Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in ausgewählte Fachzeitschriften September/Oktober 2016

TPS 07/2016

Die Ausgabe 07.2015 der Fachzeitschrift „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ steht unter dem Thema „Rahmenbedingungen und Ressourcen“. 

Nach einem einführenden Vorwort der Redaktion betrachten die Autoren Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel die meistdiskutiertesten Rahmenbedingungen von Kindertageseinrichtungen wie z.B. das Thema Gruppengröße und Personalschlüssel (Rubrik: Kontext).

Die Wissenschaftlerin Susanne Viernickel nimmt sich dem Zusammenwirken von Rahmenbedingungen und pädagogischer Qualität in Kindertageseinrichtungen an. Sie schlüsselt wichtige Qualitätsfaktoren sowie schlechte Rahmenbedingungen auf (Rubrik: Kontext).

Anschließend an diesem Beitrag geht Detlef Diskowski auf die differenten Finanzierungsmodelle von Kindertageseinrichtungen in den jeweiligen Länder ein (Rubrik: Kontext).

In dem Beitrag „Belastungen und Arbeitszufriedenheit frühpädagogischer Fachkräfte“ stellen Inge Schreyer und Martin Krause ausgewählte Ergebnisse der AQUA-Studie vor (Rubrik: Kontext).

In der Rubrik „Werkstatt“ stellt Kersti Weiß die Kita-Leitung als zentrale Person in der Kindertageseinrichtung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Sie beleuchtet die hochkomplexe Leitungsaufgabe und gibt nützliche Hinweise zur Bewältigung dieser Aufgabe. Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.

In dem Beitrag „Und es geht doch!?“ von Donata Hupfer geht es um pragmatische Lösungsmöglichkeiten, mit welchen man den steigenden Anforderungen die an Teams von Kitas gestellt werden, begegnen kann (Rubrik: Werkstatt).

Daran angelehnt schreibt Elisabeth Hollmann in ihrem Beitrag „Schön! Und gut! Das reicht!“ ihre Gedanken als Kita-Entwicklungs-Begleiterin nieder (Rubrik: Werkstatt).

Johannes Herwig-Lempp greift das Thema des aktuellen Heftes von der Ressourcenorientierung her auf. Er erläutert wie der Ansatz der Ressourcenorientierung im Team gelingen kann (Rubrik: Werkstatt).

Auch Karin Fellner geht in ihrem Beitrag „Belastungen an den Kragen“ auf die Ressourcenorientierung ein, Sie beschreibt, wie es mittels des „Zürcher Ressourcen-Modell“ gelingen kann, die eigenen Ressourcen zu stärken und in herausfordernden Zeiten das eigene Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann (Rubrik: Werkstatt).

Teilzeitstellen sind in Kindertageseinrichtungen allgegenwärtig. Wie der Informationsfluss trotzdem gelingen kann erläutert Andrea Berger in der Rubrik „Werkstatt“ praxisnah und anschaulich.

Im Gespräch zwischen Bernhard Eibeck, Referent für Jugendhilfe und Sozialarbeit bei der GEW und Herbert Vogt von der TPS wird die gewerkschaftliche Sicht auf das Thema Rahmenbedingungen und Ressourcen eingenommen (Rubrik: Werkstatt). 

Fundraising in Kindertageseinrichtungen ist bisher noch relativ unberücksichtigt. Silke Timmermann beschreibt in ihrem Beitrag das Modell des Fundraising, mit welchem man sich neue Finanzierungsquellen erschließen kann (Rubrik: Werkstatt).   

Im Beitrag „Qualität trotz begrenzender Rahmenbedingungen“ von Gesa Schaer-Pinne wird vorgestellt, wie das Diakonische Werk Wiefelstede in Niedersachsen, welches Träger von drei Kindertageseinrichtungen ist, trotz knapper Ressourcen auf die Qualifizierung der Fachkräfte setzt (Rubrik: Werkstatt).

Die Erfahrungen mit dem Projekt SMARTKIT, ein Projekt welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde, wird im Beitrag von Gabriele Strasser, Kristina Müller und Felicitas Kohl vorgestellt (Rubrik: Werkstatt). 

In der Rubrik „Spektrum“ geht Jacqueline Bier in ihrem Beitrag auf das Dokumentieren mit Fotografien ein. Herbert Hagstedt begründet zum 50. Todestag von dem Reformpädagogen Celestin Freinet die bis heute bestehende Aktualität seiner Pädagogik. Ist die Frühkindliche Bildung eine Menschenrechtsprofession? Dieser Frage geht Axel Bernd Kunze auf den Grund.

Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, Informationen u.a. zu Tagungen und Weiterbildungen sowie durch einen abschließenden Praxistipp von Monika Schaarschmidt. 

KiTa aktuell Baden-Württemberg 10.2016

Im Blickpunkt geht es in der aktuellen Ausgabe der KiTa aktuell um die Situation von Flüchtlingskindern und ihren Familien und welche besondere Herausforderung sie für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Kindertageseinrichtung darstellen. Der Beitrag wurde von Prof. Dr. Irit Wyrobnik und Daniel Fischer verfasst.

Die Eingewöhnungszeit und der damit verbundene Beziehungsaufbau ist eine der größten Herausforderungen für das Kind, die Eltern und auch für die Pädagogen und PädagogInnen. Anne Dintsioudi geht in ihrem Beitrag darauf ein, wie ebendiese Eingewöhnung kultursensibel gestaltet werden kann (Rubrik: Kita-Management).

