Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Mai 2025

klein&groß 3/2025

In der aktuellen Ausgabe von klein&groß steht das Thema Natur und nachhaltige Bildung im Fokus. Diana Rosenfelder zeigt in Ab nach draußen, wie das naturnahe Außengelände zum Bildungsraum wird. Eike Ostendorf-Servissoglou beschreibt in Zum Paradies geht's da lang, wie ein Kinderhaus zur Natur-Kita wird und welche Herausforderungen auf diesem Weg zu meistern waren. Mit Die Wiese lebt liefert Ute Lantelme Ideen für die Arbeit mit den Jüngsten, während Mareike Gründler in Im Auftrag des Königs das Rollenspiel in den Mittelpunkt rückt und eine Kita in eine Ritterwelt verwandelt.

Nachhaltigkeit spielt auch in anderen Beiträgen eine Rolle. Silke Bicker lädt in Mehr Grün wagen dazu ein, mit Urban Gardening den Kita-Garten zu einem nachhaltigen Ort zu machen. Ursula Günster-Schöning zieht in Strahlend wie die Sonnenblume Parallelen zwischen Kita-Teams und der Natur.

Mit der Frage Die Zeit ist reif – das Kind auch? gibt Petra Engelsmann Einblick in die Beratung von Eltern sogenannter Kann-Kinder. Doro Benker stellt in Für mich soll's Komplimente regnen den positiven Einfluss von Wertschätzung im Team in den Mittelpunkt. Auch Ferdinand Klein widmet sich in Anton mit den Streichelhänden einem sensiblen Thema: der Bedeutung einer feinfühligen Haltung für die Selbstbildung des Kindes.

Lisa Martin schreibt in Rückkehr nach Wimmlingen darüber, wie kleine Dinge die Welt schöner machen können. In einem weiteren Beitrag, Der Zukunft entgegen, beschäftigt sie sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz und ihren möglichen Auswirkungen auf den Bildungsbereich.

Die Rubrik Bilderbuch-Rezensionen gibt einen Überblick über neue Kinderliteratur.

Mit dem Titel Die Königin der Erbse liefert Bettina Landmann zudem eine Alltagsbeobachtung aus dem Kita-Leben. Eike Ostendorf-Servissoglou berichtet in Hot und kein Schrott von einem Flohmarktprojekt, bei dem alte Schätze ein neues Zuhause finden. Den Abschluss bildet Ute Lantelmes Beitrag Frühling lässt sein frisches Band, der kreative Ideen für die Arbeit mit älteren Kita-Kindern bietet.

kindergarten heute 5/2025

In der Maiausgabe der Fachzeitschrift kindergarten heute steht das Thema Langeweile im Zentrum. In „Total planlos – Warum Langeweile für Kinder wichtig ist“ setzen sich Karen Sachse, Barbara Brengartner und Sofie Raff mit der Frage auseinander, weshalb Phasen der Untätigkeit für Kinder eine bedeutsame Rolle spielen. Im Interview „Wir können hier viel falsch machen“ äußert sich Joachim Bensel dazu, wie Erwachsene Langeweile bei Kindern deuten und begleiten sollten. Leonie Illerhues widmet sich dem Thema gleich in zwei Beiträgen: „Immer das Gleiche!“ und „Raus aus der Monotonie“, in denen sie Alltagseindrücke und mögliche Reaktionen thematisiert. Ergänzend dazu berichten Kinder aus der Berliner Kita „Tietzer Strolche“ in „Was Kinder über Langeweile wissen“ von ihren eigenen Erfahrungen. Ramtin Kashef beschreibt in „Was im Kita-Alltag passiert, wenn nichts geplant ist“ die Dynamiken im ungeplanten Tagesverlauf.

Im Bereich Fachwissen beleuchtet Nadine Sandeck in „Wenn Kinder schweigen“ das Thema Mutismus, unterstützt durch einen Download mit weiteren Informationen und einem Praxisbeispiel. Claudia Schwarzlmüller fragt in ihrem Beitrag „Wie geht Spielen?“, wie kindliches Spielverhalten zu verstehen ist.

Die Perspektiven dieser Ausgabe beinhalten Interviews und gesellschaftliche Einordnungen: Elke Alsago und Nikolaus Meyer sprechen in „Gewalt ist eng mit den Arbeitsbedingungen verknüpft“ über strukturelle Herausforderungen im pädagogischen Alltag. Thilo Bergmann analysiert in „Aufruf sorgt für Aufregung“ eine aktuelle Debatte. Neli Lecheva gewährt in „Ich fühle mich manchmal wie die Anwältin der Familie“ Einblicke in ihre Arbeit. Christine Doppler berichtet in „Abenteuer auf der Alm“ von einem außergewöhnlichen Projekt mit Kindern und Fachkräften in alpiner Umgebung.

Im Praxisteil stellt Heike Heilmann in „Mit Handpuppen heikle Situationen lösen“ Methoden vor, die mit ergänzenden Tipps zum Download praxisnah unterstützt werden. Susan Achelpöhler widmet sich in „Die Natur im Atelier“ der kreativen Auseinandersetzung mit Naturmaterialien, Regina Killian knüpft daran an mit dem Beitrag „Von der Natur inspiriert“.

