Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften März 2023

Inhalt
  1. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 2/2023 
  2. kindergarten heute 3/2023
  3. KiTa aktuell Baden-Württemberg 3.2023 
  4. Wamiki 1/2023
  5. KiTa aktuell Recht 01.2023
  6. TPS 3/23

Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 2/2023 

Die Fachzeitschrift für die U3-Praxis setzt sich in der Februar Ausgabe mit Ekel im pädagogischen Alltag auseinander. 

Im einführenden Beitrag schreibt Dr. Dorothee Gutknecht kritisch darüber, dass über Ekelgefühle von pädagogischem Personal kaum jemand spricht und beleuchtet die Risiken die dadurch entstehen. 

Impulse, wie man mit dem Team gemeinsame Strategien zum Ekelmanagement in der Kita entwickeln kann, bietet Dr. Dorethee Gutknecht in einem daran anschließenden Beitrag.

Wie sich gemeinsame Ausflüge mit bis zu fünf Kleinkindern stressfrei und praktisch gestalten lassen, zeigt Katharina Naegele auf. 

Im Gespräch ist die Redaktion von dem Fachmagazin Kleinstkinder mit Marion Lepold und Theresa Lill von der QiK Online-Akademie über den Fachkräftemangel, die Pandemie und das Ende der Sprach-Kitas. 

Über videogestützte Entwicklungsbegleitung und wie man dadurch Lernprozesse sichtbar gestalten kann, ist Thema im Beitrag von Astrid Leska und Mathias Tuffentsammer.

Ihren Pro und Contra Standpunkt zum offenen Frühstück bzw. gemeinsamen Essenszeiten vertreten Bettina Beyer und Lena Schlachter. 

Anschaulich zeigt Florica Hoffmann die Lernschritte eines 2,3 Kindes auf, dass sich alleine anzieht. 

Wie lassen sich Ekelgefühle bei der Pflege von Kleinstkindern aktiv abschwächen? Dieser Frage geht Sophia Laqua nach.

Ebenfalls in der Rubrik „Praxisimpulse“ zeigt Dagmar Hein, was die Jüngsten beim Spiel mit Plastikeiern und -bechern lernen können, Angelika Hiller präsentiert Gerichte mit dem Gemüse „Pastinake“, zum Gemüseanbau aus Biomüll gibt Yvonne Wagner Anregungen und Spiele für die Osterzeit stellt Nathalie Rahm den Leser:innen vor. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch aktuelle Informationen, die Vorstellung der Lieblingsecke von Kleinkindpädagogin Nathalie Rahm und Buchtipps. 

kindergarten heute 3/2023

„NEIN! Von der Kraft des Wortes“ ist das Titelthema der aktuellen Ausgabe von kindergarten heute. 

Nach aktuellen Informationen und einem Kurzinterview mit Sandra Schmitt-Neumann, der stellvertretenden Leiterin der Abteilung III Sozialpädagogik am Technisch-Gewerblichen und Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum in Saarlouis.

Dr. Gabriele Haug-Schnabel blickt mit den Leser:innen hinter das Nein von Kindern und zeigt auf, was das Nein bedeuten kann.

Annalena Röber fragt: Wie gehen Sie damit um, wenn Ihnen ein Kind gegenübersteht und Nein sagt? Denn durch die darauffolgende Reaktion lernt das Kind, wie wichtig der eigene Wille und die eigenen Empfindungen sind. 

Im Gespräch ist Fachzeitschrift kindergarten heute mit der Kommunikationsberaterin Monika Radecki über die besten Strategien zum Nein sagen.

Die Rechtsexpertin Heike Schnurr gibt einen Überblick, wie Kitas und Fachkräfte auf die Überlastung in Kitas reagieren können.

Über ein Projekt, wie man mit Kindern gemeinsam Stromfresser in der Kita identifizieren kann, berichtet der Kitaleiter Stephan Schulze.

„Vorsicht vor Pollen, Wespenstichen und Tierhaaren“ lautet der Beitrag von Dr. Karla Etschenberg, in welchem sie über den Umgang mit Kindern mit Allergie aufklärt.

