Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juni 2023
Inhalt- Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung 3/2023
- kindergarten heute 6/7.2023
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 6.2023
- klein&groß 6.23
- Betrifft KINDER 05-06.2023
- Zukunftshandbuch 2/23
Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung 3/2023
Einführend stellt der Ina.Kinder.Garten Ella-Barowsky-Straße sein multifunktionales Musik- und Lesezimmer vor.
In der Rubrik „Wissen & Verstehen“ zeigen Dr. Julia Höke und Antonia Katzke auf, wie man das Spiel von Kindern pädagogisch sinnvoll und kognitiv aktivierend begleiten kann.
In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können.
- Natallia Körper stellt vor, wie man im Freispiel mit Licht und Schatten experimentieren kann.
- Gruppenspiele, die das Selbstvertrauen stärken, finden sich im Beitrag von Michaela Fichtner.
- Ebenfalls zeigt Michaela Fichtner, was man mit funktionsoffenen Materialien alles machen kann.
- Brigitte Vandreike schildert, wie die Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt Nachhaltigkeit mit spielzeugfreier Zeit verknüpft.
- Wie das Spiel mit Sand die Sinne schärft, erfahren die Leser:innen von Petra Meyer.
- Inspiration für einfache Sprachspiele hat die Redaktion ausgehend vom wamiki-Extra: Spielplatz Sprache zusammengestellt.
- „Die Dinos kommen“ eine bewegungsreiche Zeit- und Fantasiereise von Annegret Frank.
- Spielimpulse mit Bällen, Seilen und Tüchern bietet Michaela Fichtner.
- Wie man mit Geschicklichkeitsspielen die Motorik fördern kann, zeigt Petra Meyer.
- Betty Scheid stellt alte Gruppenspiele vor.
- Spiele mit Rhythmusinstrumenten finden sich im Artikel von Julia Lutz.
- Zahlenspielereien, die an das kindliche mathematische Interesse anknüpfen, finden sich im Beitrag von Brigitte Vandreike.
- Eine Mitmachgeschichte stellt Michaela Fichtner vor.
- Die Superduperjahreszeitenidee „Sandbildhauerei“ kommt von Michael Fink.
- Monika Thiel und Katrin Krüger geben Antwort aus einer Frage aus der Praxis zum Thema „Mit Essen spielen“.
- Und Krippenspielideen mit Schwämmen finden sich abschließend im Beitrag bei Petra Meyer.
In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ stellt Natallia Körßer ein Rollenspiel zum Thema Grillen vor und die Supervisorin Karina Koeppel beantwortete eine Expertenfrage zur Schulkindbetreuung.
In der Rubrik „Spezial“ dreht sich alles um den Deckel als Recyclingmaterial. Martina Bodenmüller, Natallia Körper, Betty Scheid und Brigitte Vandreike stellen in ihren Beiträgen hier ganz unterschiedliche Ideen vor.
kindergarten heute 6/7.2023
„Kita (R)evolution – Zeit für Veränderung“ ist das Thema der aktuellen Ausgabe. Nachkurzen einführenden Informationen ist kindergarten heute im Gespräch mit der Präventionsexpertin Milena Barz zum Thema Sonnenschutz.
In Bezug auf das Titelthema schreiben Thilo Bergmann und Hannah Winkler über den Start und die Intention der Kita (R)evolution.
In einem weiteren Interview sprechen die Kindheitspädagog:innen Laura Grimm und Sebastian Lisowski über das gleichnamige Buch zur Kita (R)evolution.
Thurid Holzrichter gibt 10 Tipps, um ein positives Mindset zu entwickeln und im Tür- und Angelgespräch ist kindergarten heute mit der Diplom-Sozialpädagogin Catharina Rafoth.
„Wie Fehler zu Helfern werden“ lautet der Titel des Beitrags von Nora Schönberg, in welchem sie über eine positive Teamkultur in kritischen Situationen schreibt.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Kita leben – das geht, wenn die gesamte Einrichtung einbezogen wird, da ist sich Mariel Wille sicher und schildert den Weg dahin.
