
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Oktober 2023
Inhalt- kindergarten heute 10/2023
- Zukunftshandbuch 3/23
- Betrifft KINDER 9-10/2023
- Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 7/2023
- Kindergarten heute: Das Leitungsheft 4/23
- klein&groß 10.23
- Entdeckungskiste 5/2023
- Kita aktuell Baden-Württemberg 10.2023
- TPS 10/2023
kindergarten heute 10/2023
Über die kindliche Lust an der Gefahr geht es in der Ausgabe 10/2023 des Fachmagazins kindergarten heute.
Nach kurzen einführenden Informationen ist kindergarten heute im Gespräch mit Pauline Richter, die beim Netzwerk Kinderrechte das Kinderrechte-Portal betreut.
Dr. Joachim Bensel schreibt zum Titelthema unter der Überschrift „Die kindliche Lust an Angst und Gefahr“.
Routineabläufe sind wichtig, aber warum sie nur dann sinnvoll sind, wenn sie stressfrei in den Alltag passen erläutert Christin Füchtenschneider.
Wie sieht es mit der Aufsichtspflicht beim Risky Play aus? Heike Schnurr klärt auf.
Spiele zur Förderung von Risikokompetenz stellt Helia Schneider vor.
„Kinder verstecken sich, um gesehen zu werden“ lautet der Titel des Beitrags von Renate Zimmer, in welchem sie über das Bedürfnis wahrgenommen zu werden von Kindern schreibt.
Ein Projekt über Tierwohl und artgerechte Haltung stellt Tanja Rittgerodt den Leser:innen vor.
Meike Rathgeber widmet sich in ihrem Beitrag den erforschen von Lebensmitteln mit Kindern.
Wie man im Team eine offene Feedbackkultur schafft, schildert der Autor Markus Holländer.
Ebenfalls über Kommunikation im Team geht es im Beitrag von Hergen Sasse, diesmal unter dem Blickwinkel der Kontaktgestaltung.
Im Tür-und Angelgespräch ist kindergarten heute mit dem PiA Absolventen Patrick Schönefeld.
Anregungen für einen musikalischen Alltag, finden die Leser:innen wieder bei Johannes Beck-Neckermann.
Ergänzt wird das Magazin durch Buchtipps, Tipps für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag und die Kolumne von Tine Backhus.
Zukunftshandbuch 3/23
Nach einem einführenden Vorwort der Herausgeberin Melanie Göb, bietet der Autor Reinhold Gravelmann in seinem zweiten Teil zum Thema Erziehungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund konkrete Handlungsoptionen für den Kita-Alltag.
Der Beitrag von Jens Oertmann und Michael Stricker hat einen Fokus in Sozialmanagement und widmet sich den Aspekten der Steuerung von sozialen Dienstleistungen in Kindertageseinrichtungen.
Der Kontakt mit Eltern, die sich in der Kita rassistisch äußern oder verhalten, ist oft verunsichernd und überfordernd. Nadia Wehrle zeigt in ihrem Beitrag Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit rassistischen Eltern auf.
Mansour Neubauer schreibt unter dem Titel „Teilhabe durch Einfache Sprache“ über Regeln der Kommunikation, die es ermöglichen, sprachliche Hürden zu überwinden.
Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz und Berit Nissen stellen in ihrem Artikel beispielhaft mögliche Themen der Elternbeteiligung vor, skizzieren konkrete Beteiligungsarten und beleuchten Grenzen und Kritikpunkte der Beteiligung von Eltern.
Den PQB-Qualitätskompass (Pädagogische Qualitätsbegleitung) stellen Anita Kofler, Dr. Monika Wertfein sowie Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll vor.
Im Grundlagentext von Prof. Dr. Ferdinand Klein geht es abschließend um die Liebe zum Leben als Grundlage für die gestaltete Beziehung zwischen Kind und pädagogischer Fachkraft.
Betrifft KINDER 9-10/2023
„Hauptsache Wechselwirkungen: Von Blockaden und Hilfen“ lautet das Titelthema der aktuellen Ausgabe des Praxisjournal Betrifft KINDER. Diesem Titelthema widmet sich die Autorin Dörte Westphal.
Im Gespräch ist Jutta Gruber mit dem Erzieher Oliver Broz, der in der Kita Menschenskinder in Berlin arbeitet, die einen naturpädagogischen Anspruch verfolgt.
„Gibt`s im Himmel Zuckerwatte?“ lautet der Titel des Beitrags von Anika Waschkawitz, in welchem sie sich dem Thema von Trauer und Verlust bei Kindern annimmt.
