Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Mai 2022
InhaltKiTa aktuell 02.2022
Im einführenden Beitrag schreibt Hartmut Gerstein über die Bedeutung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes für die inklusive Ausrichtung der Kindertagesbetreuung.
Dr. Heide-Rose Brückner vom Verein Kinderfreundliche Kommune e.V. zeigt auf, warum Kitas wichtige Partner im Programm Kinderfreundliche Kommune sind.
„Die Pandemie hat auch gezeigt, dass es sehr komplex ist, das System der Kindertagesbetreuung angemessen und sachgerecht zu steuern“ schreibt Niels Espenhorst in seinem Beitrag, in welchem er über Kitas nach der Pandemie schreibt.
Praxistaugliche Maßnahmen gegen Mobbing am Arbeitsplatz finden die Leserinnen und Leser im Artikel von Dr. Martin Wolmerath.
Das Kopftuch in der Kita sorgt immer wieder für Diskussionen. Der Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Fuhlrott klärt über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf.
„Was ist denn das für ein Theater?“ lautet der Titel des Beitrags von Kalliope Noll, in welchem sie über die Improvisationsarbeit mit Kindern ab dem vierten Lebensjahr berichtet.
Auf Bundesebene wurde 2018 die Einführung eines Anspruches auf Ganztagsbetreuung verankert. Die Intention des Gesetzes und die Umsetzung erläutert Roland Kaiser.
Kann das Jugendamt ErzieherInnen eine Rückmeldung geben wie es nach einem
§ 8a Fall weitergeht? Diese Frage beantwortet Prof. Frank Groner.
Über den Anspruch des zeitlichen Betreuungsumfanges eines 3jährigen Kindes, klärt Joachim Schwede anhand eines Fallbeispiels auf.
Ebenfalls finden sich in der Ausgabe Informationen zu aktuellen Gesetzgebungen und Rechtsprechungen.
WAmiKi 02/2022
„Grüner wird`s nicht“ ist der Titel der zweiten Ausgabe des pädagogischen Fachmagazins. Im einführenden Wortklauber widmet sich Michael Fink schlauen Pflanzen und philosophiert ob diese oder Mensch intelligenter sind. An anderer Stelle schreibt der Autor satirisch über den Baum als dritten Erzieher.
In der QR-Code Sammlung finden die Leserinnen und Leser u.a. Anregungen für Bücher oder Lieder rund um das Thema Bäume und Pflanzen.
Was wäre eigentlich, wenn es keine Pflanzen auf unserem Planeten geben würde? Wie würde die Erde ohne Pflanzen aussehen? Diese und viele weitere Fragen hat das Magazin zusammengefasst um anzuregen über die Bedeutung von Pflanzen nachzudenken.
Stefano Manucuso ist Pflanzenforscher und rät von Pflanzen zu lernen, um zu überleben. WAmiKi stellt seine neusten Bücher vor.
„Wie Kinder sich und die Natur entdecken“ unter diesem Titel ist WAmiKi im Gespräch mit dem Naturforscher Salman Ansari.
Wie die Kinder aus der Kinderkrippe „Genoeffa Cervi“ mit der Fülle und Pracht der Natur in hundert Sprachen kommunizieren stellt das pädagogische Fachmagazin sehr bildlich vor.
Wenn man mit Kindern die Natur entdeckt, begibt man sich immer auf Schatzsuche, schreibt Anna Jacoby in ihrem Beitrag, in welchem sie Tipps gibt, wie man eine natürliche Schatzsuche in den Kitaalltag integrieren kann.
Ausgehend von der Vorstellung des Buches „Lerngeschichten“ von Margaret Carr und Wendy Lee werden zwei Lerngeschichten anschaulich vorgestellt.
In den Reckahner Reflexionen geht es um pädagogische Ethik, was das ist erfahren die Leserinnen und Leser im Artikel von Erika Berthold.
Im Gespräch ist Erika Berthold außerdem mit dem Buchautor Matthias Brodeck und Mitherausgeber Andreas Weigel über die Erfindung des Kindergartens.
Die schönsten Wildpflanzen im Kinder-Garten stellt Michael Fink vor, ebenso schildert er, wie man eine Wiese respektvoll behandelt.
Kurze Infos zu Wolken und warum sie eine praktische Erfindung sind, liefert Dagmar Arzenbacher.
Warum sind wir wie wir sind?
„Wachsen statt wanken“, die Supervisorin Aline Kramer-Pleßke gibt Anregungen zur Selbstreflexion und bietet dabei Analogien zur Gartenpflege.
In der Rubrik § Rechthaber widmen sich Michael Fink und Lars Ihlenfeld diesmal der Frage ob nachträglich verordnete Zusatzaufgaben von einem Team erfüllt werden müssen.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch die Rubrik „1€ Pädagogik“, Buchhinweise und Terminhinweise.
klein&groß 5.22
In der aktuellen Ausgabe der klein&groß dreht sich alles um das Thema Portfolio. Dafür spricht die Fachzeitschrift einführend mit der Portfolioexpertin Antje Bostelmann
Silivia Engel ist der Ansicht, dass das Portfolio ein Geschenk an die Kinder ist und schildert in ihrem Beitrag, was in ein Portfolio kommt und was nicht.
Einblicke in die Umsetzungsvielfalt zur Portfolioarbeit bietet die Autorin Kerstin Werner-Schlüter. Einen konkreten Impuls zur individuellen Gestaltung von Portfoliobüchern bietet daran angelehnt Sibylle Münnich.
In der Rubrik „Impulse 0-3Jahre“ stellt Noreen Naranjos Velazquez das aktivierende Lied „Kleiner Teddybär, Tanz mit mir!“ vor und Peggy Sarnowsky-Bresnik zeigt auf, wie man die Schlafsituation in der Kita kulturbewusst gestalten kann.
