Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Oktober 2024

Inhalt
  1. Zukunftshandbuch 3/24
  2. Entdeckungskiste 5/2024
  3. kindergarten heute 10.2024  
  4. klein&groß 10.24
  5. kindergarten heute – Das Leitungsheft 4/24

Zukunftshandbuch 3/24

In der dritten Ausgabe des Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen: Fachmagazin mit Online-Archiv schreiben Andrea Przybilla und Dr. Dieter Rosssmeissi in der Rubrik „Leitung, Team und Träger“ über die Bedeutungen, Rollen, Herausforderungen und Ressourcen von Teamarbeit. Ebenfalls in dieser Rubrik führt die Autorin Dr. Seyran Bostanci Strategien gegen Rassismus in der frühkindlichen Bildung auf. 

In der Kategorie „Pädagogische Praxis“ hat Tatjana Behrens eine Handreichung mit Fokus Sprache unter den Aspekten von Diversity und Gender im (Kita-)Alltag erstellt und Jacqueline Buchholz zeigt die Bedeutung des Buches als Medium von Sprachbildung auf. 

Unter dem Titel „Fachberatung der Zukunft (Teil1)“ stellt Stephanie Emmel die Rolle und Bedeutung von Fachberatung in der Rubrik „Familien und Sozialraum“ vor. Ebenfalls in dieser Rubrik zeigt Alexandra Gottschalk die Zielsetzung einer gemeinschaftlichen Entwicklung nachhaltiger Kita-Sozialräume auf. 

Der Beitrag von Dr. Dr. Ferdinand Klein hebt die Bedeutung des Spiels als Urform des Lebens und Lernens hervor (Rubrik: Profession und Ausbildung).

Bei den Grundlagentexten finden die Leser:innen den vierten Teil der Serie „Gutes Miteinander in der Kita“ mit dem Schwerpunkt Konfliktprävention.

Entdeckungskiste 5/2024

In der fünften Ausgabe der Entdeckungskiste geht es um die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Einführend stellt der Fröbel-Kindergarten Haveluferquartier aus Berlin seine Bibliothek vor. In der Rubrik „Wissen und Verstehen“ zeigt Stefanie Salomon die drei wesentlichen Faktoren für die Erlangung von Sprachkompetenzen auf. 

In der Rubrik „Planen & Machen“ finden sich viele verschiedene kreative Beiträge. Eine Übersicht zeigt auf, mit welchen Aktivitäten aus den Beiträgen, die Ich-Kompetenz, die Sachkompetenz, die lernmethodische Kompetenz sowie die soziale Kompetenz gefördert werden können. 

  • Michaela Fichtner stellt Geschichten vor, die dazu einladen aufmerksam zuzuhören sowie Wörter zu erkennen und zeigt auf, wie man mit Alltagsmaterialien Geschichten erfinden sowie erzählen kann. 
  • Anregungen, wie man spielerisch die Sprechmotorik unterstützen kann, finden die Leser:innen bei Iris Knauf. 
  • Anna-Lisa Mercuri schildert, wie man Sprachbildung in Alltagssituationen leben kann.
  • Natallia Körper schildert, wie sie mit Kindern am Tageslichtprojektor über ein Kunstwerk philosophiert. 
  • Einen Song zum Begrüßen in zwölf Sprachen stellt Thomas Hartmann vor und einen Song um die Präpositionen kennenzulernen, findet die Leser:innen bei Astrid Cacutalua-Tujek. 
  • „Hüpfen, drehen, stampfen“ lautet der Titel, unter dem Michaela Fichtner drei bewegungsreiche Silbenspiele vorstellt. 
  • Bei Florica Hofmann geht es um das Erzählen mit Schattenhänden. 
  • Martina Leinweber schildert, wie man eine Erzählkiste gestalten kann. 
  • Alte Sprachspiele neu entdeckt, hat Norbert Stockert. 
  • Wie verändern sich Mund und Augen, wenn ich glücklich, traurig, ängstlich oder wütend bin? Wie man dieser Frage mit Kindern nachgehen kann, zeigt Petra Meyer.
  • Um das begleiten von Sprechreimen mit Bodypercussion, geht es bei Anne Helmer. 
  • Bei der Superduperjahreszeitenidee von Michael Fink geht es diesmal um ein Buchstabengeschichtenbuch. 
  • Eine Geschichte aus der Krippenpraxis zum Thema Sprachentwicklung beantwortet Carmen Huck. Im daran angelehnten Beitrag von Anke Buschmann und Carmen Huck geht es um die Begleitung von Late Talkern im Krippenalltag.

In der Rubrik „Sehen und Entdecken“ schildert Florica Hofmann, wie Johanna (3,4 Jahre) mit ihrer Sprache spielt und experimentiert. Bei Friederike Kott und Renate Maier-Lutz geht es um Regelbrüche von Kindern und wie Pädagogische Fachkräfte damit umgehen können. Eine Frage aus der Schulkindbetreuung beantwortet Stefan Beckenbauer.  

In der Rubrik „Spezial“ dreht sich in den Beiträgen von Michael Fink, Natallia Körper und Michaela Fichtner alles um Monster.

Ergänzt wird das Fachmagazin u. a. durch Medientipps und ein Poster.

kindergarten heute 10.2024  

Das Titelthema der Oktoberausgabe von kindergarten heute lautet „Geschickt mit den Händen: Feinmotorik und Wahrnehmung stärken“. Nach aktuellen Informationen aus der Frühpädagogik ist die Redaktion von kindergarten heute im Gespräch mit Dr. Elke Alsago von der ver.di-Bundesfachgruppe. 

