Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juli/August 2017
KiTa aktuell Baden-Württemberg 07-08.2017
Wie nehmen Kinder eigentlich Zeit wahr? Und wie können wir ihnen hier mehr Partizipationsmöglichkeiten ermöglichen? Dr. Laura Wehr hilft in ihrem Beitrag den kindlichen Umgang mit der Zeit verstehen zu lernen (Rubrik: Im Blickpunkt).
Vom 8. Bis 15. Mai 2017 fand in Stuttgart unter dem Motto „Starke Träger, gute Kitas – gemeinsam für die frühe Bildung“ die Woche der freien Träger statt. Pia Lux vom Verband freier unabhängiger Kindertagessstätten in Stuttgart stellt die Ergebnisse vor (Rubrik: Regional).
Besprechungen zielgerichtet führen ist das Thema des Beitrages von Konstanze Schneider in der Rubrik Weiterbildung.
Stillen ist das beste für Kinder im ersten Lebensjahr, da sind sich alle einige. Doch wie geht man mit Muttermilch in der Kita um? Die Kinderärztin Dr. Skadi Springer klärt auf (Rubrik: Forum). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
Caroline Grehl gibt in ihrem Beitrag zum Thema „Anerkennung & Qualität über den Tag der Kinderbetreuung hinaus fördern“ einen Rückblick auf den Tag der Kinderbetreuung 2017 (Rubrik: Forum).
„Das Recht des Kindes auf ein Hier und Jetzt geht verloren und kann leider nicht eingeklagt werden“ schreibt Prof. Dr. Wolfgang Beudels. Er stellt die berechtigte Frage, ob die Kita nur noch die Schule für die Schule ist? (Rubrik: Kita-Management).
Das Programm des Bundesfamilienministeriums „KitaPlus“ ist in aller Munde. Doch ist es sinnvoll in Zeiten des Fachkräftemangels die Betreuungszeiten zu erweitern? Marcus Rehen und Eike Ostendorf-Servissoglou gehen auf das dadurch geforderte neue Zusammenspiel von Kita und Kindertagespflege ein (Rubrik: Kita-Management).
Im Interview steht Anton Gluitz, Diplom-Pädagoge Rede und Antwort zum Modellprojekt „Pädagogische Verbünde“ (Rubrik: 3 Fragen an).
Abgerundet wird die Zeitschrift durch aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita.
TPS 05/2017
Die TPS Ausgabe 05/2017 steht unter dem Thema „Spiel mit Wasser“.
„Wasser nährt und erhält unser Leben“ lautet der einführende Satz von Andreas Lorenz. In seinem Beitrag geht er auf religionssensible Bildungskonzepte in der Kita ein und hebt die symbolisch-religiöse Kraft von Wasser hervor (Rubrik: Kontext).
Was macht eigentlich eine Kneipp Kita? Wie das Kneipp-Gesundheitskonzept in der Kita Zauberwelt in Sulingen umgesetzt wird, erfahren Sie in dem Beitrag von Gabi Wiegel (Rubrik: Werkstatt).
Pädagogik spiegelt sich immer auch in der Raumgestaltung wieder. Wie Sanitärräume zu Körpererfahrungsräumen werden können, schreibt Angelika von der Beek in ihrem Beitrag, ebenfalls in der Rubrik Werkstatt.
Martin Lehmann gestaltet faszinierende Wasser-Sand-Spielanlagen und stellt sie in seinem Beitrag vor. Ebenso im bilderreichen Beitrag von Jutta Hauser „Erfrischend anders“ erhält man einen Einblick in den Wasserspielplatz (Rubrik: Werkstatt).
Grundlegendes zum kostbaren Gut Wasser und wie man ressourcenorientiert damit in der Kita umgeht, erfahren Sie im Beitrag von Barbara Benoist-Kosler (Rubrik: Kontext).
Das Element Wasser hat eine magische Anziehungskraft und fasziniert Kinder immer wieder aufs Neue, verschiedene Möglichkeiten dieses Element zu erfahren, stellt Edeltraud Prokop in ihrem Beitrag in der Rubrik Werkstatt, praxisnah vor.
Ein Aquarium in der Kita ist spannend und bietet Kindern tolle Möglichkeiten zur Beobachtung. Der Beitrag von Alexandra Sperl widmet sich dem Thema „Ein Aquarium in der Kita“ in der Rubrik Werkstatt.
Monika Schaarschmidt zeigt in ihrem Beitrag wie man eine Lernwerkstatt Wasser, kreativ in Krippe und Kita gestalten kann. Den Beitrag aus der Rubrik Werkstatt, können Sie hier nachlesen.
Rosy Henneberg schreibt in ihrem Beitrag über eine spannende und interessante Entwicklungsgeschichte vom Wasser Spielverbot zu einer lustvollen Wasser-Werkstatt (Rubrik: Werkstatt).
