Blick in ausgewählte Fachzeitschriften März/April 2017
Inhalt- TPS 2/2017
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 03.2017
- KiTa aktuell Recht 02.2017
- TPS 3/2017
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 04.2017
TPS 2/2017
Die Ausgabe 2/2017 der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik steht unter dem Motto „Ruhen und Schlafen“.
Nach einem einführenden Vorwort startet die Fachzeitschrift mit einem grundlegenden Beitrag von Herbert Renz-Polster zum Thema „Kinderschlaf in Einrichtungen“. Er erläutert in Form eines Leitfadens essentielle Fakten zum Kinderschlaf (Rubrik: Kontext). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
Kinder und Babys draußen schlafen lassen? Elisabeth C. Gründler stellt in ihrem Beitrag die historischen Bezüge und aktuelle mögliche Umsetzungsformen, vor (Rubrik: Werkstatt).
Für die Schlafsituation in Kindertageseinrichtungen gibt es keine verbindlichen Standards. Klare Regeln sollte es dennoch geben, wie Tanja von Langen in ihrem Beitrag begründet (Rubrik: Kontext).
In der Rubrik Werkstatt erforschen im Beitrag von Annette Gallmann Hortkinder der Kita Zauberwald in Oberursel Schlafgewohnheiten.
Durch die zunehmende Verweildauer von Kinder in Institutionen verlagern sich auch die Schlafensphasen der Kinder in diesen Zeitraum, wie man diese Situationen pädagogischen gestalten kann und was es zu beachten gilt, darauf gehen Maren Kramer und Dorothee Gutknecht in ihrem Beitrag ein (Rubrik: Kontext).
Im Beitrag „Vom Ruhen und Schlafen – Raumgestaltung, Atmosphäre, pädagogische Konzepte“ werden verschiedene Praxisbeispiele von Schlaf- und Ruhesituationen in Kindertageseinrichtungen vorgestellt (Rubrik: Werkstatt).
Kariane Höhn gibt in ihrem Beitrag Impulse für die Reflexion von Schlafsituationen in Einrichtungen (Rubrik: Werkstatt).
Was brauchen Eltern von Kindern die in der Einrichtung schlafen? Darüber geben Janina Heilmann, Sabrina Kreher und Julia Schölch in ihrem Beitrag in der Rubrik Werkstatt, Aufschluss.
Wie wird der Kinderschlaf in anderen Kulturen verstanden? Ein Beitrag von Heidi Keller der einlädt über den Tellerrand der eigenen Kultur zu schauen (Rubrik: Kontext).
Kinder haben unterschiedliche Schlafgewohnheiten, einige Kinder zeigen Auffälligkeiten, z.B. kommen sie eigenständig vielleicht nur schwer in den Schlaf. Dem widmet sich der Beitrag „Wenn der Schlaf von Kindern auffällig erscheint – Von Einschlafschwierigkeiten bis Schlafwandel“ von Maren Kramer und Dorothee Gutknecht in der Rubrik Werkstatt.
Sind feste Schlafenszeiten in Kindertageseinrichtungen die organisatorisch einfachste Lösung? Nein, sagt Claudia Frey und begründet dies in ihrem Beitrag „Wie werden wir allen gerecht? Schlafen, Stress und Selbstfürsorge“ (Rubrik: Werkstatt).
In der Rubrik „Spektrum“ geht es in der Unterrubrik „Gut aufgestellt mit den Jüngsten“ um eine Frühstückssituation mit einem U3 Kind, die dazu anregen soll die eigene Arbeit zu reflektieren. Ein Beitrag von Wiebke Wüstenberg. Im Zuge des Luther Jahres wir das Thema Taufe und kindliches Seelenheil von Larissa Seelbach aufgegriffen. Über die aktuelle Verbreitung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland gibt Vanessa Schlevogt eine Übersicht.
Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, Informationen u.a. zu Tagungen und Weiterbildungen sowie durch einen abschließenden Praxistip von Monika Schaarschmidt.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 03.2017
In der Rubrik „Im Blickpunkt“ der Ausgabe 03.2017 der KiTa aktuell Baden-Württemberg widmet sich der Beitrag der Kita-Leitung und wie diese an Souveränität gewinnen kann, den Führung will gelernt sein. Wie Sie auf verschiedene Situationen angemessen und souverän reagieren können, darauf geht Maren Lehky ein.
