Blick in ausgewählte Fachzeitschriften September 2021
TPS 08/21
Das Thema der TPS Ausgabe lautet „Gefühle – Wahrnehmen – Bennen – Verstehen“. Im ersten Beitrag schreibt Petra Engelsmann darüber, dass sowohl Wut als auch Freude seine Daseinsberechtigung hat und wie Fachkräfte mit besonders starken Emotionen umgehen können.
„Ich fühle, also bin ich“ lautet der Titel des Artikels von Barbara Senckel, in welchem sich die Autorin mit der Bedeutung von Gefühlen auseinandersetzt und u.a. danach fragt, was Gefühle für das Urvertrauen bedeuten.
Joachim Bensel führt an, dass wir viel zu oft gar nicht wissen, was wir fühlen und geht der Ursache auf den Grund. Außerdem hebt er nochmal die Bedeutsamkeit für das Ausleben aller Gefühle, hervor.
Wie Containment in der inklusiven Elementarpädagogik dabei helfen kann, mit Angst und Wut von Kindern im Kita-Alltag umzugehen, darüber klärt Robin Bender-Fuchs, auf.
Kann man das Wohlbefinden von Kindern in der Kita messen? Thomas Trautmann zeigt zwei Methoden auf.
In philosophischen Gesprächen mit Kindern nähert sich der Autor Hans-Joachim Müller der Frage „Wo wohnt die Angst?“ und „Gibt es die Angst vor der Angst?“.
Praxisnah schildert Lothar Klein in seinem Beitrag die Schwierigkeit, authentisch zu sein und zeigt auf wie man mit Stressmustern umgehen kann.
„Politik geht uns alle an“ schreiben Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker und Rüdiger Hansen eingangs in ihrem Beitrag, in welchem sie aufzeigen, dass Kinder nur Demokratie erlenen können, wenn sie von klein auf mitbestimmen dürfen.
In Stresssituationen kann es schnell zu unbedachten Äußerungen gegenüber Kindern kommen, wie man diese vermeiden kann und feinfühlig und vorurteilsbewusst agiert, schildern Susanne Kühn und Amna Akeela.
In der Rubrik „Spektrum“ schreibt Bettina Dargel über die Arbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen und Helia Schneider stellt den Film „Königsdisziplin Spielen“, vor.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Kinderbuchrezensionen und Terminhinweisen.
klein&groß 09/2021
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift klein&groß dreht sich alles um die Gründung einer Kita. Nach kurzen allgemeinen Blickpunkt Informationen, schreibt Jutta Häuselmann einführend über Impulse für eine Kita-Gründung. Im sich daran anschließenden Interview beantwortet Jutta Häuselmann ergänzend dazu kurz und knapp die wichtigsten Fragen zur Kitagründung.
Eine rechtliche Checkliste zur Gründung einer Kita bieten die Rechtsanwälte Nele Trenner und Holger Klaus.
Teamfindungs-Impulse anhand praktische Beispiele finden die LeserInnen im Beitrag von Andreas Schulz. Daran angelehnt schreibt Heike Heilmann darüber, wie man als Team durch die Krise kommt.
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ zeigt Noreen Naranjos Velazquez, wie man mit Kindern rhythmisch mit dem Körper wie Herbstblätter raschelt und Jutta v. Ochsenstein-Nick geht mit den Kleinsten der Frage nach „Hat der Baum einen Mund?“.
In der Rubrik „Praxis 3-6 Jahre“ dreht sich bei Patrizia Bartl und Barbara Schallenmüller alles um textile Kleinkunst und Feinmotorik, Maria Sophie Schäfer und Claas Wagner stellen „Experimente“ zur Stabheuschrecken vor und Experimente rund um die Sinne zeigen Corinna Weinert und Reinhard Herzig.
In der Ideenkiste und dem Ideentablett zeigt Sibylle Münnich kreatives zum Thema „Ein bärenstarkes Willkommen“ und „Bärenbande“.
„Wie auch unsere Kita-Konzeptionen durch Corona gefährdet sind“ lautet der Titel des Beitrags von Ute Hamrol, in welchem die Kitaleitung ihre persönlichen Gedanken niederschreibt.
Wie man als Fachkraft eine resilienzsensible Perspektive einnehmen kann und dadurch das Selbstbewusstsein von Kindern stärkt, schildert Yvonne Keßel in ihrem Beitrag.
Im Interview spricht die Fachzeitschrift mit Viva Fialka über den Umgang mit Veränderungen.
Ausgehend von einem Fallbeispiel schreibt die Autorin Bianca Heilmann praxisnah über den Wechsel der Arbeitsstelle und wie dieser gelingen kann.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch motivierende „Schatzkarten“ sowie Buchrezensionen.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 9.2021
Im Blickpunkt der September Ausgabe befasst sich Petra Zauner mit dem Thema der Nachhaltigkeit und wie Kinder aktiv und verantwortungsvoll mit ihrer Zukunft umgehen.
Daran angelehnt geht es im Beitrag von Dr. phil. Marina Swat, Anika Reifenhäuser und Janina Gerdes um „Soziale Nachhaltigkeit“. Sie schildern die Zugänge und Inhalte sozialer Nachhaltigkeit.
„So gelingt Integration von Eltern mit Migrationshintergrund“ lautet der Titel des Beitrags von Jutta Häuselmann, in welchem sie darüber berichtet, wie man Eltern und Kinder mit Migrationshintergrund durch eine Willkommenskultur in der Kita aufnimmt und integriert.
Dr. Lucia Teuscher hält ein Plädoyer für das Spiel, sie zeigt auf wie Spiele mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen fördern können.
Im Interview spricht die Fachzeitschrift mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehn und Prof. Dr. Astrid Boll über verletzendes Verhalten in der Kita.
„Verschiedene Entwicklungen weisen darauf hin, dass der demokratische Charakter des Diskurses schwächer wird“ schreibt Anna Battke einführend in ihrem Artikel, in welchem sie die Arbeit des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (Rheinland-Pfalz) näher vorstellt.
Über den aktuellen Wissensstand zur Corona-Infektion mit der Delta-Variante klärt Dr. Dieter Ullrich auf.
Einen Rück- sowie Ausblick auf die Kindeswohlsicherung in der Kita findet sich im abschließenden Beitrag von Dr. Konrad Zaiss.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch kurze und knappe Infos aus der Frühpädagogik sowie der Beilage „Die Kitaleitung“.