Ein Projektbericht, der darstellt, wie man u. a. Musikinstrumente aus Pappe, Putzmittel und Orangenschalen macht, haben Jacqueline Pohl und Saskia Rieckmann der Kita „Alstertal“ verfasst.
Hannah Winkler lädt in der Rubrik „Perspektivwechsel“ dazu ein, mal einen Tag völlig auf den Kopf zu stellen, um zu schauen, was auf andere Weise gut oder vielleicht sogar besser gelingt.
Fordern Kinder mit ihrem Verhalten heraus oder ist es die Fachkraft, die sich von dem Verhalten der Kinder herausgefordert fühlt? Dieser Frage geht Anja Cabtzler nach.
Wie Fachkräfte vom Schauspielern profitieren, ist Thema im Beitrag von Serdar Karibik.
„Singen macht gute Laune“, da ist sich Johannes Beck-Neckermann sicher und gibt Anregungen für einen musikalischen Alltag.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Medientipps, Pausenfüller Ideen sowie einer Kolumne von Tine Backhus.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 6.2023
Nach einführenden aktuellen Informationen, schreibt Nora Jehles über armutssensibles Handeln in der Kita.
Über die Inhalte und den Prozess der Erstellung eines institutionellen Kinderschutzkonzeptes in der Kita, klärt Stefan Freck auf.
Daran angelehnt geht es im Beitrag von Veronika Dornheim um aktiven Kinderschutz als partizipative Organisationsentwicklung.
„Fahrt durch den Nebel“ lautet der Titel des Beitrags von Florian Esser-Gressidou und Jan Kunert, in dem sie sich der Auswirkung von Pandemie und Fachkräftemangel auf den Kinderschutz widmen.
Über die Organisationsentwicklung aus Trägerperspektive berichten Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino und Janine Birkel-Barmsen.
Wie man naturnahe Spielflächen für Kinder gestalten kann, erfahren die Leser:innen bei Dr. Lara E. Weiser.
Das TopKita Institut in Stuttgart entwickelte die erste digitale Kinderbefragung. Clemens M. Weegmann und Eike Ostendorf-Servissoglou berichten über die Herausforderungen und Inhalte der neuen Kinderbefragung.
klein&groß 6.23
in der Juni-Ausgabe des Kita-Magazin klein&groß geht es um das Thema Öffentlichkeitsarbeit.
Nach kurzen aktuellen Informationen schreibt Sarah Bauer über die ersten Schritte zur Etablierung einer Öffentlichkeitsarbeit in der Kita.
Worauf Fachkräfte achten sollte, wenn man mit Journalist:innen und Medien zusammenarbeitet, erfahren die Leser:innen im Artikel von Silke Bicker und warum Öffentlichkeitsarbeit so unwahrscheinlich wichtig ist, zeigt Henrike Holz auf.
Im Interview spricht klein&groß mit der Kitaleiterin Saskia Franz über die „Visitenkarte des Hauses“.
In der Rubrik „Impulse 0-3 Jahre“ stellt Ute Lantelme kreative Wasserspiele vor und Lea Wedewardt und Fea Finger schreiben über die Empathieentwicklung bei Kindern.
In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ stellen Corinna Weinert und Reinhard Herzig mathematische Spiele vor, Eike Ostendorf-Servissoglou berichtet über das Projekt „Rent-a-Huhn“, im Beitrag von Michaela Lambrecht geht es um Körperwahrnehmung und in der Ideenkiste von Ute Lantelme dreht sich alles um den Leuchtturm.
Die Kolumne von Marion Bischoff widmet sich Elternabenden und die mangelnde Teilnahme an diesen.
Die Reflexionsmethode der „Fliegenden Meilensteine“ stellt Sibylle Münnich vor.
„Vertrauen ist gut, Organisation ist besser“ lautet der Titel des Beitrags von Florian Esser-Greassidou, in welchem er auf den Prozess der Gruppenöffnung eingeht.
Wie man Lieder mit leichtem Wortschatz selbst erfinden kann, zeigt Barbara Decker den Leser:innen.
Wie sieht eigentlich eine PR aus? Anja Lacny gibt Antwort.
Abschließend stellt klein&groß aktuelle Kinderbücher vor und die pädagogische Fachkraft Ulrike Kuhn schreibt über die Idee des Geschichtenbänkchen.
Betrifft KINDER 05-06.2023
„Wasser Marsch“ lautet der einführende Beitrag des Praxisjournal Betrifft KINDER, in welchem Kerstin Lange und Jana Seidel-Burger anschaulich vorstellen, wie die „Freiburger Waldkinder“ zum Matschen angeregt werden.
Über die Arbeit des Strandkindergartens Falckenstein berichtet die Kitaleiterin Cordula Steinke.
Schwimmfähigkeit gehört zu den wichtigsten Fertigkeiten, die Kinder erlernen können, da sind sich Martin Fulst und Britta Barysch sicher und stellen vor, wie Wassergewöhnung bei ihnen an der Kita Campuskinder der Medizinischen Hochschule Hannover umgesetzt wird.
Im Interview spricht der Landschaftsplaner Norbert Schäfer mit der Journalsitin Elisabeth C. Gründler darüber, warum Wasser in jeden naturnahen Spielraum gehört.
In der Rubrik „Werkstatt“ geht es im Beitrag von Marion Röttgers und Melanie Kottemölle um die Körpererkundung mit Schaum und Wasser, Eike Ostendorf-Servissoglou berichtet, wie eine Karlsruher Kita nur noch mit Alltagspapier im Atelier arbeitet und die Künstlerin Katharina Grantner lädt Kinder des Kinderladens Highway in das Stadtbad Neukölln ein.
Kleine Experimente zur Färbung von Pflanzenblüten finden die Leser:innen bei Herbert Österreicher.
Im Rückblick dreht sich diesmal alles um den Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald Woods Winnicott.
Ergänzt wird das Praxisjournal durch einen Beitrag über Fröbels Kindergartenidee, Kinderbuchtipps sowie ein Interview mit Christine Ordnung und Gudrun Wittwer über das Thema Verantwortung. Ebenfalls enthält die aktuelle Ausgabe eine Beilag von Maren Bonacker mit dem Titel „Auf Schatzsuche im Bilderbuchdschungel. Erfolgreiche Early-Literacy-Arbeit in Kindertagesstätten“
Zukunftshandbuch 2/23
Im einführenden Beitrag der zweiten Ausgabe des Zukunftshandbuch 2023 gibt Reinhold Gravelmann Anregungen zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (Teil 1).
Dörte Mülheims stellt die Methode des „Mut-Büfett“ vor, dass bei den hohen Anforderungen und Herausforderungen, die aufgrund des Fachkräftemangels gerade auf Kita-Leitungen einwirken, helfen kann.
Über die Begleitung von digitalen Veränderungsprozessen in Kitas und wie man hier gemeinsam Maßnahmen planen, Anschaffungen tätigen und Neuerungen umsetzen kann, ist Thema im Beitrag von Melanie Göb und Mathias Tuffentsammer.
„Power of Diversity“ lautet der Titel des Beitrags von Sonja Fitzner, in welchem sie fragt, welches Bild vom Menschen wir pflegen wollen? Und die Stärke von Vielfalt und Wert des Andersseins aufzeigt.
Beate Pinkert und Thomas Pirsig stellen das Projekt „Familie Löwenmut“ vor, welches die Resilienz von Vorschulkindern in der Kita fördert.
Wie kann es gelingen, positive Interaktionen von pädagogischen Fachkräften mit Kindern im Kita-Alltag so zu gestalten und aufrechtzuerhalten, dass alle davon profitieren? Diese Frage beantworten Dr. Monika Wertfein, Anita Kofler und Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll in ihrem Beitrag.
Im abschließenden Beitrag schreibt der Autor Ferdinand Klein über die zukunftsweisende Perspektive des situationsorientierten Ansatzes.