Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juni 2024
Inhalt- TPS 5/24
- Klein&groß 06.24
- Betrifft KINDER 05-06.2024
- Kita aktuell Baden-Württemberg 6/2024
- Entdeckungskiste 3/2024
- TPS 6/24
TPS 5/24
In der aktuellen Ausgabe der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, kurz TPS geht es um das Thema „Demokratie“.
Im einführenden Beitrag berichtet Saskia Franz über ein Projekt, bei dem Kinder, Architekten, Fachkräfte und Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung gemeinsam den Garten für die Kita planen.
Meike Gründler zeigt auf, wie die Grundhaltung von Kleinstkindern und die moderierende Rolle der pädagogischen Fachkräfte zusammenspielen und warum ein Kompromiss sehr wertvoll sein kann.
„Sei kein Büchsenöffner!“, lautet der Titel des Beitrags von Lothar Klein, in welchem der Autor aufzeigt, wie Kooperation gelingen kann.
Kinder haben ein Recht darauf, selbst zu entscheiden, auch wenn das mal zu nassen Füßen führt, findet Dorothee Schwarz und schildert, welcher Wert in solchen Erfahrungen steckt.
Wie man in fünf Schritten zu dynamischen Räumen kommt, in denen sich alle wohlfühlen, erfahren, die Leser:innen bei Jana Gerdum.
Kerstin Kreikenbohm zeigt, wie sich demokratische Teilhabe von der Antike bis heute entwickelt hat und macht klar: Die Kita trägt eine große Verantwortung.
Methoden, die ein Stuttgarter Träger nutzt, um Demokratie im Kita-Alltag zu etablieren, stellen Christina Henning und Eike Ostendorf-Servissoglou vor.
Ausgehend von Korczaks Pädagogik, erläutert die Autorin Irit Wyrobnik, warum Demokratie in der Kita vor Adultismus schützt.
Kinder sind unterschiedlich, daher kann man nicht von allen Kindern das Gleiche erwarten, findet Daniela Kobelt Neuhaus und zeigt auf, warum es sich lohnt auf die Potenziale zu blicken.
Weshalb die richtige Wortwahl im Dialog mit Kindern so bedeutsam ist, schildert die Autorin Helia Schneider im abschließenden Beitrag.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Terminhinweise und Buchtipps.
Klein&groß 06.24
In der Juniausgabe des Kita-Magazin klein&groß geht es um „Multiprofessionelle Teams“. Nach kurzen Blickpunktinformationen schreibt Antje Klostermann über den besonderen Wert und die Chancen von multiprofessionellen Teams.
Warum klare Rollen in der Kita wichtig sind und warum multiprofessionelle Teams besonders Leitungskräfte herausfordern, erfahren die Leser:innen bei Marion Offergeld.
Björn Sturm regt dazu an, einmal genau hinzuschauen, welche verbogenen Talente im eigenen Team vorhanden sind, die man ggf. für die Arbeit in der Kita nutzen kann.
Bei den Impulsen für die 0-3-jährigen Kindern geht es im Ideenkistchen von Ute Lantelme um Schafe, Anja Klostermann schreibt in ihrem Beitrag über die wertschätzende Entwicklungsdokumentation von Krippenkindern und über Pflege als Beziehungspflege geht es bei der Autorin Jutta v. Ochsenstein-Nick.
Bei den Impulsen für die 3-6-jährigen Kindern stellt Elisabeth Hajdu Ideen das Wildkraut Gundelrebe vor, Alexandra Kraus hat Ideen für mobile Seilspielgeräte in der Natur und in der Ideenkiste von Ute Lantelme geht es um den Kiebitz, den Vogel des Jahres 2024.
Was tun, wenn sich Eltern in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen? Petra Engelsmann weiß Rat.
Unter dem Titel „Nicht gemeckert ist nicht genug gelobt“ zeigt Doro Benker auf, wie man im Team konstruktiv und ohne Streit Feedback gibt.
Warum Spielen wichtig ist, was ein Stück Stoff zur Prinzessin macht und warum wir Kinder mehr vertrauen sollten, schildert Ferdinand Klein in seinem Artikel.
