Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Mai 2023

31.05.2023 Kommentare (0)

Inhalt
  1. Klein&groß 5.23
  2. wamiki 2/2023
  3. kindergarten heute 5.2023
  4. Kita aktuell Baden-Württemberg 5.2023
  5. Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule Sonderausgabe Nr. 7
  6. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 4/2023
  7. TPS 5/23

Klein&groß 5.23

In der Mai-Ausgabe der klein&groß geht es um das Thema „Inklusion“. Nach einführenden Blickpunkt Informationen schreibt die Autorin Mareice Kaiser darüber, was Inklusion benötigt, um Realität zu werden.

Im Interview ist das Fachmagazin mit einer Mutter eines Kindes mit Behinderung.

Anja Lacny klärt in ihrem Beitrag über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begriffe Inklusion, Diversity und Vielfalt auf.

Ist gelingende Inklusion oder Illusion oder ein gut machbares Konzept für die Kitas? Fragt sich die Autorin Sandra Jestand und zeigt Praxisbeispiele auf. 

Denkanstöße zum Reflektieren unter dem Titel „Alles Inklusiv“ und „Unser Inklusionsindex“ geben Friederike Falkenberg und Sibylle Münnich. 

In der Rubrik „Impulse 0-3 Jahre“ trägt das Ideenkistchen von Ute Lantelme und Sibylle Münnich den Titel „Leicht wie eine Feder“ und Charlotte Mühlinghaus und Anja Werner schreiben über die Pädagogik von Emmi Pikler.

In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ zeigen Corinna Weinert und Reinhard Herzig auf, wie man sich mit Kindern dem Thema Bienen nähern kann, Eike Ostendorf-Servissoglou stellt eine extended version des Spielklassikers „Feuer, Wasser, Sturm“ vor, Impulse die die Konzentration fördern bietet Silke Jülg und in der Ideenkiste von Ute Lantelm und Sibylle Münnich geht es um alles was rund ist. 

Marion Bischoff schreibt in ihrer Kolumne zur Erziehungspartnerschaft diesmal über die Erwartungen von Eltern an ihre Kinder.

Heike Heilmann gibt Tipps, wie man bei den ganzen Herausforderungen des Kita-Alltags ein gutes Team bleibt. 

„Den Zappelphilipp gibt`s nicht mehr“ lautet der Titel des Beitrags von Erika Weller, in dem sie aufzeigt, wie man mit kleinen motorischen Übungen Kinder bei Unruhe unterstützen kann. Margit Franz stellt sich die Frage, wie oft wir Kinder eigentlich beim Spielen unterbrechen und wie wir Kinder im Spiel, der „Königsdisziplin des Lernens“ eigentlich noch mehr unterstützen können. 

Um in Pausen richtig abschalten zu können, schlägt Sibylle Münnich die Jonglage vor. 

Im abschließenden Beitrag stellt Heike Heilmann eine Alternative zum jährlichen Sommerfest vor, die sogenannte „Familienolympiade“. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Kinderbuchtipps. 

wamiki 2/2023

Die zweite Ausgabe des pädagogischen Fachmagazins wamiki widmet sich dem Thema Harmonie. Nach einem einführenden Wortklauber von Michael Fink unter dem Titel „Wege zur Harmonie“ zeigt wamiki Bilder aus dem international renommierten Plakatfestival „Mut zur Wut“ und stellt die aktuelle QR-Codesammlung unter das Motto „Streit bereit“. 

Wie kann man eigentlich gut streiten? Das Phasenmodell der Eskalation nach Friedrich Glasl kann hier Antwort geben.

Im Gespräch ist das pädagogische Fachmagazin mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt darüber, wie Kinder Widerstand leisten und warum es so wichtig ist, diesen wahrzunehmen und darauf einzugehen. Daran angelehnt stellt das EDIT-Team fünf Schritte vor, wie man professionell mit Widerständen von Kindern umgehen kann. Daraufhin führt das EDIT-Team in einem weiteren Beitrag praxisnah aus, wie man Kinder bei Konflikten begleiten kann. 

Satirisch beleuchtet Michael Fink die Beziehung zwischen Elternteil und Kita. 

Zu einem fachlichen Diskurs lädt wamiki zum Thema, „Wie lernen Kinder denken? Und welche Rolle kommt den Erwachsenen hierbei zu?“ ein und lässt Kornelia Schneider und Frauke Hildebrandt ihre Argumente aufzeigen. 

In der Rubrik „Aus der Praxis“ von Erika Berthold geht es diesmal um den Verdacht, dass ein Kita-Mitarbeiter gegenüber Kindern übergriffig geworden sein soll. 

In der Dilemmasituation geht Michael Fink der Frage nach, ob man sich als Fachkräfte vor der Gruppe streiten sollte. Verschiedene Sichtweisen werden beleuchtet.

In der Spielwiese gibt es Anregungen, mit Kindern gemeinsam über Dinge nachzudenken, die zueinanderpassen.