In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ stellt der Erzieher Willi Dittrich ein Projekt unter dem Titel „Geimpft und getestet in die Kinder-Disco vor, Sabine Reindl stellt die WurzelWald-Bücherei vor und bei Silke Bicker lernen die Leserinnen und Leser alles rund um den Fliegenpilz.
In der Ideenkiste und dem Ideentablett von Lisa Martin und Sibylle Münnich dreht sich in der aktuellen Ausgabe alles um die Vielfalt von Familien.
In ihrer regelmäßigen Kolumne beantwortet Ulrike Lindner Fragen zur Erziehungspartnerschaft mit Eltern, diesmal stellt sie die Info-Wand für Eltern vor.
Die Teamfindung kann aktiv durch die Leitung gefördert werden, wie das gelingen kann schildert Andreas Schulz.
Unter dem Titel „Die Erzieherin belebt die Seele des Kindes stellt Ferdinand Klein die Anfänge der Heilpädagogik mit Helen Keller und Anne Sullivan vor.
In einem weiteren Gespräch spricht klein&groß mit Dr. Malte Mienert darüber, wie man mit Kindern über den Krieg sprechen kann.
Was bereitet ein Kind besser auf die Schule vor? Die Vorschule oder das Leben? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Silke Jülg.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze Blickpunkt Informationen, Impulsfragen von Sarah-Jane Fritza, Büchertipps, das Kita-ABC, die Kita-Team Aktion „Worauf seid ihr stolz?“ und ein Interview mit der ehemaligen Kita-Leiterin Brigitte Falkenhai über die Reise zu sich selbst.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 5.2022
Im einführenden Beitrag der Mai Ausgabe, stellen Dr. Karsten Herrmann und Dr. Meike Sauerhering vor, wie ein inklusives Beschwerdemanagement in der Kita gelingen kann.
Ansätze für eine Qualitätsoffensive in Bezug auf den Ganztag in der Schule, finden sich im Beitrag von Prof. Dr. Armin Schneider.
Was ist eine Beschwerde und wie geht man mit Beschwerden von Eltern in der Kita um? Karin Lion gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Im Gespräch beantwortet der Medienwissenschaftler Dr. Marc Urlen drei Fragen zum Einsatz von digitalen Medien in der Kita.
Der zweite Teil der Interviewreihe zum Thema Führungskompetenzen steht unter dem Titel „Führen ist mehr als Leiten“. Im Gespräch denken Dr. Marina Swat, Ilona Ujma und Angela Wessel über die Frage nach, welche Rechte und Pflichten eine Kitaleitung hat.
Prof. Dr. Dr. et Prof. h.c. Ferdinand Klein erinnert unter dem Titel „In unsicheren Zeiten dem Kind eine gesunde Entwicklung ermöglichen“ an den 80. Todestag von Janusz Korczak.
Wie man den Grundstein für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in der digitalen Kita legen kann, erfahren die Leserinnen und Leser im Beitrag von Sophia Kiehlmann.
Welche Erwachsenen waren Ihnen als Kind wichtig? Diese Frage stellen Dr. Yvonne Reyhing, Johanna Lieb und Prof. Dr. Monika Zimmermann unter dem Aspekt der Bedeutung unserer Kindheit für das heutige Interaktionsverhalten.
Darüber hinaus finden sich in der Fachzeitschrift kurze & knappe Infos aus dem Bereich der Kita.
TPS 5/22
„Familien individuell unterstützen“ lautet der Titel der aktuellen TPS Ausgabe. Dazu nimmt sich die Autorin Petra Engelsmann im einführenden Beitrag den Vorurteilen von Fachkräften gegenüber vielfältigen Familienformen an und zeigt auf, wie man das eigene „Schwarz-Weiß-Denken“ durchbrechen kann.
„Die Schönheit des Kaleidoskops“ so lautet der Titel des Beitrags von Herbert Vogt, in welchem er über die Bedeutung von Familie schreibt und warum sie grade durch die vielfältigen Familienformen noch mehr an Bedeutung gewinnt.
Sylvia Zöller und Barbara Baedeker blicken auf Familien mit Migrationshintergrund und zeigen wie man diese verstehen und unterstützen kann.
Wie Fachkräfte Eltern bei der Mediennutzung beraten können und wie man ein passendes Konzept für die Kita entwickelt, dass erfahren die Leser:innen im Beitrag von Olga Neufeld.
„In Deutschland gibt es über achtzigtausend Pflegekinder“ erläutert Maria Thünemann-Albers und zeigt anhand von sechs Punkte auf, wie man Pflegefamilien in der Kita begleiten und unterstützen kann.
Lesen Sie im Artikel von Lothar Klein, wie es gelingen kann, Familien mit anderen Sichtweisen zu begegnen und Unterschiede ohne Bewertung zu betrachten.
„Der Blick in beide Richtungen“ lautet der Titel von Herbert Vogt indem er erklärt, warum Fachkräfte die Kita als Ganzes sehen sollten – und welche Doppelrolle sie dabei spielen.
Das Pestalozzi-Fröbel Haus, unterstützt als Familienzentrum Familien in Berlin-Kreuzberg. Was das genau bedeutet, erfahren die Leser:innen von Gertrud Möller-Fromann und Ludger Pesch.
Daniela Kobelt-Neuhaus plädiert für eine enge Zusammenarbeit zwischen Kitas und Sozialarbeiter:innen. Den ihrer Ansicht nach, hilft das nicht nur den Kindern, sondern ganzen Familie.
In der Rubrik „Spektrum“ schildern Lisa Pohlmeier und Nadine Sedding, wie man Kinder mit hoher kognitiver Begabung fördern kann.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchtipps und Terminhinweise.