Im Interview der aktuellen KiTa aktuell Ausgabe steht Sahar El-Qasem, Erzieherin und Sozialpädagogin zum Thema „Gemeinsam stark! – Interkulturelle Kompetenzen in der Kita fördern“ Rede und Antwort.   

Tobias Ulamec fragt sich in seinem Beitrag „Das perfekte Team – nur ein Mythos?“ was ein gut funktioniertes Team benötigt. Der Autor gibt praxisnahe Hinweise zum Thema Personalführung (Rubrik: Kita-Management).

Die Garderobe ist ein Ort der im Alltag von Kindertageseinrichtungen häufig genutzt und aufgesucht wird. Wie man die Garderobensituation als Moment der pädagogischen Qualität begreifen und nutzen kann, erläutert Kariane Höhn in ihrem Beitrag, welchen Sie hier nachlesen können (Rubrik: Kita-Alltag).

In der Rubrik Forum stellt der Sozial- und Politikwissenschaftler Thomas Gesterkamp in seinem Beitrag „Früh Deutsch lernen“ das Konzept von mobilen Kindertageseinrichtungen vor, welche Flüchtlingskinder in ihren Unterkünften aufsucht und niederschwellig frühpädagogische Angebote anbietet.  

In der Rubrik Kita-Management ist in der aktuellen Ausgabe zudem der zweite Teil vom Beitrag von Prof. Dr. habil. Ronald Hofman zum Thema „Psychosexuelle Entwicklung – Teil 2: Theoretische Kontexte“ zu lesen. Hierbei wird die erzieherische Sichtweise zum Thema Sexualerziehung in der Kita thematisiert.   

Abgerundet wird die Zeitschrift durch umfangreiche Literaturhinweise und aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita. 

TPS 08/2016

Die Ausgabe 08.2015 der Fachzeitschrift „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ steht unter dem Thema „Mathematik, Denken, Philosophieren“.

Nach einem einführenden Vorwort von Herbert Vogt und Jutta Hauser geht Hans-Joachim Müller in seinem Beitrag "Kann man die "2" sehen? - Vom staunen und Fragen zur Erkenntnis" auf die Verknüpfung von Philisophieren und mathematisches Denken ein (Rubrik: Kontext).

Die Autorin Martina Teschner hat mit Kindern das Gespräch zu mathematischen Themen gesucht, wovon sie in ihrem Beitrag berichtet. Daran angelehnt werden Bilderbücher, die sich um das Thema "Mathematik" drehen vorgestellt (Rubrik: Werkstatt).

Aber wie entfaltet und entwickelte sich eigentlich das Denken im Kindesalter? Dieser Frage geht Gerd. E. Schäfer in der Rubrik "Kontext" nach.

Lernwerkstätten haben bereits in vielen Kindertageseinrichtungen Einzug erhalten. In ihrem Beitrag "Lernwerkstätten - Denkwerkstätten Mathematik ist überall" gibt Monika Schaarschmidt Hinweise, wie in einer anregenden Umgebung mathametische Selbstbildung möglich ist (Rubrik: Werkstatt).  

Daran angelehnt geben Lothar Klein und Hebert Vogt in Form einer Liste Anregungen, was in ein Mathe-Atelier passt (Rubrik: Werkstatt).

Thomas Royar und Christine Streit stellen ein Beispiel einer gelungenen Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule vor, bei welcher das gemeinsame mathematische Forschen im Mittelpunkt steht (Rubrik: Werkstatt).

In einem weiteren Beitrag von Christine Streit wird anhand ausgewählter Praxisbeispiele vorgestellt, wie pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die mathematischen Lern- und Denkprozesse von Kindern aktiv begleiten und fördern können (Rubrik: Werkstatt). 

Katja Lengnink stellt in ihrem Beitrag "Philosophieren durch Verfremden - Ein Tor in die Welt der Mathematik" zwei Zugänge vor, die sich anbieten um mit Kindern im Vorschulalter über Mathematik zu philosophieren (Rubrik: Werkstatt). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.

In der Rubrik Kontext erklärt Thomas Royar in seinem Beitrag, wie eine Rechenschwäche bei Kindern entstehen kann.

In der Rubrik "Spektrum" erläutert Jacqueline Bier, wie man Kinder an das Fotorgrafieren heranführen kann. Die Diplom-Psychologin und Direktorin des Bayrischen Staatsinstitutes für Frühpädagogik Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll steht zum Thema "Wann schadet Fremdbetreuung dem Kind" Rede und Antwort. Die Öffenlichkeitsarbeit in Kitas mithilfe der SWOT-Analyse stellt Tina Keller vor. Die Reformschatzkiste, bietet anläßlich zum 500. Jahrestag des Thesenschalgs von Martin Luther vielfältige Anregungen sich auf das Reformationsgedenken vorzubereiten. Maike Lauther-Pohl stellt sie vor.   

Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen, Informationen u.a. zu Tagungen und Weiterbildungen, Dialoge vom Denkerstisch von Annette Kirsch, einem Text vom Internetportal www.dasGehirn.info zum Thema der Kosmos im Kopf sowie durch einen abschließenden Praxistipp von Monika Schaarschmidt.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.