Dagmar Arzenbacher gibt Denkanstößen, was man mit Gliederpuppen alles machen kann. 

Die Supervisorin Aline Kramer-Pleßke gibt Tipps, wie man mit Blockaden und dem inneren Widerstand umgehen kann.

In der Rubrik Rechthaber von Michael Fink und Lars Ihlenfeld geht es um den Unterschied zwischen Auszeit und Freiheitsberaubung.

Ergänzt wird das Magazin durch kreative Basteltipps mit Plakaten von Michael Fink, Michael Kobbeloer beantwortet zu seinem Abschied von wamiki 8 Fragen und es gibt Terminhinweise sowie ein Bilderrätsel. 

kindergarten heute 5.2023

In der Maiausgabe des Fachmagazins kindergarten heute geht es um die Entdeckung des Erdreiches. 

Nach aktuellen Informationen rund um die Frühpädagogik und einem Kurzinterview mit der Kita-Sozialarbeiterin Ella Chasiotis, schreibt Svantje Schumann über die faszinierende Welt des Bodens und was man hier alles mit Kindern entdecken kann. Den Begriff „Bodenbewusstsein“ bringt Dr. Silke Ottow den Leser:innen näher.

Ein Projekt, bei dem die Kinder aus der Kita „Kleine Naturforscher“ den Boden untersuchen, stellt Katrin Schumann vor. 

Wie Kinder lernen können, mit (Dauer-)Krisen umzugehen, ist Thema im Beitrag von Dr. Andreas Eylert-Schwarz und Dr. Anke Lengning. 

„Überall Gefahr“ lautet der Titel des Beitrags von Nina Schmidt, in welchem sie aufzeigt, wie man Kinder mit Angsterkrankungen unterstützen kann. 

Im Interview spricht kindergarten heute mit Natalie Heuer, die Sicherheitsbeauftragte in einer Waldkindergartengruppe ist. 

Anregungen für einen musikalischen Alltag, diesmal unter dem Motto „Wörter loopen“ bietet Johannes Beck-Neckermann den Kindern. 

Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag sorgt Hannah Winkler, indem sie dazu aufruft, mehr zu lachen, als zu schimpfen. 

In einer Kolumne schildert Tine Backhus, wie sie ihr Studium der Kindheitspädagogik empfindet. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Kinderbuchtipps, Bilder aus dem Cover-Wettbewerb zum Thema Lebensraum Boden, Sachwissen zum Regenwurm, Informationen zur Zusatzqualifikation Natur- und Waldpädagogik.

Kita aktuell Baden-Württemberg 5.2023

Nach einführenden aktuellen Informationen schreibt die Professorin Dr. Tanja Betz über Kinder als Akteure in der Forschung zur Kita-Qualität.

Der Jurist Hartmut Gerstein klärt über die rechtlichen Vorgaben der Konzeption von Kindertageseinrichtungen auf. 

„Die Kita vorurteilsbewusst leiten – Eine gemeinsame Vision tragen“ lautet der Titel des Beitrags von Sandra Richter, in welchem sie auf die zentrale Rolle der Kita-Leitung bei der Verankerung einer inklusiven Pädagogik eingeht. 

Gedanken zum SWK-Gutachten zur Diagnose und Förderung in Kitas, teilt Dr. Konrad Zaiss mit den Leserinnen und Lesern. 

Ergebnisse des LeiKi-Projektes zum Führungsverhalten von Kita-Leiter:innen stellen Dr. Thilo Schmidt und Vera Eling vor. 

Dr. Ines Iwen berichtet über das die Projekte Global Bio Gardens und Gemeinschaftsgarten Tausendschön, die es auch Kindern im urbanen Raum ermöglichen gärtnerische Landwirtschaft zu erfahren. 

Im abschließenden Beitrag schreibt Prof. Dr. Ulrich Wendt über die Trias „Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung“ und warum „nur Betreuung“ durch den Fachkräftemangel neu gedacht werden sollte.

Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule Sonderausgabe Nr. 7

Nach einführenden Tipps schreibt Volker Titel über die Grundlagen der Medienbildung im Ganztag.

Das Medienbildungskonzept der Schule 5 in Leipzig stellt Bettina Goebecke den Leser:innen vor.

In der Rubrik „Knackpunkt in der Praxis“ beantworten die Medienexpertin Barbara Unterholzner sowie die Sozial- und Medienpädagogin Sonja di Vetta Fragen aus der Praxis und Nico Essler zeigt auf, wie man die Digitalkamera im pädagogischen Alltag vielseitig einsetzen kann.  

„Chancen nutzen, Grenzen erkennen“ lautet der Titel des Beitrags von Dr. Claudia Raabe, in welchem sie aufzeigt, wie man Medienbildung im Team reflektiert und vom Kind ausdenkt.

