
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften November 2020
InhaltTPS spezial Sonderheft Herbst 2020
Zum Thema „Vertrauen in mich und die Welt“ hat die Fachzeitschrift TPS diesen Herbst ein Sonderheft herausgebracht. Einführend schreibt Lothar Klein unter dem Titel „Du bist wertvoll“ angeregt durch den Familientherapeuten Jesper Juul was Kinder brauchen und wie man Kindern zeigen kann, dass ihr Wert nicht davon abhängt, was sie leisten.
Barbara Senckel nimmt sich dem Ursprung von Vertrauen an und schildert, wie sich Urvertrauen bei Menschen entwickelt.
„Hinter vermeintlich bockigem Verhalten von Kindern kann sich auch ein Mangel an Vertrauen verbergen“ ist ein Zitat aus dem Beitrag von Matthias Leder, in welchem er sich Kindern mit abweisenden Verhalten widmet und schildert, was dahinterstehen kann.
Wie im Zuge der psychomotorischen Entwicklung, Fachkräfte Kindern Vertrauen schenken können und wie positiv sich dieses auswirkt, ist Inhalt im Artikel von Peter Kessel.
„Wie ich wurde, was ich bin“ ist ein Beitrag der Autorin Sarah Schmelzeisen-Hagemann, in welchem sie den Biografie-Aspekt im Zuge des Themas „Vertrauen“ beleuchtet. Sie zeigt auf, wie man sich selbst in Form von Videos reflektieren kann.
Die Autor*innen Thomas Trautmann und Aglaja Strauch zeigen auf, was Kinder zum Thema Vertrauen zu sagen haben, wie sie Vertrauen zeigen und warum Misstrauen ein Teufelskreis ist.
Der Arzt und Pädagoge Janusz Korczak war der Überzeugung, dass jedes Kind das Recht hat, das zu sein, was es ist. Dafür war für ihn Vertrauen entscheidend. Was Fachkräfte heute noch von ihm lernen können, schildert Joachim Dietermann.
Worauf es im Kita-Alltag bei der Trias Eltern-Kind-Fachkraft ankommt, bringt Colja Bahrenberg den Leser*innen näher.
Im Zuge der Eingewöhnung von Kindern in die Kita, kommt dem Thema „Vertrauen“ eine besonders starke Bedeutung zu. Anhand von konkreten Fragen, zeigt Mareike Loose die besondere Bedeutung, auf.
Wie Fachkräfte bei der Vertrauensbildung unterstützen kann, schildert Simone Danz auch mit Bezug auf Skandinavien.
Angelehnt daran, geht es im Beitrag von Petra Völkel um die Unterschiede des Berliner- und Münchener- Eingewöhnungsmodell auf.
„Vertrauen als Basis von Erziehung“ ist der Teaser des Beitrags von Elmar Drieschner, in welchem er schreibt, dass ohne Vertrauen keine Erziehung möglich ist.
Michael Winkler bezeichnet Vertrauen als „die stärkste Währung der Welt“ und schildert warum Vertrauen lebenswichtig ist, aber auch warum Misstrauen gesund ist.
Kann man einem Wolf vertrauen, fragt Hans-Joachim Müller? Über den Zusammenhang von Philosophieren und Vertrauen als Grundbedürfnis geht es in seinem Beitrag.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch thematische Kinderbuchrezensionen.
WAmiKi 5/2020
In der aktuellen Ausgabe des pädagogischen Fachmagazin WAmiKi dreht sich alles ums „Schöner Essen“.
Nach der Vorstellung von verschiedenen Tischsprüchen, zeigt die Fachzeitschrift verschiedene Fotografien von Peter Menzel und Faith D’Alrusio. Die beiden sind durch über 30 Länder gereist und haben in verschiedene Töpfe geschaut.
Eine QR-Code Sammlung rund um das Thema Essen, regt an sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.
Im Interview spricht Erika Berthold mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt über die Essensituation in Kitas und wie diese eng mit dem Thema Partizipation verknüpft sind.
Michael Fink hat einen satirischen Text verfasst, der den Titel „Das Lied von der Ausnahme“ trägt.
Über die hundert Sprachen des Essens im Sinne der Reggio-Pädagogik geht es im Beitrag von Maddalena Tedschi. Die pädagogische Beraterin für kommunale Krippen und Kindergärten in Reggio/Emilia zeigt anschaulich, wie das Thema Essen in der Reggio Pädagogik umgesetzt wird.
Daran angelehnt wird ein Projekt zum Thema Geruchssinn von Kindern zwischen drei und sechs Jahren aus dem Kindergarten „Ernesto Balducci“, vorgestellt.
„Ein Hirn für jedes Kind“ lautet der Titel des Beitrags von Doris Dörrie, er ist ein Auszug aus ihrem neuen Buch „Die Welt auf dem Teller“.
Die Zebra-Kita in Köln hat ein Projekt zum Thema „Kacka“ gemacht. Unter dem Titel „Das große Geschäft“ stellt Simone Caldana das Projekt vor.