Über die Vorteile von Hausbesuchen bei Kitakindern berichtet Elke Schlösser.
Sarah Bauer widmet sich in ihrem Beitrag dem „Neinsagen“ und gibt Mitarbeiter:innen Tipps zur Umsetzung.
Die Autorin Lisa Martin schildert in einem abschließenden Beitrag ihre persönlichen Erfahrungen über die Eingewöhnung ihres Sohnes in die Krippe.
Ergänzt wird das Magazin durch Buchtipps.
Betrifft KINDER 05-06.2024
In der aktuellen Ausgabe des Praxisjournals Betrifft KINDER geht es um das recht von Kindern auf eigene Erfahrungen unter dem gleichnamigen Titel schildert Gundi Bahr über ihre Erfahrungen als Atelierista im Haus der kleinen Lebenskünstler in Unkel.
Die Autorin Annette Kessler gibt in ihrem Beitrag Impulse für mehr riskantes Spiel.
Über Gender und Adultismus in der Erlebnispädagogik geht es im Artikel von Anne Backhaus und Berit Wolter.
Im Gespräch ist Betrifft Kinder mit Janka Heller über Ängste und Risikobereitschaft.
Über ihre Erfahrungen in einer Kita, die nach den pädagogischen Strategien des Early Excellence, das Kind zu unterstützen angemessene Risiken einzugehen, berichtet Jutta Gruber. In einem weiteren Beitrag ist die Autorin im Gespräch mit Sasha K. Saumweber, Beraterin zum Early Excellence Ansatz.
Kerstin Lange und Jana Seidel-Burger vom Waldkindergarten in Freiburg schildern wie sie Risiken einschätzen und angemessen darauf eingehen.
Wie Fachkräfte sich selbst und den Kindern Kreativität und Freude am Entdecken und Lernen ermöglichen können, beschreibt Sabine Hebenstreit-Müller.
Wie man mit Kindern die Frage danach beantworten kann, wie sich verschmutztes Wasser reinigen lässt, erfahren die Leser:innen bei Herbert Österreicher.
Warum brauchen Kinder Abenteuer und riskante Erfahrungen. Dieser Frage geht Johanna Pareigis nach.
Ergänzt wird das Magazin durch Medienhinweise und Tipps der Redaktion.
Kita aktuell Baden-Württemberg 6/2024
Nach kurzen und knappen einführenden Informationen geht es im Fokus Beitrag der Kita aktuell Baden-Württemberg 6/2024 um das Gewaltpotenzial von Kindern untereinander und welche Handlungsoptionen hier pädagogische Fachkräfte haben, um Kinder vor Kindern zu schützen.
Ronja Dirscherl und Andrea Adam stellen ein Praxisprojekt vor, in welchem die Erziehungskompetenzen von Eltern durch Elternkurse gestärkt werden konnten.
Unter dem Titel „Gelebter Kinderschutz in pädagogischen Institutionen“ zeigt Nicole Dreesen auf, was Kinder schützt und stärkt.
Über Kindeswohlgefährdung durch Momfluencer im Internet schreibt Elisabeth Jung.
Im zweiten Teil zum Umgang mit Personalausfällen schreibt Michael Schrader über die Kooperationen mit Eltern.
Um multiprofessionelle Teams und Ergänzungskräfte in der Kita geht es im Artikel von Claudia Theobald.
Sylvia Zöller stellt das Bundesnetzwerk als beispielhaften Ort des Lernens, Diskutierens und Fragens vor.
Ute Eggers zeigt auf, warum kein Systemwechsel in der Erzieher:innenausbildung notwendig ist.
Ein Pilotprojekt zur Entwicklung von Ombudsstellen für Kinder in Kindertageseinrichtungen zu Aufdeckungen von und Intervention bei institutioneller Kindeswohlgefährdung stellen Prof. Dr. Sonja Damen, Prof. Martin Menzel und Annalena Röber vor.
Entdeckungskiste 3/2024
In der Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung geht es in der Ausgabe 3/2024 um das Thema naturnahe Außengelände.