Abgerundet wird die Ausgabe durch den Meinungsbeitrag „Alles nur zum Schutz der Kinder?“, der kritisch auf aktuelle Schutzkonzepte blickt.

Schulkindbetreuung 11/25

In der aktuellen Ausgabe Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule geht es um den Themenschwerpunkt Alltagskompetenzen – Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben erwerben, hier finden Leserinnen und Leser vielfältige Impulse und Praxisbeispiele zur Förderung lebensnaher Fähigkeiten bei Kindern.

Im Beitrag Lebenskompetent wird thematisiert, wie und warum die Themen und Bedürfnisse größerer Kinder eine Grundlage für ein späteres gelingendes Leben darstellen. Das Interview Den Alltag ernst nehmen gibt Einblicke in die Perspektive von Bildungsforscher und Soziologe Lothar Krappmann, der in fünf Fragen auf die Bedeutung von Alltagskompetenzen eingeht. Eine begriffliche Einordnung liefert der Beitrag Alltagskompetenzen – Eine Einordnung des Begriffs.

Unter dem Titel Best Practice: Wie Kinder im Lebenswelt Schulhort den Alltag meistern wird aufgezeigt, wie Kinder im Hortalltag wichtige Fähigkeiten entwickeln. In Kleine Erfolge, große Wirkung wird verdeutlicht, welche Rolle Alltagskompetenzen im offenen Ganztag spielen. Fehler sind ausdrücklich erlaubt beleuchtet die Bedeutung des eigenverantwortlichen Handelns und das Lernen aus Erfahrungen.

Die Rubrik Knackpunkte der Praxis thematisiert Herausforderungen wie den verantwortungslosen Umgang von Kindern mit Mobiliar und Spielsachen sowie die Frage, ob Kinder allein zum Einkaufen geschickt werden sollten. Im Beitrag Teamreflexion wird beschrieben, wie pädagogische Teams gemeinsam Alltagskompetenzen der Kinder beobachten und fördern können.

Zahlreiche Praxisimpulse regen zur Umsetzung im Alltag an: In Hilfsbereit und mitfühlend wird die Durchführung einer Erste-Hilfe-AG vorgestellt. Mehr als nur planschen bietet ein Projekt zur Wassergewöhnung. Von Schnippeln bis Würzenbegleitet eine Ferienaktion, bei der gemeinsam gekocht und gesund gegessen wird. Die Fahrrad-AG In die Pedale fördert sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Mit Strg-Alt-Entf wird ein Projekt zum verantwortungsbewussten Umgang mit Computer und Internet beschrieben. Gut zu Fuß stellt das Konzept des Laufbusses vor, bei dem Kinder den Weg zum Hort eigenständig zurücklegen.

Unter Miteinander in Mullewapp wird ein Projekt zur tiergestützten Pädagogik mit Meerschweinchen beschrieben. Ergänzt wird die Ausgabe durch praxisnahe Ideen in der Rubrik SupertippsOrdentlich verstautHöchste Zeit und Schlagzeilen und Erlebnisse.

Krippenkindern 3/25

In der aktuellen Ausgabe von KrippenKinder – Praxiswissen für den U3-Alltag steht das Thema Die Gruppe – Erstes Miteinander im Fokus. Der Schwerpunkt widmet sich verschiedenen Facetten früher sozialer Interaktion und Gruppendynamik unter Kleinkindern.

Im Beitrag Wie bin ich? Wie sind die anderen? von Monika Klages wird beschrieben, wie Kleinkinder durch kreative Auseinandersetzung mit ihrem Spiegelbild erste Selbsterfahrungen machen. Wiebke Wüstenberg und Kornelia Schneider beleuchten in Gemeinsam Bewegungslust und Humor erleben – Gruppenbildung in der Krippe den Prozess des sozialen Zusammenfindens. In Schon fähig zum Miteinander oder einfach noch nicht so weit? analysiert Catharina Becker die Kommunikation und Interaktion von Kleinkindern in Gruppen.

Weitere Themen der Ausgabe behandeln Fragen rund um Gesundheit, Pflege und Ernährung. Ruth Rösch thematisiert in Bunt und gesund – Obst „richtig" genießen den bewussten Umgang mit der Obstmahlzeit. In Pflege – Ruhe und Entspannung für die Zweijährigen schreibt Tina Scherer über erste Möglichkeiten zur Entschleunigung im Krippenalltag. Sie ist ebenfalls Autorin des Beitrags Frühkindliches Asthma – Asthma-Management in der Krippe, der praxisnahe Hinweise für den Umgang mit betroffenen Kindern gibt.