Räume haben Wirkung! Das wissen Franziska Cadmus und Annika Steven vom Designbüro MJUKA. In ihrem Beitrag in der Rubrik „Kita-Management“ geben sie wertvolle Hinweise und Tipps zur optimalen Raumgestaltung.
„Interkulturelles Arbeiten und die Angst vor dem Fremden“ darum geht es in dem Beitrag von Gabi Müssig in der Rubrik „Kita-Management“. Sie macht Mut dem Wandel zur Heterogenität positiv zu begegnen.
Durch den Zuzug von Flüchtlingsfamilien haben Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen es zunehmend auch mit traumatisierten Familien zu tun. Was das bedeutet und wie man darauf angemessen reagieren kann erläutert Andreas Schulz in seinem Beitrag in der Rubrik „Gesundheit“.
Nicht nur für Kinder ist der Eintritt in die Kindertageseinrichtung ein bedeutsames Ereigniss, auch für Mütter ist dieses Ereignis häufig mit Ängsten verbunden. Darauf geht E. Marlene Weinmann in ihrem Beitrag in der Rubrik „Kita-Management“ ein. Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
In der Rubrik „Regional“ geben Eva Born-Rauchenecker und Doris Drexl vom DJI Impulse für die Neuausrichtung der Naturwissenschaftlichen Bildung in der Erzieherinnenausbildung.
Im Interview stehen Joachim Armbrust und Gudrun Noll zum Thema „Besser leiten mit Vertrauen“ Rede und Antwort.
Abgerundet wird die Zeitschrift durch umfangreiche Literaturhinweise, Stellenanzeigen und aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita.
frühe Kindheit 01/17
Die erste Ausgabe der frühen Kindheit im Jahr 2017 steht unter dem Thema „Substanzmittelmissbrauch in der Schwangerschaft und die Folgen für die Kinder“.
„Das Fetale Alkoholsyndrom im Kindes- und Erwachsenenalter“ ist das Thema des Beitrags von Hans-Ludwig Spohr. Der darauf hinweist, dass trotz intensiver Forschung die Ursache der intrauterinen Alkoholschädigung bis dato nicht eindeutig geklärt ist (Rubrik: Thema).
Substanzmittelmissbrauch in der Schwangerschaft ist ein Phänomen, welches sich in allen sozialen Schichten zeigt. Auch Juliane Spiegler geht in ihrem Beitrag noch einmal intensiv auf das fetale Alkoholsyndrom ein (Rubrik: Thema).
Auf die Folgen von Drogensucht in der Schwangerschaft für das ungeborene Kind bei dem Konsum von Opiaten und Methamphetamin-Abusus geht Eva Robel-Tillig ein (Rubrik: Thema).
Welche Belastungen erleben drogenabhängige Schwangere und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für sie? Darüber gibt Martina Tödt Aufschluss (Rubrik: Thema).
Daran angelehnt beantworten Martina Stilhammer und Diana Fiedler die Frage nach den Hilfen für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern (Rubrik: Thema). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
„Aus ökonomischer Sicht sind Kinder aus Suchtfamilien ein Faktor, der über die sozialen Sicherungssysteme die Gesellschaft als Ganzes betrifft“ schreibt Tobias Effertz in seinem Beitrag und geht auf die ökonomische Dimension ein (Rubrik: Thema).
Der Beitrag von Rahel Dreyer und Solvig Höltz informiert über den Zertifikatskurs „Familienhebamme“, welcher von der Alice Salomon Hochschule in Berlin angeboten und koordiniert wird (Rubrik: Thema).
Im Interview steht Marlene Mortler, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Rede und Antwort.
In der Rubrik Praxis informiert die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. zum Thema „Alkohol in der Schwangerschaft“. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die FASD Deutschland e.V., NACOA Deutschland sowie das FASD-Fachzentrum Sonnenhof informieren über ihre Arbeit sowie ihre Informations- und Unterstützungsangebote für suchtmittelerkrankte und ihre Kinder.
Im Service-Teil erfolgt neben aktuellen Pressemitteilungen, Rezensionen, Veranstaltungen und Verbandsinformationen, die aktuelles zum Thema Kinderrechte.
