Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften September 2018

30.09.2018 Kommentare (0)

 

TPS 08/2018 

Die Fachzeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik steht im Monat September unter dem Thema „Qualität - Sichern, was gut ist“. Im einführenden Beitrag von Jens Müller und Christa Dziakkas geht es um die Vorzüge einer gut implementierten Qualitätsentwicklung in der Kita. Der Beitrag trägt den Titel „Der glückliche Sisyphoas“.

Der Beitrag „Das QM arbeitet für mich – nicht ich für das QM!" Von Kerstin Kreikenbohm gibt Antwort auf die Frage, wie ein Qualitätsmanagementsystem die Arbeit von pädagogischen Fachkräften unterstützen kann. In einem weiteren Beitrag der Autorin geht es um den Zertifizierungsprozess für das BETA-Gütesiegel der Evangelischen Kita Aschhausen.

Aylin Höper schreibt in einem weiteren Beitrag über den generellen Prozess der Zertifizierung zur Erlangung des BETA-Gütesiegel. 

Unterschiedliche Trägerstrukturen benötigen ein unterschiedliches Qualitätsmanagementsystem. Die Autorin Stephanie Haan geht auf die Besonderheiten von Eltern-Kind-Initiativen ein.

Unter dem Titel „Qualität unter Druck“ stellen Rahel Dreyer und Jannes Boekhoff das Positionspapier zur Fachkräftegewinnung und Qualitätsentwicklung in Kitas der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. vor.

„Fehlerkultur – ahoi! Sind wir bereit für mehr Kita-Qualität?“ lautet der Beitrag von Clemens Weegmann, in welchem er ein Online-Portal vorstellt, welches den Prozess der Qualitätsentwicklung unterstützt.

Die Studie „Kita-Qualität aus Kindersicht“ hat herausgearbeitet, was Qualität für Kinder bedeutet. Im Beitrag „Kinder bei der Qualitätsentwicklung beteiligen – Alle Augen und Ohren auf euch!“ stellen Iris Nentwig-Gesemann, Elena Bakels und Bastian Walther zentrale Ergebnisse vor.

Das Kinderhaus Ankerplatz hat mit dem Bündnis „Zethau bewegt sich“ den zweiten Platz des Deutschen Kita-Preis erlangt. Barbara Gärtner ist Kita-Fachbereichsleiterin und reflektiert in ihrem Beitrag, wie das Netzwerk zur Qualität in der Betreuung beiträgt.

In der Rubrik „Spektrum“ gibt der Autor Colja Bahrenberg in seinem Beitrag Antwort auf die Fragen, wie Fachkräfte Kinder bei Eintritt in die Kita bei heftigen Gefühlsausbrüchen unterstützen können, Thomas Böhme schreibt über Kultursensibilität und die Vielfalt des Galubens und Eva Douma stellt die Frage ob ein Kindergrundeinkommen zu mehr Bildung, Gerechtigkeit und Chancen für alle führt.

Die Fachzeitschrift schließt ab mit Rezensionen von Kinderbüchern, der Darstellung eines "Kita-Dilemmas“ (darf die Kita Mitarbeiterin Kita-Kinder privat betreuen?) und Terminhinweisen.

 

klein&groß 09/18

Neu in unserem Blick in ausgewählte Fachzeitschriften ist die Fachzeitschrift „klein&groß“. Die September Ausgabe steht unter dem Thema „Spielen – Wichtigkeit und Bedeutung“. Einführend steht die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Zimmer der Redakteurin Sibylle Münnich zum Thema „Im Spiel selbstbestimmt die Welt erobern“ Rede und Antwort.

„Kinder spielen sich ins Leben – Selbstwirksamkeit spüren“ lautet das Plädoyer von Ursula Günster-Schöning, in welchem sie sich für die Bedeutsamkeit des Spiels in einer so schnelllebigen Zeit ausspricht.

Die Kitafachberaterin Silke Klug gibt in ihrem Beitrag Impulse für Pädagogische Fachkräfte für die Initiierung von Spielprozessen von Kindern im Kita-Alltag.

Erwachsene erschrecken, wenn sie sehen wie Kinder im Spiel z.B. mit einer Puppe Gewalt ausleben. Warum dies wichtig und und wie Erwachsene diesem Spiel Raum geben können, darüber schreibt Patrizia Bartl. 

In der Rubrik Praxis 0-3 Jahre nimmt sich Leslie Wegers dem Garten als Bildungsraum und Raum für vielfältige Naturerfahrungen mit Krippenkindern an und Michaela Lambrecht schreibt wie das Erntedankfest gemeinsam mit Eltern und Kindern in der Krippe vorbereitet und gefeiert werden kann.

In der Rubrik Praxis 3-6 Jahre berichtet Rita Greine wie Tischtennisbälle zum spielen und experimentieren genutzt werden können, Patrizia Bartl und Katharina Oberladstätter geben praxisnahe Tipps wie man im Kita-Alltag die Kreativität und Wahrnehmung von Kinder durch Rhythmik und Musik fördern kann, Tina Vogel-Portale stellt das bauen eines „Bamzoo“ vor und Elisabeth Hajdu gibt Anregungen wie man Wildfrüchte mit Kindern entdecken kann. Die klein&groß Ideenkiste gibt weitere kreative Anregungen für die Praxis.

