Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juli 2024
Inhalt- Zukunftshandbuch 2/24
- Klein&groß 07-08.24
- KiTa aktuell Recht 2/2024
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 7-8/2024
- Kleinstkinder 5/2024
- kindergarten heute – Das Leitungsheft 3/24
Zukunftshandbuch 2/24
In der zweiten Ausgabe 2024 des Zukunftshandbuchs schreiben Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong, Nora Nölke und Dieter Schulenberg in der Rubrik „Leitung, Team und Träger“ über erfolgreiche Bildungskarrieren durch gesundheitliche Chancengleichheit. Ebenfalls in dieser Rubrik befasst sich Saskia Wollner-Jungheinrich mit der Relevanz von Führungsstilen für die pädagogische Praxis.
In der Rubrik „Pädagogische Praxis“ zeigt Dr. Charmaine Liebertz auf, wie wertvoll Humor in der Pädagogik sein kann und Jacqueline Buchholz widmet sich dem sprachbildenden Einsatz von Bilderbüchern in der Inklusion.
Bei Dr. Mansour Neubauer erfahren die Leser:innen in der Rubrik „Familie und Sozialraum“, wie man Fachwissen allgemein verständlich formulieren kann und Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz und Berit Nissen zeigen auf, wie man Kooperationsprozesse in der Kita gestalten kann.
„Hilfe für kommunikationsbeeinträchtigte Kinder in der Kindertageseinrichtung: Kinder mit Autismus verstehen und begleiten“ lautet der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Ferdinand Klein in der Rubrik „Profession und Ausbildung“.
Im Grundlagentext von Philipp Karch geht es abschließend um das loslassen und bewältigen von Konflikten in der Kita.
Klein&groß 07-08.24
In der Sommerausgabe des Kita-Magazins klein&groß geht es um das Thema Kinderschutz. Nach kurzen Blickpunktinformationen stellt Regina Remsperger-Kehm eine optimierte Verhaltensampel vor.
Warum man Kinder in ihren Gefühlen ernst nehmen sollte und was das mit Kinderschutz zu tun hat, erfahren die Leser:innen bei Monika Witzke und Anna-Lena Zech.
Warum jede Fachkraft einer Kita für Kinderschutz zuständig ist, schildert Anja Thürnau.
Unter dem Titel „Der Ursprung der Gewalt“ gehen Florian Esser-Greassidou und Jan Kunert der Frage nach, warum es zu grenzverletzendem Verhalten in der Kita kommt.
Bei den Impulsen für die 0-3-jährigen Kinder geht es im Ideenkistchen von Ute Lantelme um die Melone und Anja Cantzler plädiert in ihrem Beitrag für selbstbestimmte Entspannungszeiten von Kindern.
Bei den Impulsen für die 3-6-jährigen Kinder stellt Sarah-Jane Fritza erfrischende Aktionen für den Sommer vor, Elke Schlössler schildert, wie man mit Kindern über ein gewaltfreies Zusammenleben sprechen kann, Ideen mit dem gelben Korn hat Silke Bicker und in der Ideenkiste von Ute Lantelme geht es um das Meer.
Wie man in Elterninitiativen Kompetenzen von Eltern und Fachkräften absteckt, erfahren die Leser:innen bei Petra Engelsmann.
Doro Benker stellt die fünf Entwicklungsphasen eines Teams vor.
Über das Bildungsverständnis multiprofessioneller Teams bei hohem Personalwechsel schreibt Björn Sturm.
Wie die Emotionen Wut und Ärger bei Kindern pädagogisch gut begleitet werden können, schildert Nele Glöer.
Unter dem Titel „Gegen die Strömung“ schildert Sarah Bauer, wie man die eigenen Gefühle besser verstehen und so besser in den Griff bekommen kann.
Das Magazin schließt ab mit einer Pro & Kontra Frage und Buchtipps.
KiTa aktuell Recht 2/2024
Nach einführenden Informationen zu aktuellen Gesetzgebungen und Rechtsprechungen, zeigt Jessika Kuehn-Velten im Blickpunkt auf, wie Fachkräfte, die mit sexueller Gewalt an Kindern konfrontiert werden, umgehen und die Erfahrungen verarbeiten können.
„Teilzeit und Altersarmut“ lautet der Titel des Beitrags von der Juristin Vera de Hesselle, in welchem sie die Facetten von Teilzeitarbeit skizziert.
Hartmut Gerstein, stellt Kita-Sozialarbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit vor.