Impulse zur Mobilitätsbildung uns Verkehrssicherheit im Elementarbereich bieten die Erzieherinnen Anke Schmitz und Melanie Rieger in ihrem Beitrag. 

Anregungen für einen musikalischen Alltag bietet Johannes Beck-Neckermann unter dem Titel „Der Sound des Schneebesens“. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchhinweise, Weiterbildungstipps, Medientipps und Anregungen für kleine Pausen im Alltag.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 3.2023 

Nach einführenden kurzen und knappen Informationen aus dem Kita-Bereich, schreibt Kitaleiterin Carina Drexer über die Erfahrung einer Kooperation mit isländischen Kitas.

Wie der Übergang von der Kita in die Grundschule erfolgreich gestaltet werden kann und welche Herausforderungen es hier zu meistern gibt, berichten Dr. Johanna Backhaus-Knocke und Prof. Dr. Petra Hanke. 

Über die musikalische Stadtteilarbeit im öffentlichen Raum mit dem Münchener Community Music KiTZ Projekt, schreibt Prof.in Dr.in Alicia de Banffy-Hall.

„Raumgestaltung als dynamischer Prozess – Kita-Kulturen entwickeln“ lautet der Titel des Beitrags von Antonina Poliakova und Michele Zirves, in welchem sie über Erkenntnisse des Forschungsprojektes „RaumQualitäten“ berichten.

Impulse für die Reflexion der eigenen Arbeitswelt um Veränderungen als Chance zu begreifen bietet der Beitrag von Georg Reifferscheid.

Über die Probleme des Phänomen Kidfluencer*innen schreiben Dr. Daniel Hajok, Annette Melber und Annalena Otto.

Wie man Netzwerkarbeit im Sozialraume rfolgreich gestalten kann, erfahren die Leser*innen im Beitrag von Dr. Lisa Jares.

Das Magazin schließt am mit einem Interview mit dem Coach Ben Furmann über die lösungsorientierte und systemische Problemlösungsmethode. 

Wamiki 1/2023

Die erste Ausgabe des pädagogischen Fachmagazins wamiki im Jahr 2023 steht unter dem Thema „Vertrau mir!“.

Nach einem einführenden Wortklauber von Michael Fink lädt Gregg Segal die Leser:innen auf eine Bilderreise um die Welt ein, das Thema hierbei: „Was essen Kinder in einer Woche? Und wie sähe das aus, wenn man diese Mahlzeiten um sie herum anordnet und sie mittendrin fotografiert?

Ausgehend von einer neuen Fortbildungsreihe im Prezi-Format, die das EDIT-Team und wamiki entwickelt haben geht es in sechs Folgen darum, wie in Kita und Kindertagespflege die Essenssituationen mit Kindern partizipativ gestaltet werden können. Die aktuelle wamiki Ausgabe bietet hier Checklisten und Selbstchecks, wie man mit dem Team die Essenssituation beleuchten kann, wie man jungen Kindern assentieren kann, wie man Interaktionen mit Kindern NICHT gestalten sollten sowie Methoden und Tipps, wie man mit Kindern Essenssituationen verändern kann.

Im Interview spricht wamiki mit Federica Franceschetto über Psychomotorik mit Kindern.

In der Rubrik „Satire“ beantwortet Michael Fink 9 Fragen zur Kindersmartwatch. 

Unter dem Titel „Kann ich der KI vertrauen“ interviewt Lena Grüber Chat GP und DALL-E2.

Die Kitaleiterin Saskia Franz berichtet von einer persönlichen Erfahrung, bei der sie das Vertrauen der Eltern verloren hatte, aber auf die Loyalität ihres Trägers setzen konnte.

Über die Forderung nach einem Kita-Gipfel gegen den Kita-Kollaps schreiben die Vertreterinnen von 10 Fachkräfteverbänden.

Daran angelehnt berichtet Karin Christmann über die Bundestagsdebatte zur Misere in den Kitas am 9. Februar 2023.