Weiter in der Fachzeitschrift wirft Horst Küppers einen Blick über den Tellerrand und berichtet wie das Feld der Frühpädagogik in Weißrussland aussieht.

Als kleinen Impuls für die Kita-Leitung stellt Sibylle Münch die „gelbe Mappe“ vor. Diese soll in Zeiten von Fachkräftemangel und somit teils wechselndem Betreuungspersonal unterstützen die Qualität aufrechtzuerhalten, indem in der Mappe relevante gruppenspezifische Aspekte festgehalten werden.

Als Idee für einen bewegten Elternabend schlägt Heike Heilmann in ihrem Beitrag den Barfußpfad vor.

„Was braucht das Kind?“ diese Frage stellt Hedi Friedrich in ihrem Beitrag, in dem sie erläutert das problematische Verhaltensweisen von Kindern immer einen Sinn haben. Sie bietet Erklärungen und Unterstützungsmöglichkeiten. 

Wie man den Übergang von der Kita in die Schule unter dem Blickwinkel der Vorstellung von Schulfähigkeit gestalten kann, darüber schreibt Wilfried Griebel.

Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch die Beantwortung einer rechtlichen Frage aus dem Kita-Alltag, Terminhinweise, einen Rückblick auf das Thema der vergangenen Ausgabe, Buch-Rezensionen sowie der Posterbeigabe „Kinder + Spielen = wichtig“.

 

KiTa aktuell Recht 04.2018

Die Ausgabe 04.2018 der KiTa aktuell Recht blickt auf das brisante Thema Datenschutz in Kindertageseinrichtungen. Nach allgemeinen einführenden aktuellen Informationen folgt ein umfassender Beitrag von Prof. em. Peter-Christian Kunkel, in welchem er die EU-DSGVO und die sich daraus ergebenden Veränderungen für Kindertageseinrichtungen erläutert. In einem daran angelehnten Beitrag geht der Jurist Hartmund Gerstein auf die Anforderungen ein, die die neue Datenschutzverodnung an Kindertageseinrichtungen stellt.

Der Rechtsanwalt Joachim Schwede widmet sich anhand eines konkreten rechtlichen Falls dem Thema der Förderleistungen für Tagesmütter.

Prof. Dr. Ralf Hadelein gibt in seinem Beitrag „Mehr als enttäuschend ...“ einen Kommentar ab zum Gute-Kita-Gesetz.

Welche Rechte und Pflichten haben Elternbeirat oder Elternausschuss in Kindertageseinrichtungen? Der Rechtsprofessor Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten klärt auf. 

Im Interview beantwortet der Rechtsanwalt, Verleger, Autor, Redner und Coach drei Fragen zum Thema „Für den Job brennen, ohne zu verbrennen“.

Im zweiten Teil des Artikels „Fachkräfte – Schlüsselressource und Achillesferse“ von Pia Theresia Franke geht es um die Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Im abschließenden Beitrag widmet sich Dr. Matthias Pöhlmann dem Thema „Sektenkinder in der Kita“ und wie man diese psychisch und körperlich schützen kann. 

 

KiTa aktuell Baden-Württemberg 9.2018

Im Blickpunkt der September Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg steht der Beitrag von Prof. Dr. Anke König. Frau König gibt in ihrem Beitrag einen Überblick über die unterschiedlichen Ausbildungen und nimmt eine Einschätzung zu deren Verortung im Arbeitsfeld vor. 

„Das mach’ ich doch mit links!“ lautet der Beitrag von Dagmar Lutterbach. Sie schreibt darüber, wie die Kita auf die Händigkeit von Kindern achten und diese unterstützen kann.

„Derzeit fehlt es dem Berufsbild der Fachberatung an einem klaren Tätigkeitsprofil“ schreibt Dr. Lisa Jares in ihrem Beitrag, in welchem sie die Anforderungen, Aufgaben und Perspektiven von Pädagogischer Fachberatung von Kindertageseinrichtungen beleuchtet.

2004 ging der erste kindheitspädagogische Studiengang an den Start. Prof. Dr. Nataliya schaut auf die vergangenen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven des Studium der Kindheitspädagogik. 

„Ohne Körperlichkeit keine Frühpädagogik“ ist die Aussage von Prof. Dr. Elmar Drieschner. In seinem Beitrag „Ethik des Anfassens – Ein Plädoyer für reflektierte Körperlichkeit in der Kita“ schreibt er über die Balance zwischen Nähe und Distanz im pädagogischen Handeln.

Im Interview beantwortet der Rechtsanwalt, Verleger, Autor, Redner und Coach Dr. Marco Freiherr von Münchhausen drei Fragen zum Thema „Für den Job brennen, ohne zu verbrennen“.

Der Beitrag von Dr. Andrea Klein und Prof. Dr. Monika Zimmermann zeigt auf, welche vielfältigen Möglichkeiten Praxisforschung, bei welcher Studierende, Lehrende und Praxiseinrichtungen geneinsam wissenschaftlich praxisnahe Fragestellungen bearbeiten, für die Professionalisierung von Einrichtungen ermöglichen.  

Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch Infos und Terminhinweise rund um das Thema Kita.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.