma-Situation von Katrin Radicke aus dem Kita-Alltag, sowie Terminhinweisen. 

 

klein&groß 07-08/19

Das Thema der Juli/ August Ausgabe der Fachzeitschrift klein & groß lautet „Drüber & Drunter Bewegungsideen“.

Der einführende Beitrag von der Autorin Silke Bicker handelt von Bewegungserfahrungen in der Natur und gibt 10 Ideen/Gründe für Bewegung im Freien.

Turnen mit dem Regenschirm? Ideen für Bewegung mit Alltagsmaterialien bietet Silke Hubrig in ihrem Beitrag.

Die Kinder eines Kindergartens in Innsbruck haben mit einem persönlichen Trainer durch Skateboards Gleichgewicht, Koordination, Balance, Körperstabilität und Grobmotorik trainiert. Die Autorin Patrizia Bartl berichtet darüber.

Über ein Cheerleading-Projekt in der Kita schreibt die Kitaleiterin Nadia-Michaela Quast. 

Wie man Bewegungsimpulse im Alltag schaffen kann, darüber berichten die Erzieherinnen der Kita Rupelrath aus Solingen Daniela Kuhn und Michaela Reichertz praxisnah.

In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ gibt Noreen Naranjos Velazquez Anregungen um sich Sachwissen zum Thema Sommer spielerisch anzueignen und Elke Schlösser schreibt unter dem Titel „Ich will ....“ über kindliche Autonomiebestrebungen.

In der Rubrik „Praxis 3-6 Jahre“ gibt Doris Mössinger Ideen für den mathematischen Morgenkreis, Elisabeth Hajdu bietet Anregungen für das Entdecken von Blumen mit Kindern, Projektideen zum Element Feuer sind Thema im Beitrag von Silke Bicker und in der Ideenkiste gibt es von Sibylle Münnisch Impulse zum Thema „Sinne entfalten im Sommer“. 

Die Einschulung steht im Sommer für viele Kinder auf der Welt an, doch gibt es überall Schultüten? Horst Küppers klärt auf über Rituale zum Schulbeginn. 

Ein Plädoyer gegen die Verwendung und Nutzung von Schablonen ist der Artikel von Margarete Rettkowski-Felten.

Wie können Eltern ihre Kinder starkmachen für den Übergang von der Kita in die Schule. Die Autorin Iris Christina Steinmeier gibt praxisnahe Anregungen.

In der Rubrik „Beruf“ gibt es von Diana Molter für die Kita-Leitung Impulse, wie man die Teambildung durch Teamspiele unterstützen kann.

Im abschließenden Beitrag von Ferdinand Klein geht darum, wie frühpädagogische Fachkräfte aus Beziehungen pädagogische Situationen gestalten können.

Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch einen Bewegungsvers von Sibylle Münnich, Blickpunkt-Ideen, der Mitmach-Aktion #kitaglück, Medientipps und einem Fall der Kitarechtler zum Thema Elternbeirat.

 

Betrifft KINDER 05-05/19

Im „Hauptsache“ Beitrag der aktuellen Ausgabe der Betrifft Kinder ist die Entwicklungspsychologin Heidi Keller im Interview mit Jutta Gruber zum Thema „Nicht nur die Mutter – Bindungstheorie – ein Auslaufmodell?“.

Eine ganz persönliche Reflexion zur Eingewöhnung in die Kita als „Krise“ und Chance für eine wertschätzende Begleitung ist der Artikel von Daniela Fuchs.

Daran angelehnt geht es im Beitrag von Petra Evanschitzky um die systemische Betrachtung von Übergangsprozessen.

Lerngeschichten können den Start von Kleinstkindern beim Ankommen in der Kita unterstützen, dies ist das Kernthema im Artikel von Kornelia Schneider und Jutta Gruber.

In der Rubrik „Werkstatt“ stellt im praxisnahen Beitrag Sibylle Haas die Arbeit mit Holzwerkzeug in Großbritannien vor. 

Bei Michael Fink rollt die Murmel, bilderreich wird der Bau einer Murmelbahn aufgezeigt.

„Gegenstände aus der Erwachsenenwelt haben oft eine größere Anziehungskraft auf Kinder als Spielzeug“. Wie man diesen Umstand nutzen kann, darüber berichtet Catharina Becker. 

Der Erzieher Tobias Kügler berichtet, wie er Kinder bei dem entdecken von Schriftkultur beobachtet und begleitet hat.

In der Rubrik „Forschersein“ geht es im Artikel von Herbert Österreicher um vorhersehbar und dennoch überraschende Kettenreaktionen mit Dominosteinen.

In der Rubrik „Wissen“ stellen Rebecca Nattefort und Wolfgang Tietze die Krippen-Skala vor und in einem weiteren Beitrag dreht sich bei Andreas Münzer alles um einen Sommer voller Entdeckungen.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Medientipps zum Thema Wald, der Vorstellung der Gewinnerin des Huckepackepreis 2019 sowie Terminhinweisen. Ebenfalls liegt eine Sonderausgabe vom Herausgeber Jochen Hering zum Thema „Vom Glück der Kinder – In Bilderbüchern dem Glück begegnen“ der aktuellen Ausgabe bei. 

 

frühe Kindheit 03/19

Die Fachzeitschrift frühe Kindheit 03/19 trägt den Titel „Arme Kinder Reiche Kinder“.

Zur Einführung in das Thema schreibt Michael Klundt über das Ausmaß, die Folgen und die Zusammenhänge von Kinderarmut in einem der reichsten Länder der Welt. 

Jana Liebert spricht sich für eine Kindergrundsicherung in ihrem Artikel aus und legt dar, dass viele Leistungen, welche Armut von Kindern mindern sollen nicht dort ankommen wo sie gebraucht werden. 

Christoph Butterwegge hingegen sieht in der Kindergrundsicherung nicht die Lösung des Problems und führt dies detailliert in seinem Beitrag aus. 

„Wir benötigen einen Diskurs darüber, was wir Kindern und Jugendlichen gewährleisten wollen, damit alle gut aufwachsen, teilhaben und ihre Persönlichkeit entfalten können.“ schreiben Sabine Andresen und Antje Funcke und stellen Ergebnisse der Studie „Children’s Worlds+“ vor, bei welcher Kinder und Jugendliche nach ihren Bedarfen und Interessen gefragt wurden.

Stephanie Simon, Barbara Lochner und Jessica Prigge widmen sich in ihrem Beitrag der Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kitas und nutzen Ergebnisse eines Forschungsprojektes um ausgehend davon Perspektiven für den Umgang mit Armut in der Kita aufzuzeigen.

Wie gestalten sich eigentlich frühe Hilfen für junge Eltern in schwierigen Lebenslagen in der Mongolei? Ute Henninge und Andreas Eickhorst stellen Kinderrechte und Kinderschutz in der Mongolei vor. 

Im Interview steht Dr. Ulrich Schneider, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Rede und Antwort zum Thema Kinderarmut. 

Prof. Dr.Jörg Maywald trägt unter dem Titel „Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren“ Merkblätter und Filme, welche Eltern Orientierung bieten können, zusammen.

Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut unterstützt bei der Entwicklung von Präventionsketten gegen Kinder- und Jugendarmut im Rheinland. Alexander Mavroudis stellt die Arbeit sowie Perspektiven der Koordinationsstelle vor. 

Bei den Tafeln bekommt Kinderarmut ein Gesicht. Evelin Schulz berichtet über die Arbeit und Projekte der Tafel. 

Die Fachzeitschrift schließt ab mit aktuellen Informationen rund um das Thema frühe Kindheit, weißt auf aktuelle Veranstaltungen hin, berichtet über aktuelles zum Thema Kinderrechte und stellt Fachbuchrezensionen sowie Neuigkeiten aus den Verbänden vor.

 

KiTa aktuell Baden-Württemberg 7-8.2019

Im Blickpunkt der Ausgabe 7-8.2019 der KiTa aktuell Baden-Württemberg schreibt Nathalie Mazingue über die Anforderungen und Grundsätze eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Kindertageseinrichtungen.

„Lebensmittelhygiene – Pädagogischer Anspruch und rechtliche Anforderungen“ lautet der Artikel von Dr. Petra Schulze-Lohmann, in welchem sie über die Vorschriften des Lebensmittelrechts informiert.

Im Interview steht Annika Rommel zum Thema -einen eigenen Führungsstil entwickeln- Rede und Antwort. 

Wie können Transferprojekte zwischen Wissenschaft und Praxis funktionieren? Das war eine Kernfrage auf der Fachtagung „Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog“. Dr. Heike Wadenpohl und Katarina Wagner fassen die Erkenntnisse der Fachtagung zusammen.

Wie bleiben Kinder seelisch und körperlich gesund? Ausgehend von Erkenntnissen der Salutogenese und Erkenntnissen der Neurowissenschaft gehen Carmen Deffner und Melanie Otto der Frage auf den Grund.

Drei Fragen zum Thema „Keine Fürsorge ohne Selbstfürsorge“ beantwortet die Sozialpädagogin Alexandra Schreiner-Hirsch.

Im abschließenden Fachbeitrag geht es im Beitrag von Dr. med. Anne Marcic um die Frage, ob wir eine Masern-Impfpflicht benötigen. Die Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen finden Beachtung.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift kurze und knappe Infos aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung.

 

TPS 7/19

Die TPS Ausgabe 7/2019 steht unter dem Titel „Kunst! Sich selbst und die Welt verstehen“. „Die Quelle der Zukunft“ lautet der einleitende Beitrag von Eckart Liebau, in welchem er darüber aufklärt, was hinter den Begriffen kulturelle und ästhetische Bildung steht und warum Kultur für Kinder so wichtig ist. 

Einen Blick auf die Historie kultureller Bildung wirft Tassilo Knauf. Er zeigt auf, welchen Stellenwert die Reggio-Pädagogik hat und wie eine erfolgreiche Umsetzung dieses pädagogischen Ansatzes gelingen kann.

Praxisnah beschreiben Patricia Sigg und Eike Ostendorf-Servissoglou wie kulturelle Bildung fest im Kita-Alltag verankert werden kann und was dies wiederum bei den Kindern bewirkt. 

„Welche gesellschaftliche Funktion hat kulturelle Bildung und wieso sollten schon Kinder daran teilhaben? Dieser Frage geht Max Fuchs in seinem Artikel nach.

Die Atelier- und Werkstattpädagogin Silja Breckwoldt gibt einen Einblick in ihren Alltag und zeigt, wie Kunst Kinder prägt. 

Die Autorin Claudia Frey stellt vor, wie Erziehungsziele im Infans-Konzept erarbeitet werden und wie im Rahmen dessen im Bildungsbereich Kunst, Teilhabe ermöglicht werden kann.

Die Theater- und Medienwissenschaftlerin Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss plädiert dafür, dass auch die Allerkleinsten schon Kunst erleben sollten. Wie das umgesetzt werden kann, erläutert sie in ihrem Beitrag. 

Die Direktorin des Museums für Brot und Kunst in Ulm findet in ihrer Arbeit spielerisch mit Kindern Antworten auf alltägliche Fragen und erkundet mit ihnen Werke berühmte Künstler. Ihre Arbeit stellt sie in ihrem Beitrag vor. 

„Das Tierbild ist keine Kunst, obwohl es Kunst ist“ lautet der Titel des Artikels von Anni Heyke und Monika Klages. Sie berichten von einem einjährigen Kunstprojekt mit Kindern in der Kita Schlewecke in Bad Harzburg. 

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin hat vielfältige Kooperationen im Sinne von Pädagogik und Kunst. Silke Bauer stellt Herausforderungen sowie Projekte vor. 

Kunst angucken und Kunst selbst machen ist untrennbar miteinander verbunden, wenn es um ästhetische Bildung geht, diese Wechselwirkung klären Ute Wieder und Julia Krankenhagen in ihrem Beitrag auf. 

Inklusion in der Kita ist in aller Munde, aber wer soll das bezahlen? Paula Döge stellt die Ergebnisse der Studie „Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung“, vor. 

Die Fachzeitschrift schließt ab mit einer Dilemma-Situation, wo es um pädagogische Teamdifferenzen geht sowie Terminhinweisen. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.