Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Oktober 2022

Inhalt
  1. klein&groß 10.22
  2. Betrifft KINDER 09-10/2022
  3. Zukunftshandbuch 3/22
  4. KiTa aktuell Baden-Württemberg 10.2022

klein&groß 10.22

Das Thema der Oktober Ausgabe des Kita-Magazin lautet „Kreatives Spiel“. Nach kurzen Blickpunktinformationen schreibt die Autorin Daniela Braun darüber, wie man Kinder in ihrer Kreativität stärken kann. 

Das Spiel ist eine hohe Kunst, schreibt Christine Bader in ihrem Beitrag, in welchem sie aufzeigt welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen um Kinder in ihrem freien und selbstbestimmten Spiel zu fördern.

„Können Ameisen und Bären miteinander spielen?“ lautet der Titel des Beitrags von Thomas Maschke, in welchem er aufzeigt wie sich das Miteinander-Spiel zweier Kinder gemeinsam entwickelt. 

In der Rubrik „0-3 Jahre“ schreibt Anja Cantzler darüber, wie man Kleinstkinder bedürfnissorientiert begleiten kann und Nadine Marchi gibt im Ideenkistchen Rezepte und Spielideen rund um den Apfel. 

In der Rubrik „3-6 Jahre“ stellt Silke Bicker „Pelosol“ vor und zeigt praxisnah, was man alles auch Ton machen kann, Patrizia Bartl und Benjamin Dejakum geben Anregungen für ein Projekt zum Thema Blut und in der Ideenkiste von Nadine Marchi dreht sich alles um das Thema Müll.

In der Kolumne von Ulrike Lindner geht es in der aktuellen Ausgabe um die transparente Gestaltung des Kita-Alltags für Eltern.

Das Team ist für das ankommen an einem neuen Arbeitsplatz sehr bedeutsam. Thomas Pappritz und Björn Sturm laden ein zu reflektieren, ob es in der eigenen Kita eine Willkommenskultur gibt.

Über die Möglichkeiten der Marte Meo Methode in der Praxis, klärt Christine Bader auf. 

„Um die Welt zu ordnen, müssen Kinder sich immens anstrengen“ schreibt Andreas Nießeler in seinem Beitrag, in welchem er dafür plädiert Kinder in ihren vielfältigen Ausdrucksformen zu stärken. 

Im abschließenden Fachbeitrag von Jutta Kittner geht es darum, wie man Arbeit und Privatleben ins Lot bringen kann.

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Kurzbeiträge von Heike Heilmann und Simone Kilb, sowie Kinderbuchrezensionen. 

Betrifft KINDER 09-10/2022

In der Herbstausgabe des Praxisjournal „Betrifft KINDER“ geht es um Translanguaging in der Kita. Im gleichnamigen einführenden Beitrag von Lena Spiekermann schildert die Autorin, ausgehend von einem Praxisbeispiel, wie Mehrsprachigkeit und Identitätsbildung bei Kindern zusammenhängen.

Im Gespräch ist Jutta Gruber vom Praxisjournal mit Hilke Heinsen, Leitung der Kita Kilseng Bornehave sowie mit Nele Schlapkohl, Mutter zweier Kinder der Kita, in der in Flensburg Kinder der dänischen Minderheit betreut werden. 

Eine Einladung zur biographischen Selbsterkundung ist der Beitrag von ManuEla Ritz, in welchem die Autorin die Themen Adultismus und Biografiearbeit verbindet. 

„Alle gleich? Alle unterschiedlich?“ lautet der Titel des Beitrags von Caroline Ali-Tani. Sie ist der Ansicht, dass vor lauter Schubladendenken die Individualität verloren geht und fordert auf, dass zu ändern. 

Wie man die Fürsorge bei Jungen stärken kann, ist Thema im Beitrag von Dr. Daniel Holtermann, der bei dem Projekt ECaRoM arbeitet.