KiTa aktuell Recht 02.2017
„Beteiligung ist ein Grundrecht jedes Kindes“, damit startet der Beitrag von Prof. Dr. Jörg Maywald. In seinem Beitrag zum Thema „Partizipation und Kinderrechte“ geht er auf gesetzliche Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag ein (Rubrik: Kindeswohl).
Welche Rolle spielt eigentlich Arbeitsrecht im Kitaalltag? Dazu steht der Rechtsanwalt Joachim Schwede im Interview Rede und Antwort (Rubrik: Arbeitsrecht).
Anna Maria Hoffmann geht in ihrem Beitrag auf Flüchtlingskinder in der Kita ein, sie beleuchtet die besonderen Rechte ebendieser Kinder, wie z.B. die UN-Kinderrechtskonvention (Rubrik: Kita-Alltag).
„Mut zur Vielfalt, Mut zur Prävention“ lautet der Beitrag von Parvaneh Djafarzadeh, in welchem sie auf das Thema sexueller Missbrauch in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund eingeht (Rubrik: Kindeswohl).
Kopftücher bei Mitarbeiterinnen in Kitas sind immer wieder ein Thema. Der Rechtsanwalt Joachim Schwede klärt auf, dass mit einem Beschluss von 18.10.2026 muslimische Kopftücher in kommunalen Kitas zulässig sind. Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen (Rubrik: Kita-Alltag).
Bei der Planung einer privaten Kindertageseinrichtung gibt es viele rechtliche Dinge zu beachten. Die Steuerberaterin Prof. Dr. Vera de Hesselle klärt auf ob der Betrieb einer privaten Kindertagesstätte eine gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit ist (Rubrik: Kita-Alltag).
„Wie hat sich das Kündigungsrecht 2016 verändert“ lautet ein weiterer Beitrag von Joachim Schwede, in welchem er verschiedene arbeitsrechtliche Entscheidungen vorstellt (Rubrik: Arbeitsrecht).
2017 ist Wahljahr. Die Redaktion von KiTa aktuell hat verschiedene Menschen aus dem Kita-Alltag Fragen zur Bundestagswahl gestellt (Rubrik: 3 Fragen an).
Im abschließenden Beitrag vom Psychologischen Psychotherapeut Andreas Schulz geht es um die Transgenerative Trauma-Weitergabe und die Frage Traumatisierte Eltern gleich traumatisierte Kinder? (Rubrik: Kita-Alltag).
Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch ein einführendes Editorial von Prof. Frank Gerhard Fieseler, interessante Medienhinweise und weitere Kurzbeiträge.
TPS 3/2017
Die Ausgabe 3/2017 der Fachzeitschrift „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ steht unter dem Thema „Kinder befragen“.
In einem einführen Beitrag geht Ludger Pesch auf die Methode der Kinderinterviews ein, er schildert die Herausforderungen und wie eine Planung sowie Durchführung von Kinderbefragungen aussehen kann (Rubrik: Kontext).
In der Rubrik Werkstatt erläutert Kerstin Kreikenbohm ganz praxisnah, wie Kinder im Kita Alltag vielfältig beteiligt werden können. Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
„Im Dialog“ lautet der Titel des Beitrages von Daniela Kobelt Neuhaus in der Rubrik Kontext, in welchem sie darlegt, wie man mit Kindern ergebnisoffen und kontinuierlich kommuniziert.
Lena S. Kaiser und Bianca Bloch stellen in ihrem Beitrag „Freunde sind wichtig, dass man nicht alleine ist“ eine qualitative Studie vor, welche Freundschaft aus Sicht von Kindern erforscht (Rubrik: Kontext).
Daran angelehnt gehen die Autorinnen in einem weiteren Beitrag in der Rubrik Werkstatt darauf ein, wie Kinder „Freundschaft“ zeichnen und darüber sprechen.
Im Interview steht Iris Nentwig-Gesemann zum Thema „Gruppendiskussion mit Kindern“ Rede und Antwort (Rubrik: Kontext).
Aus der Praxis berichtet Gerlinde Ries-Schemainda, Leitung einer Kindertageseinrichtung, wie sie in ihrer Einrichtung Meinungsbildungsprozesse mit Kindern gestaltet (Rubrik: Werkstatt).
Das TPS-Gespräch steht unter dem Thema „Die Kinder dürfen auch Nein sagen.“, hier ist TPS im Gespräch mit fünf Pädagogen über ihre Erfahrungen im Hort (Rubrik: Werkstatt).