In der Rubrik Gesundheit warnt Florian Esser-Greassidou in Ausgepowert? Warum Cola- und Energy-Drinks in der Krippe trotzdem nichts verloren haben vor der Verfügbarkeit solcher Getränke im frühkindlichen Bereich. In der Diskussion Barfußlaufen in der Krippe? stellen Regina Markus und Petra Görgen Pro- und Contra-Argumente für das Barfußlaufen im Sommer gegenüber.

Ein jahreszeitlich passendes Projekt stellt Monika Klages in Erdbeer-Zeit vor, bei dem die Erdbeersaison mit allen Sinnen erlebt werden kann. In der Rubrik Meine Seite wird unter dem Titel Ikigai die gleichnamige japanische Lebensphilosophie aufgegriffen und in Bezug zum pädagogischen Alltag gesetzt. Die Ausgabe bietet außerdem Hinweise zur neuen digitalen Verfügbarkeit der Zeitschrift, die Abonnentinnen nun auch bequem als PDF nutzen können.

KiTa aktuell 5/2025

Im Fokus der aktuellen Ausgabe steht diesmal der Beitrag Kita-Träger als Qualitätsfaktor von Helena Justa, der die Bedeutung der Trägerschaft für die pädagogische Qualität beleuchtet.

Mit einem klaren Plädoyer für strukturelle Verbesserungen meldet sich Marta Dobrzykowski zu Wort: In Qualitätsentwicklung – Plädoyer für mehr Reflexions- und Beratungszeit spricht sie sich für feste Zeiten zur Qualitätsreflexion aus. Einen weiteren Impuls in diesem Themenfeld setzt Annalena Röber mit Schutzräume in der Kita schaffen durch gelebte Kinderschutzkonzepte, in dem sie die praktische Umsetzung von Kinderschutz in den Alltag rückt.

Anja von Karstedt beschäftigt sich in Problemzonen im pädagogischen Alltag – und Lösungen dafür mit Herausforderungen im Kita-Alltag und stellt Lösungsansätze vor. Wie Einrichtungen langfristig widerstandsfähiger werden können, thematisiert Sören Elias Asmussen in Einrichtungen resilienter gestalten.

In der Rubrik Bildung & Förderung gibt Eva Link-Unterberg mit Beim Forschen sprudelt auch die Sprache – MINT-Bildung im Kita-Alltag Einblicke, wie naturwissenschaftliche Bildung Sprachförderung unterstützen kann.

Juristische Aspekte kommen in Friederike Mussgnugs Beitrag Keine Konkurrenz bei Kindertageseinrichtungen zur Geltung, der Fragen der Zuständigkeit und Trägerkonkurrenz behandelt.

Im Serviceteil steht diesmal ExpertConsult Matthias Lange im Fokus. Die Ausgabe schließt mit dem Impressum und einem Ausblick auf kommende Themen.

TPS 5/2025

Im aktuellen Heft der TPS steht das Thema „Mahlzeit“ im Mittelpunkt – mit zahlreichen Beiträgen rund um Ernährung, Esskultur und Tischgemeinschaft im Kita-Alltag.

Christina Henning und Eike Ostendorf-Servissoglou widmen sich in Tischgespräche: Ja, bitte! der sprachlichen Bildung beim Essen, während Gaby Virnkaes in Sorgen ums Grünzeug auf die elterlichen Ängste eingeht, wenn Kinder Obst und Gemüse verweigern. Auf den Ursachen kindlicher Unruhe beim Essen liegt der Fokus in Die Ursachen für Unruhe erkennen, während Jennifer Burkhardt und Kira Daldrop in Hunger als Herausforderung untersuchen, wie Kinder lernen, Hunger wahrzunehmen und zu verstehen.

Neetje Brandt zeigt in „Anton, komm schnell, es gibt Spaghetti!", wie Essen ein Teil gelebter Bildung sein kann. Kariane Höhn beleuchtet in Zeig mir, wie du isst das kultursensible Begleiten von Mahlzeiten. Eine ergänzende Checkliste für eine kultursensible Begleitung von Mahlzeiten steht online zur Verfügung.

Anja von Karstedt beschäftigt sich in Behagliche Essräume mit der Gestaltung ansprechender Speisezimmer, unterstützt durch Reflexionsfragen zur Raumgestaltung im digitalen Zusatzangebot. Florian Esser-Greassidou thematisiert in Ernährung mit Konzept, wie Spannungen beim Essen reduziert werden können. Parallel bietet ein weiterer Onlinebeitrag Impulse für gelungene Esskultur im Kita-Alltag.

In der Werkstatt-Rubrik schildert Jana Gerdum in Löffelchen für Löffelchen, wie U3-Kinder beim Essenlernen unterstützt werden können. Bewegung als Mittel zur Stressreduktion und Selbstbildung steht im Mittelpunkt des Beitrags Toben, tollen, tanzen von Lukas Bendix und Nadine Seddig.

Ergänzt wird das Heft durch Rezensionen, Veranstaltungshinweise, einen Ausblick auf kommende Ausgaben sowie Kurzporträts der Autorinnen und Autoren. Im Beitrag „Der Landhausstil passt zu uns" berichtet eine Kita von ihrem Essraum-Konzept.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.