In der Rubrik „Werkstatt“ schreibt die Kunstpädagogin Petra Kathke über die Wirkung von Fenstern und wie diese zum Schauen, Betrachten und Beobachten einladen.
Lena Spiekermann stellt das Projekt „Bücherleben Haus“ einer Hamburger Kita vor.
Über 25.000 Menschen protestieren am 23. September 2023 bundesweit für einen Wandel in der Bildungspolitik. Doreen Siebernik und Melanie Krause beantworten Fragen zu dem Protest.
Wie können Fachkräfte, Teams und Einrichtungen unterstützt werden, sichere Orte für Kinder zu werden? Ramona Frinker und Anne Marung stellen einen Katalog vor, der dafür im Land Sachsen entwickelt wurde.
In der Rubrik „Forschersein“ reist Herbst Österreicher mit den Kindern und Leser:innen zum Mittelpunkt der Erde.
Ebenfalls finden sich im Fachmagazin Medientipps, außerdem berichten Helga Schubert-Schaper und Tina Klose, wie die Impulse von Jesper Juul ihre Pädagogik beeinflusst hat und abschließend erfolgt ein Tagungsbericht über einen Fachtag der Stadt Cottbus zum Thema Partizipation.
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege 7/2023
Nach einführenden Informationen schreibt die Kindheitspädagogin Lea Wedewardt in der 7. Ausgabe der Fachzeitschrift für die U3-Praxis über achtsame Sprache zwischen Fachkraft und Kind. In einem daran schließenden Beitrag gibt die Autorin acht Anregungen, um eigene Sprachmuster zu erkennen und zu verändern.
In einer neuen Reihe des Fachmagazins widmet sich Dorothee Geishecker der Vielfalt und Qualität von Räumen.
Über den Einsatz von Tragehilfen im Krippenalltag geht es im Artikel von Kira Daldrop.
Bei den Praxisimpulsen entdeckt Alec (2,8 Jahre) einen durchlöcherten Karton und erkundet diesen auf einfallsreiche Weise. Florica Hofmann hat den Jungen beobachtet.
„Ein achtsamer Krippentag“ lautet der Titel des Beitrags von Sophia Laqua, in welchem sie Impulse gibt, wie man durch Sprache die Widerstandsfähigkeit von Kindern fördern kann.
Praxisnahe Anregungen, was man bei Regen alles mit Kindern machen kann, gibt Michaela Fichtner.
Wer findet den Pfifferling? Nathalie Rahm zeigt auf, wie man mit Kindern die Pilzzeit thematisch aufgreifen kann.
Jahreszeitliche Fingerspiele sowie weitere Kreativangebote im Herbst finden die Leser:innen bei Eva Danner.
Weihnachtlich wird es bei Dagmar Hein, die den interaktiven Adventskalender vorstellt und bei Michaela Fichnter, die über Kreisspiele zum Nikolaustag schreibt.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Kinderbuchtipps und die Vorstellung der Lieblingsecke von Katrin Naber.
Kindergarten heute: Das Leitungsheft 4/23
Nach einem Editorial vom Chefredakteur Thilo Bergmann und aktuellen Informationen aus dem Kita-Bereich, zeigen die Autorinnen Aida Kiflu und Sandra Richter auf, wie man eine Kita diskriminierungsbewusst leiten kann. Anschließend ist kindergarten heute im Gespräch mit Aida Kiflu, die sich intensiv mit den Themen Rassismus, Adultismus und Klassismus beschäftigt.
Jutta Hein zeigt auf, wie eine Sekretärin für die Kita-Leitung Entlassung schaffen kann.
Marion Lepold und Theresa Lill gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welches Potenzial digitale Fortbildungen für die Personal- und Teamentwicklung haben.
10 Tipps, um Diskriminierung keine Chance zu geben, stellen Aida Kiflu und Sandra Richter vor.
„Wenn Team und Leitung zu sehr unter Druck stehen“ lautet der Titel des Beitrags von Anna Müller-Kabisch, in welchem sie über das Mittel der Überlastungs- und Gefährdungsanzeige schreibt.
In der Rubrik „Frage & Antwort“ stellt sich der Leiter Alexander Marx der Frage, wie man es schafft, die Aufgabe als Leitung und den Gruppendienst unter einen Hut zu bekommen.
Birgit Thurmann und Inga Hansen stellen verschiedene Streittypen vor, damit man sein eigenes und das Verhalten von anderen besser verstehen kann.