Kinder reflektieren sich selbst! Wie man Kinder hierzu befragen kann,n erläutern Christine Labisch und Christina Meeder-Stumpf in ihrem Beitrag „Das Kompetenzgespräch mit dem Kind“ (Rubrik: Werkstatt).
In einem weiteren Interview in der Rubrik Praxis steht Rosy Henneberg zum Thema Staunanlässe und Fragen an Kinder Rede und Antwort.
In der Methodenkiste von Lothar Klein (Rubrik: Werkstatt), werden Praxiserprobte Ideen zum Austausch mit Kindern vorgestellt.
Wie man sich der Lebenswelt von Kindern mit der Methode der subjektiven Landkarte annähern kann, erklärt Michael Wünsche in seinem Beitrag (Rubrik: Kontext).
„Was mögen Kinder an ihrer Kita?, Wie entscheiden sie, was sie dort tun? Welchen Spielraum haben sie, sich frei zu entscheiden?“ Das waren Fragen eines Forschungsprojektes, welches Roswitha Sommer-Himmel und Karl Titze in der Rubrik Kontext unter dem Titel „Wenn du hier Chef wärst...“ vorstellen.
Im Beitrag „Auf die Leitung kommt es an?! – Wandlungsdynamiken und Professionalisierungsprozesse“ werden von Iris Nentwig-Gesemann und Luisa Köhler Ergebnisse von einem von der Bertelsmann geförderten Forschungsprojekt vorgestellt (Rubrik Spektrum). Ebenfalls in der Rubrik Spektrum erläutert Ulrike Geiss in ihrem Beitrag, was beachtet werden muss, wenn Ein- und Zweijährige Kinder in die Kita aufgenommen werden. Karl Friedrich Ulrichs geht in seinem Beitrag im Rahmen des Luther Jahres auf das Thema „Martin Luther über Kinder in der Bibel“ ein und Susanne Kühn stellt das Sprachförderprojekt „Die Buch-Macher“ einer Hamburger Kita vor.
Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, Informationen u.a. zu Tagungen und Weiterbildungen, durch einen abschließenden Praxistip von Monika Schaarschmidt sowie durch einen Nachruf auf das verstorbene Beiratsmitglied Ingeborg Pohl.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 04.2017
Im Blickpunkt Artikel der KiTa aktuell Baden-Württemberg Ausgabe 04.2017 geht Dörte Weltzien auf die Potentiale und Risiken von vielfältigen Teams ein. Dazu stellt sie Ergebnisse der „TEAM BaWü“ Studie vor.
Gabi Müssig geht in ihrem Beitrag „Sicher auf schmalem Grad durch Vielstimmigkeit“ auf das „Innere Team“ nach Schulz von Thun ein und wie dieses für Führungskräften von Kindertageseinrichtungen hilfreich sein kann (Rubrik: Kita-Management).
Was kennzeichnet eigentlich den Begriff „Multiprofessionalität“. In Bezug auf die „TEAM-BaWü“ Studie werden von Aneta Silvana Morar Erfahrungswerte multiprofessioneller Teams und daraus abgeleitete Empfehlungen, aufgezeigt (Rubrik: Regional). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
Monika Zimmermann, Nicole Sturmhövel und Tobias Sander stellen in ihrem Beitrag „Kindheitspädagogik in drei Semestern – Konzeption eines Wahlpflichtbereichs“ einen neuen Studiengang vor (Rubrik: Weiterbildung).
Männer in Kitas stellen immer noch eine Ausnahme dar. Gerhard Metzinger geht in seinem Beitrag „Erzieher in der Frühpädagogik – auch ein Beruf für Männer“ auf die Situation von Männern in der Frühpädagogik ein (Rubrik: Kita-Management).
Die Fachschulausbildung für Quereinsteigende in die Kita ist das Thema, mit welchem sich Clemens Matthias Weegmann, Geschäftsführer der Konzept-e Schulen in seinem Beitrag auseinandersetzt (Rubrik: Regional).
Im Interview steht Joey Kelly zum Thema „NO LIMITS – Wie schaffe ich mein Ziel“ Rede und Antwort (Rubrik. Weiterbildung).
Abgerundet wird die Zeitschrift durch Literaturhinweise, Stellenanzeigen und aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita.