
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften März 2020
InhaltKiTa aktuell 2.2020 Baden-Württemberg
Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe geht es um das Thema Medienerziehung und Prof. Dr. Daniel Hajok klärt auf, wie Medien in der Kita angemessen eingesetzt werden können.
Sarah Huck gibt praxisnahe Tipps und Hinweise, wie man die eigene Konzeption der Kindertageseinrichtung kontinuierlich weiterentwickeln kann.
Wenn man mit Tieren in der Kita arbeitet, gibt es einige Rahmenbedingungen zu beachten. Dipl.-Ing. Matthias Lange gibt hilfreiche Informationen zu Organisation, Sicherheit und Tierwohl.
Warum Bewegung in der frühen Kindheit wichtig ist und wie man sie Kitas fördern kann, erfahren die Leserinnen und Leser in dem Beitrag von Dr. Torsten Kunz.
„Handys in der Kita werden oft vorschnell verdammt“ schreibt Henrike Holz eingangs in ihrem Beitrag, in welchem sie über die Potenziale von Handys in der Kita aufklärt.
„Warum die Partizipation von Kindern der Schlüssel zur Demokratiebildung ist“ lautet der Titel des Beitrags von Marx Köster, in welchem er über Angebote zur Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung schreibt.
Heike Hendershot, Mitarbeiterin von Little Scientists Australia blick in ihrem Beitrag auf sechs Jahre Abenteuer im australischen Bildungssektor zurück.
Im Interview beantwortet der Diplom-Sportwissenschaftler Christo Foerster drei Fragen unter dem Thema „neue Wege für Sie und Ihr Team“.
Aktuell sind Bücher zum Thema Übergriffe durch pädagogische Fachkräfte erschienen. Angeregt dadurch befasst sich Barbara Leitner in ihrem Beitrag mit der Frage „Wie kann Gewalt gegen Kinder gewaltfrei verhindert und der Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt unterbrochen werden?
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Infos aus der Frühpädagogik sowie der Extrabeilage „Die Kitaleitung“ Ausgabe 1/2020.
TPS 2/2020
Die zweite Ausgabe der TPS widmet sich dem Berufsfeld der Fachberatung. Im einführenden Beitrag klärt der Autor Peter Fischer auf, was es mit dem Berufsfeld der Fachberatung auf sich hat und wie vielseitig und komplex die Aufgaben von Fachberater*innen sind.
Daran angelehnt widmet sich Johanna Nolte den Fragen, welche Funktion Fachberater*innen haben und was Träger von Leitung von ebendiesen erwarten.
„Raus aus der Blackbox“ lautet der Titel des Beitrags von Elke Alsago. Sie stellt die Arbeit und Ziele der AG Fachberatung der BAG-BEK vor. Die AG entwickelt ein Positionspapier, ihm Rahmen dessen die Aufgaben von Fachberater*innen konkret formuliert werden.
Sabine Herrenbrück geht auf die Sicht der Träger ein und schildert, wie die evangelischen Kirchen und Verbände ihre Erfahrungen um die Diskussion zum Thema Fachberatung gewinnbringend einbringen können.
Der Fokus des Beitrags von Claudia Geschwendtner richtet sich auf die systemische Fachberatung. Was das ist und welche Handlungsschritte notwendig sind, wird im Beitrag eingehend erläutert.
Fachberater*innen müssen es vielen recht machen und dabei sich selbst treu bleiben, wie das gelingen kann, darüber schreibt Petra Engelmann in der Rubrik „Werkstatt“.
Mariska van Dijk ist Referatsleiterin im Bistum Limburg und zuständig für Fachberatung. In ihrem Artikel beleuchtet sie die Notwendigkeit von Fachberatung ausgehen vom gesellschaftlichen Wandel sowie Fachberatung sich bei der Fusion von Pfarrgemeinden verändert.
„Fachberaterinnen, vernetzt euch!“ lautet der Titel und die Aufforderung von Mirela Schmid. Sie schildert die Entwicklung von Fachberatung in Niedersachsen und zeigt Perspektiven der Vernetzung auf.
Wie Fachberater*innen Kindertageseinrichtungen Hilfestellungen im Zuge des Fachkräftemangels geben können, ist Inhalt des Artikels von Gerlinde Schmidt-Hood.
„Qualität trifft Vielfalt“ ist der Titel des Plädoyers von Iris Hofmann, in welchem sie sich für mehr Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten für Fachberater*innen stark macht.
Abgerundet wird die Fachzeitschrift durch Rezensionen von Kinderbüchern, einer Dilemma Situationen zu Zeiten des Fachkräftemangels von Herbert Vogt und Terminhinweisen.
KiTa aktuell 3.2020 Baden-Württemberg
Im Blickpunkt der März Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg geht es um das Thema Ausflüge. Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld stellt die rechtlichen Herausforderungen bei Ausflügen in der Kita vor. Daran angrenzend schreibt Michael Fink über das erobern der Stadt mit Kindern.
„Die Bilder des Krieges beschäftigen die kindliche Phantasie anscheinend weit stärker als der Gedanke des Friedens“ ist ein Zitat aus dem Beitrag von Dr. Adalbert Metzinger, in welchem er für eine Friedenserziehung im Kindergarten plädiert.
Nina Bergs plädiert unter dem Titel „Und welche Sprache sprichst du?“ für die Etablierung von institutioneller Mehrsprachigkeit in Kitas.
Die Masern-Impflicht ist beschlossene Sache. Dr. Beate Schulte zu Sodingen klärt auf, welche bürokratischen und rechtlichen Herausforderungen damit auf Kindertageseinrichtungen zukommen.
Der Bildungsort Sozialraum ist für jüngere Kinder von zentraler Bedeutung. Welche Rolle ebendieser insbesondere für von Armut bedrohten Familien spielt, stellen Lena Correll und Julia Lepperhoff in ihrem Beitrag heraus.
Wie man institutionelle Vernetzungsstrukturen von Kindertageseinrichtungen aufbauen und gewinnbringend nutzen kann ist Thema im Beitrag von Willy Klawe.
Im Interview beantwortet Hera Lind drei Fragen zu ausweglosen Situationen.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze Informationen aus dem Kita Bereich.
KiTa aktuell Recht 02.2020
Der einführende Beitrag von Nina Klug trägt den Titel „Schulkinderbetreuung in Hort und Tagesgruppe Teil I“. Die Autorin beleuchtet die unterschiedliche Zuordnung von Hort und Tagesgruppen im SGB VIII.
Der thematische Schwerpunkt des Beitrags von Prof. Dr. Christina Niedermeier liegt auf der Frage, welche Möglichkeiten ein Kind hat, seine biologische Herkunft z.B. im Falle von Adoption oder künstlicher Befruchtung zu ermitteln.
In Artikel 2 der Kinderrechtskonvention ist festgelegt, dass Kinder vor Diskriminierung zu schützen sind. Petra Wagner legt dar, dass es jedoch noch in vielen Bereichen zu Benachteiligung von Kindern kommt.
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Veränderungen im Steuerrecht, welche für Kitas und Familien relevant sind. Prof. Dr. jur. Vera de Hesselle stellt ausgewählte neue Regelungen vor.
Berlin hat eine Begrenzung von Zusatzangeboten mit einem Höchstbetrag eingeführt, ob dies rechtlich zulässig ist klärt Prof. Marion Hundt in ihrem Beitrag.
Was man tun kann, um potenziellen Mobbern keine Angriffsfläche zu bieten, schildert Philipp Karch in seinem Beitrag unter dem Titel „Mobbing war gestern“.
Der Beitrag von Dipl. Päd. Kirsten Schweder und Jonas Deitert lässt Kita-Kinder zu Wort kommen und fragt: Wie steht es eigentlich um die Kinderrechte?
Im Interview beantwortet die Autorin Hera Lind drei Fragen zu ausweglos erscheinen Situationen.
Der Beitrag von Joachim Schwede enthält rechtliche Tipps für das Verfassen von Stellenausschreibungen und dem durchführen von Bewerbungsgesprächen.
Ebenfalls beinhaltet die Fachzeitschrift Informationen zu aktuellen Rechtsprechungen.
TPS 3/2020
„Mach mal Technik“ ist der Titel der dritten Ausgabe der TPS 2020. Aber was ist eigentlich Technik und welche Bedeutung hat Technik für die Frühpädagogik? Diesen Fragen nimmt sich Max Fuchs an.
Im Interview spricht Heide Grehl unter dem Titel „Wenn der schlafende Emil erwacht“ mit der Kitaleiterin Birgit Bauer über den Bau einer großen Musikmachmaschine, welche sie in ihrer Kita mit den Kindern gebaut hat.
Der Begegnung von Technik und Natur in der Reggio-Pädagogik widmet sich der Autor Tassilo Knauf.
Petra Engelsmann plädiert für echtes Werkzeug in Kitas und schildert, wie der Spagat zwischen Lernerfahrungen und Sicherheit der Kinder gelingen kann.
Thomas Trautmann und Heidi Trautmann schildern in ihrem Beitrag, welche Bedeutung Peers beim kindlichen bauen haben und auch wie Erwachsene Kinder beim Konstruieren und erschaffen unterstützen können.
„Nicht Ordnungskräfte, sondern Mitdenkende sollt ihr sein!“ schreibt Martina Teschner eingangs in ihrem Beitrag, in welchem sie sich dafür ausspricht Kinder als Experten für ihre eigene Weltsicht wahrzunehmen.
Hans-Joachim Müller hat sich mit Kita-Kindern auf eine philosophische Reise zum Thema Natur und Technik begeben, in seinem Beitrag berichtet er von den erstaunlichen Erkenntnissen.
In einem weiteren Interview spricht Heide Grehl mit der Erzieherin Meike Brackhahn, wie diese mit Kindern eine Fabrik besucht und zwei Schmiedehütten auf dem Kita-Gelände baut.
„Die Mädchen mit der Murmelbahn“ lautet der Titel des Beitrags von Tim Rohrmann und Stefan Bree, in welchem sie ihre Erfahrungen aus der Lehre mitteilen, wo sie feststellten, dass sich Frauen in Kitas eher von Naturwissenschaft und Technik fernhalten.
In der Rubrik Spektrum schreibt Klaus Kokemoor darüber, wie es gelingt in Resonanz mit Kindern zu gehen, die sich scheinbar nicht am Geschehen beteiligen.
Die Dilemma-Situation dreht sich um die Balance einer Krippenleitung zwischen Leiten und der Arbeit in der Gruppe.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Rezensionen von Kinderbüchern sowie Terminhinweisen.