Im abschließenden Beitrag schreibt Carolin Mitterer über den gesellschaftlichen Wandel und die Veränderungen der Kita-Landschaft im U3-Bereich.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 7-8/2024
Nach einführenden Informationen fassen Prof.in Dr. Barbara Lochner und Prof.in Dr. Michaela Rißmann in der Sommerausgabe der Fachzeitschrift für Kita-Management sieben gute Gründe für demokratische Teilhabe im Kindergarten zusammen.
Wie man sich aktiv mit Diskriminierung in der Kita auseinandersetzt, erfahren die Leser:innen bei Sophia Kleyboldt.
Über die Bedeutung von Mitbestimmung im Rahmen von Partizipation und Demokratiebildung schreiben die Autor:innen Barbara Wolf, Nikolas Knippen und Daniel Kluge.
Was bedeutet Partizipation von Kindern für pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag? Dieser Frage gehen Meike Sauerhering und Julia Horstmann nach.
Petra Stamer-Brandt zeigt in ihrem Beitrag auf, dass Kinder bereits seit 35 Jahren das Recht auf Beteiligung haben und warum es dennoch aktuell stagniert.
Die Rechtsanwältin Dr. Beate Schulte zu Sodingen erläutert ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes, das eine Höchstgrenze für Zusatzbeiträge in Kitas für rechtswidrig erklärt.
Dr. Thomas Gsterkamp zeigt auf, wie sich die Lage in den Kitas aktuell zuspitzt und wie es dazu kommt, dass der Bund gerade jetzt Zuschüsse streichen möchte.
Um nachhaltige Digitalisierung in der Kita geht es im abschließenden Beitrag von Andreas Streble.
Kleinstkinder 5/2024
Nach aktuellen Informationen aus dem U3-Bereich zeigt Margit Franz, wie man den Morgenkreis modern gestalten kann. In einem weiteren Beitrag schildert die Autorin, wie man Geschichten im Morgenkreis aktiv einbindet.
Wie Vertretungen bei Tagesmüttern und -vätern organisiert werden können, zeigt Katharina Naegele auf.
Aus der Praxis berichten verschiedene pädagogische Fachkräfte, wie sie den Morgenkreis gestalten.
In der Rubrik „Pro & Contra“ geht es in der aktuellen Ausgabe um das Thema „Zähneputzen in der Kita“.
Die Lernschritte in Bildern von Florica Hofmann zeigen dieses Mal, wie Kasper (1,5 Jahre) mit Wasser und Sand experimentiert.
Ideen für Finger- und Kreisspiele finden die Leser:innen bei Eva Danner.
Melanie Evans-Eichhorst hat Ideen für Morgenkreise in der Natur.
Sonne, Strand und grüne Wiese, Nathalie Rahm stellt ein sommerliches Aktionstablett vor.
Inspirationen für eine kreative Feriencollage und akustische Experimente bietet Michael Fink.
Angelika Hiller hat Fingerfood-Rezepte für das Sommerfest.
Das Magazin schließt ab mit der Lieblingsecke von Sandra Fleissner und Buchtipps.
kindergarten heute – Das Leitungsheft 3/24
Nach aktuellen Informationen zeigt Kerstin Jung auf, warum es gerade in Kindertageseinrichtungen so wichtig ist, auf Nachhaltigkeit zu achten. In einem weiteren Beitrag der Autorin finden die Leser:innen 10 Tipps für Nachhaltigkeit in der Kita.
Ulrike Frölich berichtet davon, wie die Fröbel-Kita „Springfrosch“ aus Potsdam zur nachhaltigen Kita wurde.
„An der Garderobe trifft sich die Welt“ lautet der Titel des Beitrags von Julia Storz, in welchem sie über die Bedeutsamkeit der Garderobensituation schreibt.
Einen praxisnahen Überblick über die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft bietet Annalena Röber den Leser:innen.
Über Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Prozess im Team geht es bei Amna Janne Akeela und Susanne Kühn.
Eine Frage zur Dienstplangestaltung beantwortet die Kitaleiterin Manuela Likar.
Wie eine gemeinsame Vision durch die aktuelle Kita-Krise hilft, zeigt Laura Henriette Grimm auf.
Was tun gegen zu viel Hall und Schall? Dirk Labatz weiß Rat.
Ulrike Sommer zeigt auf, was man tun kann, wenn die Kellerräume der Kita unter Wasser stehen.
Die Rechtsanwältin Anna Müller-Kabisch beantwortet die Frage, ob durch die Legalisierung von Cannabis nun ein Joint in der Mittagspause rechtens ist.
Ein Plädoyer für den Begriff der Betreuung ist der Artikel von Dr. Ulrich Wehner.
Abschließend berichtet Kitaleiter Marc Ritzke über Szenen aus dem Kita-Chaos.