Wie erleben Kinder in anderen Ecken dieser Welt das Element Wasser? Darüber schreibt Horst Küppers (Rubrik: Kontext).
Eine Sauna und einen Pool in der Kita? Das gibt es in der Kita Rölli in Mikkeli in Finnland. Harri Sundell stellt diese interessante Einrichtung vor (Rubrik: Werkstatt).
Olga Theisselmann und Hartmund Wedekind stellen das Kinderforscherzentrum „Hellum“ in Berlin vor. Hier haben Kinder die Möglichkeit das Element Wasser intensiv zu erfahren (Rubrik: Werkstatt).
In der Rubrik „Spektrum“ fordert das „Netzwerk Fortbildung: Kinder bis 3“ eindringlich mehr Personal und Qualität. Ute Schaich und Wiebke Wüstenberg nehmen eine Ankommenssituation genau unter die Lupe und im Zuge des Luther Jahres schreibt Frieder Harz darüber, wie man das Reformationsjubiläum in der Kita gestalten kann. Und abschließend zeigt Detlef Diskowski anhand eines Projektberichtes, wie man Kinder vertraut mit dem Element Feuer machen kann. Des Weiteren folgen in der Rubrik Spektrum Rezensionen sowie eine Vorschau auf die TPS Ausgabe 6/17.
Abgerundete wird die Fachzeitschrift wieder mit einem Praxistipp von Monika Schaarschmidt.
TPS 6/2017
„Systemische Pädagogik“ ist das Thema der sechsten Ausgabe der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Nach einem einführenden Vorwort von Herbert Vogt und Jutta Hauser startet die Fachzeitschrift mit einem Beitrag von Johannes Beck-Neckermann in dem er die Resonanz in pädagogischen Beziehungen beleuchtet. Er erläutert, wie man mittels Resonanz Beziehungen zu Kindern gestalten und anbahnen kann (Rubrik: Werkstatt).
Die Kita ist ein lernender Ort. Gabi Wiegel ist Leiterin einer Kita und führt diese systemisch. Was das bedeutet schreibt sie in ihrem Beitrag „Miteinander wachsen“ in der Rubrik Werkstatt.
Kompakt und prägnant erläutert Herbert Vogt in der Rubrik Kontext, was den systemischen Ansatz auszeichnet.
Daran angelehnt schreibt der renommierte Systemiker Rainer Orban über die Grundlagen der systemischen Arbeit. Er legt dar, worauf sich die systemische Sichtweise gründet und was die Forschung zur systemischen Pädagogik sagt (Rubrik: Kontext). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
„Menschliche Beziehungen gehen nicht ohne Wechselwirkung“ schreibt Harald Ott-Hackmann zu Beginn seines Artikels „Mit offenen Augen und Ohren“. Systemisch zu arbeiten bedeutet auch immer die eigenen Handlungen zu überprüfen. Wie dies umgesetzt werden kann in der Kita erfahren sie in diesem Beitrag in der Rubrik Kontext.
In der Rubrik Werkstatt nimmt sich Florian Esser dem Phänomen an, dass Kinder in verschiedenen Systemen unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen. Er stellt die Frage, hat ein Kind zwei Gesichter? (Rubrik: Werkstatt).
Mit Marte Meo systemisch beraten, darum geht es in dem Artikel von Christian Hawellek. Er legt dar, wie man diese Arbeitsformen gemeinsam in den Kita-Alltag integrieren kann (Rubrik: Werkstatt).
Wie man den systemischen Ansatz in Gesprächen mit Eltern effektiv einsetzen kann, darüber schreibt Herbert Vogt. Er beleuchtet die verschiedenen Gesprächsphasen und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung (Rubrik: Werkstatt).
Abschließend gibt es in der Rubrik Werkstatt wertvolle Literaturtipps zum Thema systemische Pädagogik, verschiedene methodische Hinweise für Teams, systemische Spielideen mit Kindern sowie systemische Tipps für den Umgang bei Misserfolgen im Team.
In der Rubrik Spektrum erklärt Matthias Leder die Grundlagen statistischer Tests- und Beobachtungsverfahren. Sonja Alberti stellt die „Verhaltensampel“ als Methode vor, welche Kinder vor Grenzüberschreitungen von Fachkräften schützt. Im Zuge des Luther Jahres berichtet Jutta Hauser über die erste Kindersynode in Speyer. Und Katrin Lattner und Claudia Hruska stellen aktuelle Untersuchungsergebnisse einer Studie aus Sachsen vor, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Fachberatung unter die Lupe nimmt. Abschießend in der Rubrik Spektrum stellt Sabine van Nek denn seit 2015 existierenden Aufbaubildungsgang „Fachkraft für inklusive Bildung“ an der Fachschule für Sozialpädagogik in Simmerrath/Stolberg, vor.
Die Fachzeitschrift schließt ab mit Veranstaltungstermine, Buchtipps, einer Vorschau auf die nächste Ausgabe und einem Praxistipp von Monika Schaarschmidt.