Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften März 2025

Inhalt
  1. kindergarten heute 3/2025
  2. kleinstkinder 2/2025
  3. KrippenKinder 02/2025
  4. klein&groß – Mein Kita-Magazin 2/2025
  5. KiTa aktuell Recht (1/2025)
  6. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) 3/25
  7. KiTa aktuell Baden-Württemberg 3/2025

kindergarten heute 3/2025

In der Fachzeitschrift Kindergarten heute  stehen Themen im Fokus, die sich mit Sexualpädagogik. Im Titelthema wird unter anderem darüber gesprochen, wie man „Über das Normalste der Welt reden“ kann, mit Beiträgen von Jörg Maywald, Sofie Raff, Karen Sachse und Barbara Brengartner. In dem Artikel „Meine Grenzen, deine Grenzen“ wird das Thema der Grenzen im Kontext von Sexualpädagogik behandelt. Beate Martin beleuchtet in ihrem Artikel „Schützen und Fördern“ die Perspektiven und Ansätze, wie Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung unterstützt und geschützt werden können.

Ein weiteres wichtiges Thema sind die „13 Fragen zum sexualpädagogischen Konzept“ von Heike Schnurr, die einen tiefen Einblick in die Grundsätze der sexualpädagogischen Arbeit in Kindergärten gibt. Tim Berkels und Wiebke Brinkmann sprechen in ihrem Artikel „Über das Natürlichste der Welt sprechen“ darüber, wie die Auseinandersetzung mit Sexualität und Körperthemen im Kita-Alltag natürlich und entspannt gestaltet werden kann.

In der Rubrik Fachwissen gibt es zudem den Beitrag „NOCH MAL OHNE KICHERN ODER NUSCHELN: PENIS, VULVA, HODEN“ als Teil der sprachlichen Auseinandersetzung mit sexuellen Themen in der Kita. Katrin Böhm äußert sich in ihrem Artikel „Leichtigkeit ist wichtig, Stolpern erlaubt“ zur Bedeutung von Humor und Offenheit im Umgang mit sexuellen Themen und gibt Anregungen, wie ein Gewaltschutzkonzept erarbeitet werden kann.

Im Praxis-Teil der Ausgabe finden sich Beiträge wie „Mit Budopädagogik Vertrauen und Mut entwickeln“ von Sandra Böttcher, der den Einsatz von Kampfkünsten in der Arbeit mit Kindern thematisiert. Die Autorin beschreibt, wie sich Kinder durch die Prinzipien der Budopädagogik gestärkt und selbstbewusst entwickeln können. Susan Achelpöhler stellt in „Kreative Abdrücke und Spuren auf Papier“ kreative Methoden vor, die Kinder im Kita-Alltag durch künstlerische Tätigkeiten in ihrer Selbstwahrnehmung fördern.

Ebenfalls im Bereich Praxis zu finden ist der Artikel „Kampfkunst im Gruppenraum“ von Sandra Böttcher, der weitere Einblicke in die Anwendung von Kampfkünsten in der pädagogischen Praxis gibt. Sofie Raff beschäftigt sich in „Kann man sich auch das Gehirn brechen?“ mit der Frage der psychischen Belastung und wie Pädagogen darauf achten können, dass Kinder nicht überfordert werden. Maike Baumann und Regina Killian schließen mit „Experimentieren in der Küche“einen weiteren praktischen Beitrag ab, der zeigt, wie Experimente in der Küche das Interesse und die Neugierde der Kinder wecken können.

In der Rubrik Perspektiven geht es um Themen wie „Zwischen Iltis, Murmeltier und Steinbock“, wobei Fabienne Baumann, Claudia Hartmann und Jürgen Kühnis über die verschiedenen Tierarten und deren Bedeutung im pädagogischen Kontext berichten.

Die Ausgabe wird abgerundet durch verschiedene Medienempfehlungen und eine Kolumne von Annabell, die aktuelle Themen aufgreift und vertieft.

kleinstkinder 2/2025

In der aktuellen Ausgabe der Kleinstkinder in Kita und Tagespflege (2/2025) finden sich Beiträge, die sich mit der Spielentwicklung und -begleitung von Kleinstkindern befassen. Unter dem Titel Die Entdeckung der Welt wird die Spielentwicklung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. In dem Artikel „Ein pädagogischer Balanceakt“ wird das Thema der Balance zwischen der Förderung von Kreativität und der Wahrung von Struktur und Sicherheit behandelt.