Unter dem Titel „Zwischen Daumen und Zeigefinger“ schreibt Henning Rosenkötter über die individuelle körpermotorische Entwicklung von Kindern. 

Christina Schweiger hat für die Leser:innen zehn Gründe für das Modellieren in der Kita zusammengefasst. 

Über ein ungewöhnliches kreatives Projekt zum Thema Monster berichtet Maria Sieberer-Semo.

Mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Tübingen entdecken Vorschulkinder, Zahlen buchstäblich zu begreifen. Christoph Karcher berichtet darüber. 

Anja Horn stellt vor, wie man mit Kindern ein Schatzsäckchen herstellen kann. 

Wie Fachkräfte mit Eltern in den Dialog gehen können, wenn Kinder in der Kita untereinander aggressiv sind, zeigt Stefanie Fischer auf. 

Was ist uns als Gesellschaft ein gutes Aufwachsen von Kindern wert? Diese Fragen an die Redaktion von kindergarten heute der Wissenschaftlerin Dr. Susanne Viernickel gestellt. 

Über die Verbindung von Partizipation und dem Vermitteln von mathematischen Grundbegriffen schreibt Susanne Bucheit-Renko. 

Epilepsie gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, wie man damit im Kita-Alltag umgeht, schildert Dr. Angela M. Kaindl.

Im neunten Beitrag von Stella Vatentien in der Reihe „Sozial-Emotionale Kompetenzen fördern“, geht es um das Wahrnehmen der eigenen Gefühle. 

Ergänzt wird das Fachmagazin durch weitere Kurzbeiträge aus der Praxis und Buchtipps. 

klein&groß 10.24

Das klein&groß Magazin widmet sich dem Thema „Herausgeforderte Kinder“. Nach einführenden Blickpunkt-Informationen schreibt Barbara Angele zum Titelthema, und schildert, warum es kein Kind böse meint und wie man als Fachkraft angemessen reagieren kann. 

Daran angelehnt gibt Nicole Wilhelm hilfreiche Tipps zum Umgang mit Kindern, mit herausforderndem Verhalten, und Andreas Heimer hat dazu einen Beitrag aus Sicht eines Kindes verfasst.

Bei den Impulsen für die 0-3-jährigen Kindern, hat Ute Lantelme kreative Ideen um Igel zu basteln, Janina Braun und Samira Wäldele stellen den Leser:innen Liefehacks für den Alltag vor und Anita Kofler, Monika Wertfei und Claudia Wirts berichten über die Ergebnisse der IFP-Krippenstudie. 

Bei den Impulsen für die 3-6-jährigen Kinder zeigt Brigitte Richter, wie man das Buch Frederick von Leo Lionni neu entdecken kann, Elisabeth Hajdu stellt den Pilz des Jahres vor und in der Ideenkiste von Ute Lantelme geht es auch hier um den Igel.

Um die Bedeutung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften geht es im Fachbeitrag von Joachim Armbrust.

„Auf Durchzug war gestern“ lautet der Fachbeitrag von Doro Benker, in welchem sie Ideen für eine motivierende Teamsitzung hat. 

Wie man die Vielfalt an Familiensprachen durch Bilderbücher in der Kita sichtbar machen kann, zeigen Sabine Lingenauber und Janina von Niedelschütz auf. 

Samira Wäldele und Janina Braun stellen die Weiterentwicklung des Münchener Eingewöhnungsmodel vor. 

Im Interview von Lisa Martin mit dem Raumakustiker Udo Dünisch, schildert dieswe, wie es an einem trubeligen Ort, dennoch angenehm ruhig sein kann.

Ergänzt wird das Fachmagazin durch Buchtipps. 

kindergarten heute – Das Leitungsheft 4/24

Im Schwerpunktbeitrag des Leitungshefts von kindergarten heute geht es nach einführenden Informationen um Rechtsextremismus in der Kita, danach angelehnt berichtet die Kitaleiterin Elke Posner über ihre Erfahrungen mit Rechtsextremismus in ihrer Kita. 

Unterschiedliche Talente und besondere Fähigkeiten machen die Arbeit im Team effektiv und zugleich spannend. Wie diese aufeinander abgestimmt werden können, wissen Detlef Bicker und Katrin Schmidt-Sailer. 

In der Rubrik „Frage und Antwort“, beantwortet Helia Schneider eine Frage zu grenzverletzendem Verhalten in der Kita. 

Wie können sich Krippenkinder im Sinne des Kinderschutzes beschweren? Dieser Frage geht Julia Storz auf den Grund. 

10 Tipps, wie man Rechtsextremismus professionell begegnen kann, zeigt Nico Mokros auf. 

Petra Bartoliy Eckert hat Tipps für die Vorbereitung des regelmäßigen Mitarbeitenden-Gesprächs. 

Um die Entwicklung von Qualitätsstandards im Team geht es bei Amna Janne Akeela und Susanne Kühn. 

Daniela Kock hat hilfreiche Tipps, wie sich Kitaleitungen besser organisieren können.

„Ab morgen bleibt die Kita bis auf Weiteres zu“ lautet der Titel des Beitrags von Anna Müller-Kabisch, in welchem sie über den Umgang mit Personalmangel und Krankheitswellen schreibt. 

Wie Sprache Ungleichheit zementiert, ist Thema im Artikel von Armin Schneider.

Im Gespräch ist die Redaktion mit Anwalt und Kitaleiter Lars Ihlenfeld über die Aufsichtspflicht in Kitas.

Ergänzt wird das Magazin durch weitere Kurzbeiträge und Tipps. 

VG Wort Zählmarke

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.