In der Rubrik „Praxisimpulse“ zeigt Anne Müller, wie man einen Medienelternabend planen und durchführen kann, Sara Lodeserto stellt vor, wie man ein Point und Click Adventure Spiel gestaltet, über einen Podcast als Medienprojekt berichtet Bettina Goebecke und wie man die Internetnutzung von Kindern positiv begleitet ist Thema im Artikel von Claudia Meiners. Im abschließenden Praxisimpuls zeigt Lucas Holzmann auf, wie man einen Trickfilm mit Kindern gestalten kann. 

Das Magazin schließt ab mit der Vorstellung des Mediensuchtpräventionsprogramm „Echt dabei – gesund aufwachsen im digitalen Zeitalter“. 

Die Redaktion stellt Verbände, Initiativen und Preise rund um Medienbildung und Medienkompetenz sowie empfehlenswerte Apps für Grundschulkinder vor. 

Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 4/2023

In der Fachzeitschrift für U3-Praxis geht es in der aktuellen Ausgabe um Lerngeschichten. Einführend stellt Siegunde Dreyer das Konzept der Lerngeschichten vor. Sie zeigt auf, wie persönliche Texte an die Kinder formuliert werden können und schildert, wie das Konzept im Benniger Kindergarten St. Franziskus umgesetzt wird.

Zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen kann es schnell zu Konflikten kommen. Wie klar kommunizierte Regeln helfen können, ist Thema im Beitrag von Bettina Beyer.

Marte Meo ist eine videogestützte Methode, die die Entwicklungsprozesse von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen unterstützen kann. Maria Kube stellt die Methode vor. 

Michael Fink ist pro duzen von Eltern, Malte Mienert ist contra. Lesen Sie die Argumentationen in der aktuellen Ausgabe von kleinstkinder.

Bei den Praxisimpulsen:

  • zeigt eine Bildergeschichte von Elisabeth Gründler auf, wie ein Kind (1;3 Jahre) eine Schüssel erforscht,
  • formuliert Siegunde Dreyer einen Brief / Lerngeschichte an Kinder die Fliesensteinen  erforschen,
  • Heike König stellt vor, wie man mit Alltagsmaterialien spielerisch Gegensätze kennenlernen kann,
  • gebatikt wird mit den Kindern im Beitrag von Natahlie Rahm,
  • vielfältige Spielideen mit Sand lernen die Leser:innen im Artikel von Michaela Fichtner kennen,
  • ein Lied zum Abschluss des Kita-Jahres stellt Birgit Florian vor und
  • Spiele rund um das Thema Ferien finden sich unter dem Titel „Urlaubsfeeling im Morgenkreis“ bei Michaela Fichtner.

Ergänzt wird das Fachmagazin durch die Vorstellung der Lieblingsecke von Nathalie Rahm zum Thema „Achtung, Baustelle“, Kinderbuchtipps und kurze aktuelle Informationen.

TPS 5/23

In der Mai-Ausgabe der TPS geht es um das Thema Streiten und wie man Konflikte lösen kann. Im einführenden Beitrag erläutert Luisa Lüken, auf welche Ratschläge wir bei Streitigkeiten unter Kindern besser verzichten sollten und zeigt auf, wie wir Kinder stattdessen unterstützen können. 

Unter dem Titel „Keine Freunde mehr“ schildert Jana Gerdum, weshalb Kinder in Streitsituationen häufig sehr emotional werden und was die Ursachen dahinter sind.

Erwachsene sind Vorbilder für Kinder, auch wenn wir miteinander streiten, daher sollten man sehr genau reflektieren, wie man sich in Streitsituationen mit Kindern verhält, erläutert Lothar Klein.

Wann Krippenkinder Unterstützung bei Streitigkeiten benötigen und wann sie Konflikte allein austragen können, beschreibt Helia Schneider.

Wie schaffen wir es in Konflikten zwischen Kindern allparteilich zu bleiben und keinen Schuldigen zu suchen? Diese Frage beantwortet Barbara Baedecker in ihrem Beitrag. 

Streiten ist wichtig für die Entwicklung, da ist sich die Autorin Petra Völkel sicher. Wie Fachkräfte Kinder begleiten können und Kinder am Ende selbst eine Lösung für ihre Konflikte finden, lesen Sie ihn ihrem Artikel.

Lothar Klein zeigt auf, warum es wichtig ist sich in Konfliktsituationen von Kindern auch mal zurückzuhalten.

Ludger Pesch zeigt auf, warum uns Kuschelkurs nicht immer weiterbringt und wie wir Konflikte im Team lösen, bevor sie richtig heiß werden.

Damit Kinder von Konflikten profitieren und sie sogar genießen können, braucht es bestimmte Voraussetzungen. Thomas Trautmann zeigt auf, welche das sind. 

Im anschließenden Fachbeitrag blickt Anna-Terese Geyer auf die Pädagogik von Janusz Korczak und wie er mit Beschwerden umgegangen ist. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Buchtipps und Terminhinweise.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.