Nachdem die LamiKita aus Rehau ihr lichtdurchflutetes Foyer als Begegnungs- und Rückzugsort vorstellt, zeigt die Autorin Diana Rosenfelder in der Rubrik Wissen auf, welche Bedeutung naturnahe Außengelände für Kitas haben.
In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können.
- Thomas Hoffmann erläutert, wie die Wabe-Kita Spechtort ihr Außengelände naturnah umgestaltet.
- Über das Anlegen eines Sandarium für Wildbienen geht es im Beitrag von Peter Treitz.
- Über die Bedeutsamkeit einer Bestandsaufnahme der Materialien im Außengelände, schreibt Nadia Quast.
- Das Team von der Kita Piepmatz zeigt, wie man am Wasserlauf planschen, gießen und staunen kann.
- Bewegungs- und Sinnesimpulse finden die Leser:innen bei Stephanie Bahr.
- Wie man einen Barfußpfad gestalten kann, zeigt Diana Passek.
- Um das Bauen von Hütten, Höhlen und Verstecken geht es bei Martina Bodenmüller.
- Ewelina Eschner zeigt, wie man eine Matschküche planen und errichten kann.
- Wie man Steine für mathematische Erkundungen nutzen kann, erfahren die Leser:innen bei Michaela Fichtner.
- Sprachspiele rund um Garten, Pflanzen und Tiere, stellt Iris Knauf vor.
- Betty Scheidt zeigt, wie man einen Zauberbaum im Außenbereich bestimmen und nutzen kann.
- Michaela Fichtner entdeckt alte Geländespiele neu.
- Über das Experimentieren mit Wasser, Sand und Erde geht es bei Petra Meyer.
- Sechs Wald-, Wiesen und Gartenspiele finden die Leser:innen bei Norbert Stockert.
- Herbert Österreicher beantwortet eine Frage zum Begrünen eines U3 Außengelände und zeigt, wie man einen Weidenkriechtunnel für Krippenkinder anlegen kann.
In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ schreibt Natallia Körper über das sinnliche Erobern des Außengeländes, Friederike Kott und Renate Maier-Lutz zeigen auf, wie man Teammitglieder:innen beim Berufseinstieg unterstützen kann und Dortje Treiber beantwortet eine Frage aus der Schulkindbetreuung.
In der Rubrik „Spezial“ dreht sich in den Beiträgen von Michael Fink, Betty Scheidt, Nathallia Körper sowie Brigitta Vandreike alles um Türme.
Ergänzt wird das Fachmagazin u. a. durch Medientipps.
TPS 6/24
In der Juniausgabe der TPS geht es um die Familie. Im einführenden Beitrag schreibt Ingrid Elisabeth Schulz über die Bedeutung von individuellen Begrüßungsritualen.
Impulse, wie man Familien aktiv in den Alltag der Kita einbinden kann, erhalten die Leser:innen bei Neetje Brandt.
Im Gespräch ist Bernadette Fritsch von der TPS mit Stefanie Kleinermanns, Leiterin des Familienzentrums Purzelbaum über die Kita als Knotenpunkt.
Wie aus einem verwilderten Schrebergarten einer Stuttgarter Kita ein Gemeinschaftsprojekt für Eltern, Team und Kinder entstanden ist, schildern Lisa Baganz und Eike Ostendorf-Servissoglou.
In einem weiteren Interview spricht Friederike Falkenberg von der TPS mit der Kita-Leiterin Miriam Neubert über die Arbeit in einer Elterninitiative.
Saskia Franz und Dominik Thewes berichten über die Arbeit von ihrem Kita-Förderverein.
Über die Arbeit des Netzwerks frühe Hilfen berichtet Kerstin Kreikenbohm
Die Autorin Daniela Kobelt Neuhaus zeigt auf, wie man kritische Schnittstellen in der Zusammenarbeit mit Familien gestalten kann.
„Ungleich, aber gleichwertig“ lautet der Titel des Beitrags von Elmar Drieschner, in welchem er aufzeigt, wie man Merkmale von sozialer Benachteiligung erkennt.
Im abschließenden Beitrag schreibt Marion Bischoff über die Bedeutung von Teambuilding.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps und Terminhinweise.