Verhaltensauffällige Kinder fordern eine besondere Unterstützung im KiTa Alltag von den Fachkräften. Ann-Katrin Bockmann und Anna-Lena Wilgen haben untersucht, was Fachkräfte besonders belastet und wo es an Unterstützung fehlt. 

In der Rubrik „Werkstatt“ zeigt Johanna Pareigis auf, wie man mit Kindern den Friedhof erforschen kann und die Leserinnen und Leser erfahren, wie man im Stuttgarter element-i Kinderhaus Reinsburg Selbstporträts zur Selbstwahrnehmung gestaltet.

Herbert Österreicher lädt in seinem Beitrag dazu ein, die Schmetterlingswiese genauer zu erkunden. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Medientips sowie ein Plädoyer für die ehrenamtliche Wegbegleitung von Julius Daven und Andreas Schenk. 

Zukunftshandbuch 3/22

Die dritte Ausgabe des Zukunftshandbuch des Walhalla Verlag, welches von Melanie Göb herausgebracht wird, startet mit einem Beitrag von der Sozialpädagogin Petra Evanschitzky, in welchem sie über die pädagogische Fachkraft als Moderatorin des Übergangs schreibt. 

Kerstin Magnussen führt die Leserinnen und Leser in das Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz BEM) ein und zeigt auf, wie man ein BEM trotz Vorbehalte, Widerständen und Ängsten erfolgreich umsetzen kann.

Wie geht man als Kita-Leitung damit um, wenn Kita-Fachkräfte sich Kindern gegenüber verletzend verhalten? Prof. Dr. Astrid Boll und Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm geben unterstützende Hilfestellungen. 

„Genderbewusste Pädagogik in der Kindertageseinrichtung“ lautet der Titel des Beitrags von Claudia Henschel, in welchem sie über die Notwendigkeit einer Erziehung ohne Geschlechterstereotypen schreibt. 

Wie man in kleinen Schritten zu einer selbstsicheren Haltung gelangt, zeigt Carolin Rustemeier auf. 

Eva Ullmann und Dr. Kareen Seidler nehmen Humor als pädagogisches und Führungsinstrument genauer unter die Lupe.

Im dritten Teil der Reihe über Janusz Korczak, schreibt Ferdinand Klein über das Recht des Kindes auf das Pflegen von Achtung und die Professionalität der pädagogischen Fachkraft.

KiTa aktuell Baden-Württemberg 10.2022

Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg schreiben Robert Jurleta und Sarah Girlich über das Philosophieren mit Kindern als Methode der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. 

Wie man Beteiligungsverfahren für Kinder in der Kindertageseinrichtung etablieren kann, ist Thema im Beitrag von Florian Esser-Greassidou.

„Digitale Formen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ lautet der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Andrea Eckhardt und Prof. Ivonne Zill-Sahm, in welche sie über die Herausforderungen und Potentiale in Bezug auf die Nutzung digitaler Kontaktformen in der pandemischen Situation schreiben.

Daran angelehnt schreibt Jasmin Block über die Vorteile von Kita-Apps in Kindertageseinrichtungen. 

Ferdinand Klein zeigt die Aktualität der Scheiblauer-Rhythmik auf und erläutert wie diese insbesondere verhaltensauffälligen und verängstigten Kindern hilft, ihren Willen zu äußern und selbstwirksamer in der Gruppe zu werden.

Eike Ostendorf-Servissoglou und Claudia Geisler fordern in ihrem Beitrag multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. 

Philipp Rocker und Viviane Drewes geben Handlungsempfehlungen für Kitas zur Ernährung bei Hitzewellen. 

Dirk Bange macht den Faktencheck und blickt auf die Folge von Infektionen mit SARS-CoV-2 bei Kindern unter 6-Jahren. 

Ronja Kitzemaier ist Referentin im Referat „Soziale Sicherung“ im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und analysiert den vielfältigen Ausbaubedarf in der Kindertagesbetreuung. 

Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Literaturtipps und kurze Blickpunkt Informationen. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.