Wie man vernetzt mit Familien den Sozialraum erkunden kann, ist Thema im Beitrag von Amna Janne Akeela.
Wie die Kita-Leitung Saskia Wollner-Jungheinrich mit kurzfristigem Personalausfall umgeht, schildert sie in der Rubrik „Schnelle Hilfe“.
Im abschließenden Beitrag schreibt Helia Schneider darüber, wie der pädagogische Tag im Kita-Alltag nachwirken kann und stellt entsprechende Strategien vor.
Ergänzt wird das Magazin durch Medientipps und Szenen aus dem Kita-Chaos von Melanie Krause.
klein&groß 10.23
Das Titelthema der Fachzeitschrift klein&groß lautet „Armut sensibel begegnen“. Nach kurzen Blickpunkt Informationen schreibt Kristina Hafner darüber, was Kinderarmut bedeutet und wie Kitas Kinder stärken können.
Michaela Lambrecht hat daran angelehnt Ideen, was man gegen soziale Ungerechtigkeit in der Kita tun kann.
Ist es wirklich die Aufgabe der Frühpädagogik, Kompetenzen für gesellschaftliche Phänomene wie Armut zu entwickeln? Dieser Frage geht Jörg Fischer nach.
Im Interview mit Anja Lacny, spricht die Netzwerkkordinatorin Debby Detlefsen über das Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut e.V..
Im Ideenkistchen von Sybille Münnich gibt es kreative Anregungen rund um den Herbst und bei den Impulsen für die Kinder im Alter von 0-3 Jahren schreibt Anja Cantzler über Gründe für herausforderndes Verhalten bei Kindern.
Bei den Impulsen für die Kinder im Alter von 3-6 Jahren berichten Corinna Weinert und Reinhard Herzig darüber, wie Kinder Mathe lernen, Daniela Wittenbruch stellt das Kinderparlament vor und in der Ideenkiste von Ute Lantelme dreht sich alles um den Herbst. Das Ideentablett von Sarah-Jane Fritza zeigt diesmal eine kreative Idee zum Thema Schlüssel und Schloss.
Über die Haltung bei Elterngesprächen und wie man Fragen „richtig“ formuliert geht es im Artikel von Ursula Günster-Schöning.
Eike Ostendorf-Servissoglou zeigt den Leser:innen auf, wie man authentische Fotos in der Kita macht und Florian Esser-Greassidou geht der Frage nach, wie die Neueröffnung einer Kita abläuft.
In einem abschließenden Interview spricht klein&groß mit Dr. Andreas Paschon.
Ergänzt wird das Magazin durch einen Beitrag der Redaktion mit Anregungen zur Selbstreflexion, Medientipps sowie Anregungen für die Teamarbeit und das Kita-ABC.
Entdeckungskiste 5/2023
„Begrüßen, Essen, Aufräumen: Bildungsmomente in Alltagssituationen erkennen“ lautet der Titel der aktuellen Entdeckungskiste.
Einführend stellt die Kita Löffelohr aus Berlin ihre einladende Garderobe vor.
In der Rubrik „Wissen & Verstehen“ schreibt die Autorin Prof. Dr. Helen Knauf über die Bedeutung von alltäglichen Bildungsmomenten.
In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können.
- Stefanie Salomon reflektiert, wann sie Gesprächsanlässe im Kita-Alltag ergeben.
- Petra Meyer zeigt auf, wie sie Wortschöpfungen aus dem Kita-Alltag wertschätzt.
- Wie alltagsintegrierte Sprachbildung gelingt, erfahren die Leser:innen in einem weiteren Beitrag von Stefanie Salomon.
- Die Methode der Gruppenanmeldung stellt Betty Scheid vor.
- Julia Lutz stellt ein rhythmisches Echospiel vor.
- Anregungen für Spontanspiele für Hände und Füße finden die Leser:innen bei Michaela Fichtner.
- Wie man Mahlzeiten bildungsorientiert begleiten kann, stellt Iris Knauf vor.
- Gedanken über Bildungsmomente im Kita-Alltag machen sich Julia Höke und ihre Studierenden.
- 16 Spiel- und Lernideen in Kita-Räumen finden sich in einem weiteren Beitrag von Michaela Fichtner.
- Dr. Christine Streit macht sich Gedanken über Bildungsmomente zum Thema Mathematik.
- Daran angelehnt finden die Leser:innen bei Petra Meyer spontane Zahlenspiele für Wegstrecken.