Im Bereich der Kindertagespflege geht es in Allein in der Verantwortung: Kinderschutz, Teil 1 um die Verantwortung, die Tagespflegepersonen im Bereich des Kinderschutzes tragen. Hier werden erste wichtige Schritte und Maßnahmen zur Wahrung des Kindeswohls aufgezeigt.

Ein weiterer spannender Beitrag ist Im Flow: Ausstattung für tiefes Eintauchen, der sich mit der Bedeutung von altersgerechtem Spielmaterial beschäftigt. Die Autorin erörtert, wie eine sorgfältige Auswahl von Materialien dazu beitragen kann, dass Kinder in die Welt des Spiels und Lernens eintauchen können. Der Artikel Spielzeugfreie Zeiten in der Krippe? Pro & Contra stellt beide Seiten der Debatte dar und lädt die Leserinnen und Leser ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und in welchem Umfang Spielzeug in der Krippe sinnvoll eingesetzt werden sollte.

Die Praxisimpulse widmen sich unter anderem der Geschichte von Enni & die Regenpfützen, die in Bildern Lernschritte aufzeigt und Kindern die Möglichkeit gibt, mit natürlichen Elementen zu experimentieren. Der Beitrag Max will heute Prinzessin sein beleuchtet das Thema der geschlechterbewussten Spielbegleitung und wie Erzieherinnen und Erzieher geschlechtliche Vielfalt unterstützen können. Im Artikel „Noch mehr Bunt!" Kreative Ideen für den Frühling wird eine Sammlung von kreativen Anregungen für den Frühling vorgestellt, die den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Umgebung aktiv und kreativ zu gestalten.

Die Ausgabe enthält auch den Beitrag „Wir hüpfen & tanzen im Regen!", der aktive Spiele im Frühjahr thematisiert, sowie Der erste Gast zieht ein, der die Herstellung eines Insektenhotels beschreibt und die Faszination für kleine Lebewesen bei den Kindern weckt. In Moppel hoppelt wird das Feiern von Ostern im Morgenkreis thematisiert, und der Artikel Frisch gebackene Hasen & Frühlingstee stellt Anregungen für ein festliches Osterfrühstück in der Kita vor.

Abschließend findet sich im Heft ein kurzer Abschnitt zur Tagespflege mit dem Titel Ente, der einen praxisnahen Blick auf die Arbeit von Tagespflegepersonen wirft.

KrippenKinder 02/2025

In der aktuellen Ausgabe von KrippenKinder steht das Entdecken und Forschen im Mittelpunkt. Unter dem Titel Es läuft rund: Wie sich 'rund' anfühlt beschreibt Monika Klages, wie Kleinkinder Formen erkunden. Annette Schmitz berichtet in Forschungsstation Krippe über Naturwissenschaften im Krippenalltag. Charlotte Wilmer-Klumpp gibt in Wasser ist zum Forschen da Anregungen für Experimente mit dem nassen Element.

Die Rubrik Körper & Wohlbefinden widmet sich der Natur und Gesundheit. In einem Interview mit Carola Bambas geht es um Waldbaden mit Krippenkindern, während Tina Scherer in Vollkorn für Krippenkinder? Ernährungsempfehlungen unter die Lupe nimmt. Heike König thematisiert in Halb so schlimm! den Umgang mit Durchfall in der Krippe.

Ein Pro-und-Contra-Beitrag von Florian Essen-Greassidu und Petra Görgen mit dem Titel Erlauben oder nicht? diskutiert den Einsatz von echten Werkzeugen und Scheren in der Krippe. In der Rubrik Rund ums Jahr geben Sabrina Digga, Annegret Frank und Tina Scherer in Hasen, Küken und Karotten kreative Ideen für die Osterzeit.

Weitere Artikel umfassen das Thema 5-Minuten-Yoga von Tina Scherer, das sich auf kleine Entspannungseinheiten konzentriert. In Shinrin Yoku: Waldbaden mit Kindern wird gezeigt, wie schon die Jüngsten von der Natur profitieren können.

klein&groß – Mein Kita-Magazin 2/2025

In der aktuellen Ausgabe von klein&groß – Mein Kita-Magazin stehen Vorbilder und Held:innen im Mittelpunkt. Nicht nur so sein als ob beleuchtet die Fachkraft als Vorbild, ein Beitrag von Florian Esser-Greassidou und Jan Kunert. Anja Klostermann erklärt in Ein Held namens Opa, warum Vorbilder für die kindliche Entwicklung wichtig sind. Lisa Martin spricht mit der Medienpädagogin Nadine Kloos über Lieblingsfiguren wie Chase, Peppa und Bibi in Ich wär' so gern wie Elsa.