In der Dilemmata Situation von Michael Fink geht es diesmal um die Aufnahme eines vermeidlichen „Problemkindes“.

In der Rubrik „Supervisorin“ von Aline Kramer-Pleßke geht es um das Vertrauen in sich selbst.

Ergänzt wird das pädagogische Fachmagazin durch eine QR-Code Sammlung, einen Aufruf zum Schutz der Kinderechte vor Gewalt, Medienhinweise, kreative Ideen von Dagmar Arzenbacher und Michael Fink, Spielideen zum Thema „Vertrauen“ von Michael Fink sowie Terminhinweisen und einem Fall der Rechthaber von Michael Fink und Lars Ihlenfeld zum Thema Aufsichtspflicht.

KiTa aktuell Recht 01.2023

Nach einführenden Informationen zu neuen Rechtsprechungen und aktuellen Medientipps, schreibt Dr. Markus Fischer über die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.

Ist es mit dem geltenden Diskriminierungsverbot vereinbar, dass Kinder nach Kriterien wie Alter und Geschlecht in der Kita aufgenommen werden? Prof. Dr. Constanze Janda und Mathieu Wagner geben Antwort.

Über das BAG-Urteil zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung berichtet der Rechtsanwalt Joachim Schwede.

Die Ergebnisse der Tarifrunde 2022 im Sozial- und Erziehungsdienst fasst Prof. Peter Obermaier-van Deun zusammen.

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei der Festlegung der Erstattungsbetrags für den Sachaufwand, der Kindertagespflegepersonen bei ihrer Tätigkeit entsteht, kein Beurteilungsspielraum zu. Joachim Schwede erläutert, was dieses Urteil für die Praxis bedeutet. 

Was sich für katholische Einrichtungen durch eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechtes 2023 ändert, zeigt Prof. Dr. Beate Painter auf. 

Bringt das neue Bürgergeld die erhoffte Abkehr von HARTZ IV oder ist es nur eine weitere Reform des SGB II? Prof. Dr. Daniel Herbe und Prof. Dr. Ingo Palsherm schauen sich das neue Bürgergeld-Gesetz mal genauer an.

TPS 3/23

„Handwerk – Machen. Üben. Denken“ ist das Thema der TPS 3/2023. Einführend berichtet die Kindheitspädagogin Mareike Gründler aus persönlicher Erfahrung, warum es sich lohnt, das Nähen zu lernen.

Wie holt man das Thema der Handwerksberufe eigentlich in die Kita, ohne den Kindern zu viel vorzugeben? Tassilo Knauf hat ausgehend von der Reggio-Pädagogik kreative Ideen.

Im Gespräch ist die TPS mit Frauke Auer und Andrea Reinschüssel, die in der Kita gemeinsam mit den Kindern und Eltern ein Stelzenhaus gebaut, und damit einen Wettbewerb gewonnen haben. In einem weiteren Gespräch zeigt die Ergotherapeutin Elke Kumar auf, warum das Arbeiten mit den Händen die Entwicklung der Kinder stärkt.

Unter dem Titel „Es klappert die Mühle“ geht Christian Peitz der Frage nach, was Handwerk eigentlich mit Sprache zu tun hat.

Was passiert eigentlich genau beim Erfahrungslernen von Kindern und was muss eine Werkstatt als Ort des Lebens dafür mitbringen? Der Erziehungswissenschaftler Gerd E. Schäfer klärt darüber auf. In einem weiteren Beitrag des Autors geht es um das Erkennen von Mustern und warum dies im handwerklichen Tun gefördert wird. 

Wie man die eigene Kita „väterfreundlicher“ machen kann ohne dabei in die Klischeefalle zu tappen, schildert Ludger Pesch. 

In der Rubrik „Spektrum“ schreiben Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller über den ersten Tag in der Kita und Ulf Sauerbrey sowie Liubov Andreeva stellen die Ergebnisse einer Studie vor, bei der sie untersucht haben, worauf man bei dem Nutzen von Ratgeberliteratur achten sollte.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchtipps und Terminhinweise. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.