- Alte Zeitüberbrückungsspiele entdeckt Michaela Fichnter neu.
- Unter dem Titel „Schneckenhausspiralen und Steinfiguren“ stellt Michael Fink vor, was man mit Naturmaterialien alles legen kann.
- Um das gemeinsame Putzen des Gruppenraumes geht es bei der Autorin Natallia Körper.
- Eine Praxisfrage zum Thema Wickeln beantwortet Alena Morlock.
- Anregungen für Klatsch- und Kniespiele bietet Annegret Frank.
In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ schildert Sophie Gass anschaulich, wie Kinder selbstständig eine Lösung für ein Alltagsproblem finden, eine Frage zu unreflektierten Regeln im Kita-Alltag beantworten Friederike Kott und Renate Maier-Lutz und Corinna Tipl beantwortete eine Frage aus der Schulkindbetreuung.
In der Rubrik „Spezial“ dreht sich in den Beiträgen von Martina Bodenmüller, Petra Meyer, und Nathallia Körper alles um kreative Bastelideen aus Recyclingmaterialien.
Ergänzt wird das Fachmagazin u.a. durch Medientipps.
Kita aktuell Baden-Württemberg 10.2023
Nach einführenden aktuellen Informationen schreibt Pascal Hartwich über die angespannte Personalsituation in Kindertageseinrichtungen und die damit verbundenen spürbaren Auswirkungen.
Ausgehend von einem vom BMBF gefördertem Forschungsprojekt zeigen Yvonne Gormanns, Dr.in phil. Stephanie Simon und Agata Skalska auf, warum es bedeutsam ist mit Kindern über ihre Kita und den pädagogischen Alltag in den Dialog zu treten.
Wie können digitale Werkzeuge dazu beitragen, dass Kitas die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern (noch besser) erfüllen? Prof. Dr. Helen Knauf gibt Antwort.
Eindrücke aus verschiedenen Phasen des Berufslebens ausgehend von Interviews mit Erzieher:innen stellen Sandra van Heemskerk und Sylvia Steinhauer-Lisicki vor.
Setare Behbahani zeigt auf, wie man Mehrsprachigkeit von Kindern in der Kita begleiten kann.
„Vernetzung zwischen Ansprüchen und Realisierung“ lautet der Titel des Beitrags von Dr. Carina Schilling, in welchem sie über institutionenübergreifende und sozialraumorientierte Kooperation und Vernetzung schreibt.
De Sprachentwicklungsstörung (kurz SES) ist die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter. Dr. Anke Buschmann und Falko Dittmann stellen sie vor.
Abschließend schreibt Prof. Dr. Samuel Jahreiß über fundamentale Unterschiede in der Kindertagesbetreuung der DDR und BRD.
TPS 10/2023
Um das Thema Geld geht es in der Ausgabe 10.2023 des Fachmagazins „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ (TPS). Einführend schreibt Petra Engelsmann, wie Kitas das Thema Geld im Alltag aufspüren und mit Kindern darüber ins Gespräch kommen.
Katrin Sauff berichtet von einem Flohmarktprojekt in einer Kita. Lotta Asbach und Mariella Baila stellen ein Projekt vor, in dem Kinder im Kinderparlament Ideen entwickeln und Geld für ein neues Fahrzeug zu generieren.
Im Gespräch ist TPS mit Kitaleiterin Ute Hamrol zur Frage „Interessieren sich Kinder eigentlich für Geld?“.
Wie Kinder lernen trotz Technik und der Möglichkeit des Online-Shopping Dinge wertzuschätzen, zeigt Christian Peitz auf.
Elke Alsago hat die Lohnentwicklung von Erzieher:innen seit der Wende beobachtet und appelliert speziell an die Frauen: Geht auf die Straße und kämpft für eine gerechte Bezahlung. Den ganzen Apell lesen Sie in ihrem Beitrag.
„Wo der Fuchs zu sparen weiß“ lautet der Titel des Beitrags von Saskia Franz, in welchem sie Tipps und Tricks zum Sparen in der Kita vorstellt.
Wie Chancengleichheit gelingen kann, auch wenn Familien einen unterschiedlichen finanziellen Backround haben, weiß Michaela Lambrecht.
Über die Bedeutsamkeit eines Personalausfall-Konzept schreibt der Autor Peter Fischer.
Wie man Kinder für Schrift und Sprache begeistern kann, ist Thema im Beitrag von Hans Brügelmann und Erika Brinkmann.
Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps und Terminhinweise.