
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Oktober 2020
Inhaltfrühe Kindheit 04/2020
„Diversität und Inklusion“ ist das Titelthema der vierten Ausgabe der Fachzeitschrift frühe Kindheit im Jahr 2020.
In einem einführenden Beitrag schreibt Ulrich Heimlich über die Grundlagen einer inklusiven Pädagogik und plädiert für die Entwicklung eines Konzepts inklusiver Bildung.
Daten und Empfehlungen zur Umsetzung von Inklusion in Kitas für Kinder im Rheinland stellen Julia Austermühle, Daniela Limburg und Rüdiger Kißgen vor.
„Millionen Menschen werden in Deutschland rassistisch diskriminiert“ schreiben Jeanette Roos und Rahel Käster in ihrem Beitrag und erläutern die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel der Hautfarbe.
Wie Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung gelingen kann, ist Thema im Beitrag von Petra Wagner.
„Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen“ lautet der Titel des Beitrags von Annett Leisau, in welchem sie u.a. über die Anforderungen an inklusiv arbeitende Fachkräfte und eine inklusive Raumausstattung schreibt.
Kindertageseinrichtungen, die inklusiv arbeiten nehmen Diskriminierungen, Ausgrenzungen und Stereotypisierungen jeder Art sensibel wahr und gehen dagegen vor. Auch das Geschlecht und damit verbundene Rollenzuschreibungen gehören dazu, wie Veronika Hundegger in ihrem Beitrag darlegt.
„Das Recht auf inklusive Bildung: wer soll inkludiert werden?“ lautet der Titel des Beitrags von Prayathna Kowitz, in welchem Sie darauf zu sprechen kommt, dass insbesondere Menschen mit Behinderung bei der Umsetzung von politischer Bildung zu selten und zu wenig einbezogen werden.
Im Interview spricht Prof. Dr. Jörg Maywald mit Dr. Valentin Aichele, der bis zum 31.07.2020 Leiter der Monitoring-Stelle UN- Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin war.
In der Rubrik „Praxis“ berichtet die Fachzeitschrift frühe Kindheit über einen Besuch der Puppenproduktion bei der VIA Blumenfisch gGmbH, ein Verbund für integrative Angebote in Berlin.
Den Fragebogen „Redeflusskompass“ stellen Jürgen Kohler und Wolfgang G. Braun vor. Mit diesem kann beginnendes Stottern identifiziert werden.
Das Modelprojekt „Inklusion Jetzt“ als inklusionsorientierte Erziehungshilfe stellen Carolyn Hollweg und Daniel Kieslinger vor.
Ein Waldprojekt der Kita Bethaniendamm in Berlin in Zeiten des Lockdowns, stellt Katharina Dressel vor.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch aktuelle Informationen, einen Veranstaltungskalender, neues zum Thema Kinderrechte, Fachbuchrezensionen und Neuigkeiten aus den Verbänden.
klein&groß 10/20
In der Oktober Ausgabe der Fachzeitschrift klein&groß geht es um Elternbeteiligung im Kita-Alltag. Im ersten Beitrag startet Sibylle Münnich mit Überlegungen und Leitgedanken zur Beteiligung von Eltern. Die Autorin geht den Fragen nach: Was dürfen/sollen Eltern eigenverantwortlich in der Kita bestimmen? Und wo und wie sollen sie am Geschehen in der Kita mitwirken und welche Ziele möchten pädagogische Fachkräfte damit erreichen?
Daran angelehnt geht Ulrike Lindner auf die Möglichkeiten und Unterschiede von Elternbeteiligung ein.
Im Interview sprechen die Expertinnen Renate Maier-Lutz und Friederike Kott über eine gelingende Elternbeteiligung.
Überlegungen zu einer gelockerten Kita-Eltern-Kooperation stellt Veronika Verbeek an.
Einen Impuls, wie man stärker mit Eltern in Interaktion treten kann, bietet Dietlinde Stephan.
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ stellt Rita Greine die Spieltasche und Spielsocken vor und über das Begleiten und Erkennen von frühkindlichem mathematischem Interesse schreibt Elena Josefine Joedicke.
In der Rubrik „3-6 Jahre Praxis“ zeigt Leslie Wegers, wie man mit Kindern Steckenpferde bauen kann, über das gemeinsame erforschen digitaler Welten schreibt Manuela Seidel, Ideen zum Halloween Fest bieten Corinna Weinert und Reinhard Herzig. Und in der Ideenkiste zeigt Sibylle Münnich, wie man leuchtende Sterne bastelt und im Ideentablett stellt Sarah-Jane Fritza ein Dino-Puzzle vor.
Horst Küppers bringt uns in der aktuellen Ausgabe die deutsche Kita in Riad – Saudi-Arabien näher.
„Vom Greifen zum Begreifen“ lautet der Titel des Beitrags von Margarete Rettkowski-Felten, in welchem sie über die Bedeutung unserer Hände in der ästhetischen Bildung schreibt.
Der Beitrag der Autorin Anja Mannhard ist ein Plädoyer für die weibliche Kraft und wie diese von Erzieherinnen effektiv genutzt werden kann.