Impulse für die Jüngsten gibt es ebenfalls. Ute Lantelme liefert mit Wir wollen eine Reise machen kreative Ideen für die Kleinsten. Kira Daldrop zeigt in Ein paar Minuten entscheiden den ganzen Tag, wie ein guter Start den Krippentag erleichtert.

Für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren bringt Eike Ostendorf-Servissoglou mit Tagsüber im Museum frische Perspektiven auf Kunst und Geschichte. Michaela Lambrecht behandelt mit Susanne ist doof! zwischenmenschliche Probleme und wie man darüber spricht. Ute Lantelme bietet in der Ideenkiste mit Der Hase und die Kuh spielerische Anregungen.

Auch Elternarbeit ist Thema. Petra Engelsmann gibt in Andere Meinung, gleiches Ziel Impulse dazu, wie Fachkräfte mit Eltern gute Kompromisse finden können.

Das Team selbst steht ebenfalls im Fokus: Doro Benker zeigt in Eine Sonnenbrille bringt Licht ins Dunkel, wie eine Kiste voller Gegenstände ungeahnte Einblicke ins Kollegium ermöglicht.

Digitale Medien sind nicht mehr wegzudenken. Nele Glöer plädiert in Eile mit Langeweile dafür, Kindern genügend Zeit zum Lernen zu lassen. Vera Fuller setzt sich in Mit einem Swipe ins Leben mit digitalen Medien in der Kita und dem Recht des Kindes am eigenen Bild auseinander.

Über den Tellerrand hinaus widmet sich Petra Görgen in Verstaubte Schätze in neuem Glanz Bilderbuch-Klassikern, die in keiner Kita fehlen sollten. Lisa Martin ermutigt in Spür die Wut, Wut als Gefühl zuzulassen und zu verstehen.

Zum Abschluss gibt es musikalische Entspannung mit Petra Görgens Beitrag Durchatmen in C-Dur sowie ein Frühlingsgedicht in der Rubrik Service.

KiTa aktuell Recht (1/2025)

In der aktuellen Ausgabe von KiTa aktuell Recht (1/2025) stehen verschiedene Themen im Fokus, die für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen von Bedeutung sind. Unter der Rubrik Im Blickpunkt behandeln Jörg Reinhardt und Ulrich Möncke in ihrem Beitrag Kinderschutz - Sind Fotos und Skizzen von Verletzungen erlaubt? die rechtlichen Fragen und Unsicherheiten, die entstehen, wenn Kita-Fachkräfte Verletzungen bei Kindern dokumentieren. Der Beitrag zeigt auf, wie Fachkräfte in solchen Fällen rechtlich abgesichert handeln können.

Im Bereich Arbeitsrecht setzt sich Florian Heldt mit der Einführung von Arbeitszeiterfassungssystemen auseinander. In Praktische Probleme bei der Einführung eines Arbeitszeiterfassungssystems werden die Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts beleuchtet, das Arbeitgeber zur Einführung einer verpflichtenden Arbeitszeiterfassung verpflichtet. Dabei wird die Maßnahme als Teil des Arbeitsschutzes eingeordnet, die der Gesundheit der Beschäftigten dienen soll.

Johanna Baumgardt widmet sich im Abschnitt Gesundheit der Problematik von Fehlzeiten. Ihr Beitrag Berufliche Fehlzeiten unter Kita-Mitarbeitenden untersucht die Entwicklung erkrankungsbedingter Abwesenheiten in Kitas, die in den letzten Jahren angestiegen sind. Dabei werden mögliche Ursachen und präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Krankenstände erörtert.

Im Themenfeld Politik setzen sich Lena Sophie Weihmayer und Nils Espenhorst kritisch mit Maßnahmen zur Bildungsbenachteiligung auseinander. Ihr Beitrag Wie der Abbau von Benachteiligung NICHT gelingt zeigt, dass die Schere der Ungerechtigkeiten im Bildungssystem bereits in den ersten Lebensjahren auseinandergeht und Kitas eine zentrale Rolle im Abbau dieser Benachteiligungen spielen.

Abschließend beleuchtet Reimund Schröter in Gemeinsam Stark: Netzwerkarbeit und Kooperation für den Kinderschutzdie Bedeutung institutioneller Kinderschutzkonzepte. Der Aufbau von Netzwerkstrukturen wird dabei als Schlüssel für Prävention, Intervention und Nachsorge in Fällen von Kinderschutzthemen dargestellt.

Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) 3/25

In der aktuellen Ausgabe von Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) dreht sich alles um das Thema Kleidung und ihre Bedeutung in der Kita. Lothar Klein und Lisa Baganz sowie Eike Ostendorf-Servissoglou eröffnen das Heft mit dem Beitrag Kommt Kälte, kommt Rat, in dem sie sich mit der Rolle des Kinderrats beschäftigen, der für das gemeinsame Aushandeln von Regeln, wie etwa beim Nasenthermometer, verantwortlich ist.

Danach widmet sich Daniela Kobelt Neuhaus in Glitzer ist für alle da, falleri und fallera der Frage, wie Fachkräfte gendersensibel auf modische Rollenklischees reagieren können. Ein weiteres Highlight ist der Beitrag von Kira Daldrop Mode wirkt - nach außen und innen, der beleuchtet, wie Kleidung uns sowohl physisch als auch psychisch beeinflusst und unsere Wahrnehmung von uns selbst und anderen prägt.

Für eine achtsame Begleitung von Übergängen im Kita-Alltag sorgt Mareike Gründler mit Eile mit Weile, in dem sie Strategien vorstellt, wie das An- und Ausziehen von Kindern ohne Stress und Konflikte gestaltet werden kann. Ein besonders praktischer Beitrag von Jana Gerdum, Protest beim Pullover, bietet wertvolle Tipps für ein konfliktfreies Umziehen von Krippenkindern.

Im TPS im Gespräch geht es weiter mit einem Interview mit Friederike Falkenberg, einer Schneiderin, die über die Wahrnehmung von Mode bei Kindern spricht: „Kinder interessieren Gucci und Prada wenig“. Und in Mehr feiern, weniger korrigieren diskutiert Anja von Karstedt, wie Kleidungsregeln in der Kita sinnvoll hinterfragt und gefeiert werden können, anstatt sie ausschließlich zu korrigieren.

Das Heft schließt mit einem Blick auf bedürfnisorientierte Raumgestaltung in der Kita von Anja von Karstedt, der im Beitrag Raum für Kleidung dargelegt wird. Das Heft bietet somit nicht nur Einblicke in die Bedeutung von Kleidung und Mode, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Kita-Alltag.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 3/2025

In der aktuellen Ausgabe von KiTa aktuell liegt der Fokus auf verschiedenen wichtigen Themen für das Kita-Management. Annalena Röber beleuchtet in Die Rolle von Kindertageseinrichtungen in Kinderschutznetzwerken die wesentliche Funktion von Kitas in Netzwerken, die den Kinderschutz stärken. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kitas, Jugendämtern und anderen Institutionen im Bereich Kinderschutz.

Im Bereich Wissenschaft & Praxis geben Anja Schwentesius, Annette Schmitt, Bettina Leichauer, Antje Grimmecke, Anja Stolakis und Jörn Borke einen Einblick in die Frühe MINT-Bildung im Dialog von Kita und Wissenschaft weiterentwickeln. Sie zeigen, wie Kitas und Wissenschaft gemeinsam daran arbeiten können, Kinder frühzeitig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

Florian Esser-Greassidou diskutiert in Veränderungsprozesse in Kitas: Methoden, Modelle und die Rolle der Leitung die Herausforderungen und Methoden, die bei Veränderungsprozessen in Kitas angewendet werden können, wobei die Leitung eine zentrale Rolle in der Umsetzung spielt.

Rahel Dreyer setzt sich in Kitas am Limit: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten mit den aktuellen Herausforderungen in Kitas auseinander und zeigt, wie Einrichtungen die Zukunft trotz schwieriger Rahmenbedingungen aktiv gestalten können.

Lena Grüter widmet sich in Gesundheit in Kitas den Aspekten der Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen und gibt praxisorientierte Hinweise, wie die Gesundheit der Kinder und der Fachkräfte verbessert werden kann.

Im Bereich Mehrgenerationen- und multiprofessionelle Teams beschreibt Ursula Günster-Schöning in Teil 2 die Bedeutung und die Herausforderungen von Teams, die aus verschiedenen Generationen und Berufsfeldern bestehen und in Kitas zusammenarbeiten.

Anke Buschmann und Falko Dittmann hinterfragen in Fernsehen und Spracherwerb: Wieviel ist noch in Ordnung und was beachten? die Auswirkungen des Fernsehkonsums auf den Spracherwerb von Kleinkindern und geben wertvolle Hinweise, worauf Fachkräfte dabei achten sollten.

Abgerundet wird die Ausgabe durch Rezensionen und weitere Expertenbeiträge im Bereich Service & Medien, die die praxisorientierte Arbeit von Kitas weiter unterstützen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.