Bereits seit über 20 Jahren gibt es Early Excellence Kitas ins Deutschland. Für Kitas, die diesen Weg ebenfalls anstreben, hat Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller zehn Schritte zum Erfolg verfasst.
„Eine Fälschung, wahrer als wahr“ lautet der Titel des folgenden Beitrags. Hier stellt WAmiKi bebildert ein Projekt aus dem Buch „Grenzen überschreiten / Lebenswesen treffen – Digitale Landschaften erfinden“, vor.
Über das Qualifizierungsprojekt „Atelierista“ in Sindelfingen berichten Axel Jansa und Lena S. Kaiser. Im Rahmen dessen werden Pädagog*innen in Ästhetischer Bildung und Künstler*innen im reggianischen Verständnis weitergebildet.
„Keine Strafe für Brave“ Michael Fink und Lars Ihlenfeld widmen sich einer Rechtsfrage, bei welcher es um die Grenze zwischen pädagogisch vertretbaren Sanktionen und Verletzungen von Kinderrechten geht.
Des Weiteren finden sich in der Fachzeitschrift Anregungen für Esspiele, Michael Fink zeigt auf, was man mit Frischhaltefolie alles machen kann, es werden wachsende Kalender sowie Koch- und Bilderbücher vorgestellt, Pädagogische Glaubensätze zum Thema „Essen“ von Linda Eich regen an zum Reflektieren und ein Bilderrätsel von Marie Parakenings bildet den Abschluss.
KiTa aktuell Baden-Würrtemberg 11.2020
Im einführenden Beitrag klärt der Prof. Dr. jur. Michael Els über den Datenschutz bei Mitarbeiterfotos in Kitas auf.
„Kindliche Aggressionen verstehen und achtsam begleiten“ lautet der Beitrag von Kathrin Hohmann, in welchen sie ein 4-Schritte-Modell zur Konfliktlösung vorstellt.
Über neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit geht es im Beitrag von Christiane Kemper, sie zeigt auf, welchen Stellenwert Öffentlichkeitsarbeit im Kitabereich hat und wie ein Perspektivwechsel gelingen kann.
„Beim selektiven Mutismus handelt es sich um eine Störung der sprachlichen Kommunikation“ Jutta Häuselamm beschreibt beispielhaft, was selektiver Mutismus ist und wie man Kinder hier pädagogisch begleitet.
Bereits Kinder im Krippenalter setzen sich mit mathematischen Themen auseinander, schreiben Elena Josefine Joedicke und Friederike Reuter in ihrem Beitrag. Sie schildern, wie Mathematik Einzug in den Krippenalltag erhält und was Krippen für die Umsetzung mathematischer Bildung benötigen.
Die Familiensoziologin Dr. Ines Iwen zeigt in ihrem Beitrag die Herausforderungen für Trennungsfamilien auf und wie und in welcher Form Familien hier Unterstützung erfahren können.
Wie man als Leitungskraft mit dem Team zu neuen Verhaltensweisen kommt, dazu gibt es Anregungen im Beitrag von Dörte Mühlheims.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Informationen aus der Frühpädagogik.
TPS 11/20
Die November Ausgabe stellt die Frage „Wo wohnt Gott?“. Im einführenden Beitrag zeigt Maike Lauther-Pohl auf, wie wichtig Freiwilligkeit und Mitbestimmung bei der Einbindung des Themas Religion im Kita-Alltag ist.
Daran angrenzend geht Andreas Lorenz verstärkt auf das Thema des interreligiösen Lernens ein und wie dadurch Glauben in der Kita nicht zu einem Streitthema wird.
Welche Rolle spielt beim berühmten Pädagogen Janusz Korczak eigentlich die Religion im Umgang mit Kindern? Antwort auf diese Frage gibt Joachim Dietermann in seinem Beitrag unter dem Titel „Der Doktor und die Gretchenfrage“.
Im Gespräch sind Silke Wiest und Heide Grehl von der TPS mit Carsten Schlepper, dem Vorsitzenden der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA).
In einem weiteren Gespräch spricht Heide Grehl von der TPS mit Sybille Jüppner, die 35 Jahre lang Leiterin einer evangelischen Kita war, die von Kindern aus 30 Nationen besucht wird.
Religion, Religiosität, Spiritualität was meint das eigentlich genau? Hans Hilt klärt auf.
Dorothee Schwarz fragt sich, ob Gott im offenen Konzept wohnt und kommt zu der kurzen und klaren Antwort „Ja, unbedingt!“. Sie schildert, wie religionspädagogische Arbeit in der offenen Arbeit gelingen kann.
Das Thema Sterben und Tod sollte kein Tabuthema für Kindern sein. Christian Huber zeigt, wie man gemeinsam einen Verlust überwinden kann.
In der Rubrik Spektrum deckt Barbara Senckel die Symbolik von Märchen auf und Eike Ostendorf-Servissoglou stellt eine Fortbildung zum Thema Kinderschutz der Freien Dualen Fachakademie für Pädagogik in Stuttgart, vor.
Ergänzt wird die Fachzeitaschrift durch einen Beitrag von Inge Pape, in welchem sie ein Bilderbuch zum Thema Häusliche Gewalt vorstellt sowie Terminhinweise.