Die von Sibylle Münnich entwickelten 7x7 Fragen der Teamsitzung bieten eine Hilfestellung, um einen individuellen Leitfaden für Teamsitzungen zu erstellen.
In einem weiteren Interview ist die Fachzeitschrift klein&groß im Expertinnen Gespräch mit Elke Kumar zum Thema Stifthaltung und Malentwicklung.
Im abschließenden Fachbeitrag berichten Lisa Hornung und Christiane Weise, wie man Kinder in der Corona-Krise unterstützen kann.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch einen Fall der Kitarechtler, Buchrezensionen sowie Tipps und Hinweise in der Rubrik „Blickpunkte“.
KiTa aktuell 10.2020
Im Blickpunkt der Oktober Ausgabe geht es um das erfolgreiche gestalten vom Übergang der Kita in die Grundschule. Worauf es hier in der Kooperation ankommt, darüber schreiben Dr. Beatrice Rupprecht und Dr. Katrin Liebers.
„Den Wert von Mikrotransitionen im Kita-Alltag erkennen und nutzen“ lautet der Titel des Beitrags von Nina Bergs, in welchem sie sich den kleinen Übergängen z.B. vom Morgenkreis ins Freispiel, widmet.
Gibt es Rassismus in der Kita und können kleine Kinder überhaupt schon rassistisch sein? Diesen Fragen geht Miriam Nadimi Amin nach.
Über Allergien und Unverträglichkeiten und die damit verbundenen ärztlichen Bescheinigungen zur Vorlage in der Kita ist Thema im Beitrag von Britta Klein.
Eine enge Kooperation zwischen Kita und Grundschule zahlt sich insbesondere für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache aus, zu diesem Ergebnis kommen die Autorinnen Dr. Sabine Geyer, Barbara Voet Cornelli, Alina Lausecker, Dr. Rabea Lemmer und Prof. Dr. Petra Schulz. Ihre Erkenntnisse schildern sie in dem Artikel „Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern“.
Ein spezielles Konzept zum Übergang hat das Trägernetzwerk „Konzept-e“ entwickelt. Wie das aussieht berichten Carola Kammerlander und Eike Ostendorf-Servissoglou.
Der Beitrag „Einen Leitungswechsel zur Erfolgsgeschichte machen: So gelingt es“ von Susanne Beucher klärt auf, wie man Misserfolge beim Leitungswechsel vermeiden kann.
Der abschließende Artikel von Dr. Anke Oepping und Dörte Wehmöller widmet sich nochmal dem Thema der Ernährung und zeigt auf, wie ernährungsbezogene Bildungsarbeit gelingen kann.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze und knappe Infos aus der Frühpädagogik und der Sonderbeilage „Die Kitaleitung – Das Magazin für innovative Kitaleitungen“.
Betrifft KINDER 9-10/2020
„Geht`s noch? Extremen professionell begegnen“ ist das Thema der aktuellen Ausgabe des Praxisjournal Betrifft KINDER. Im einführenden Beitrag von Perah Midbar Alter und Heidi Keller geht es um Kinder als Akteure und darum, wie Kinder die Pandemie erleben.
„Werkstätten und Ateliers sind leistungsfreie Räume, in denen sich Kinder frei entfalten können“ schreiben Verena Görgen und Lina Kirsch in ihrem Artikel, in welchem sie das gemeinschaftliche Arbeiten im Atelier näher beleuchten. Angelehnt daran, wird das Fröbel-Fantasielabor vorgestellt.
Wie kann man emotional instabilen oder suchtkranken Eltern begegnen und ist eine Erziehungspartnerschaft mit Eltern ohne Sinn für Gemeinschaft überhaupt möglich? Jutta Gruber hat mit Leitungskräften darüber gesprochen.
Caroline Ali-Tani plädiert in ihrem Beitrag für einen situationsgerechten Umgang mit Regeln und formuliert, dass man die Früchte einer demokratischen, partizipativen und inklusiven Pädagogik eine Generation später, erntet.
Impulse aus dem Labyrinth Kindermuseum in Berlin finden sich im bebilderten Beitrag von Jutta Gruber und Andreas Münzer unter dem Titel „Nachhaltig beginnt heute“.
Im dritten Teil „Kulturelle Bildung: draußen und nachhaltig – das geht!“ beschreibt Sylva Brit Jürgens ihre Outdoor- Erfahrungen im Projekt „Baum Gestalten“.
Der fünfte Teil der Reihe „Ästhetisches Lernen in einer KinderKunstMusik-Werkstatt berichtet über das entdecken der Schüler*innen der Montessori-Grundschule von allen was im Haus Musik macht.
Können wir unseren Augen trauen? Und wovon hängt die kindliche (visuelle) Wahrnehmung der Umwelt, ab? Diesen Fragen und vielen andere zum sehen, erkennen, verstehen und interpretieren geht Herbert Österreicher in seinem Beitrag „Wer sieht was?“ nach.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Lese-, Netz- und Filmtipps zum Thema Extremistische Eltern in Kitas und Schulen, Jutta Gruber stellt den Pädagogen und Schriftsteller Anton S. Makarenko vor, Kinderbuchtipps zum Thema starke Papas und Terminhinweise.