Blick in ausgewählte Fachzeitschriften September/Oktober 2017
KiTa aktuell Recht 04.2017
Die Aufsichtspflicht ist ein zentrales Thema in Kindertageseinrichtungen. Wie diese im Alltag verantwortungsvoll und fehlerfrei umgesetzt werden kann, erläutert die Juristin Dr. Ulrike Stücker in ihrem Beitrag (Rubrik: Arbeitsrecht).
„Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen sind ein zentraler Faktor zur Sicherstellung bedarfsgerechter Betreuungszeiten und damit auch ein Merkmal der Strukturqualität dieses Angebots.“ Schreiben Tijen Atkaya und Dr. Christine Meiner-Teuber eingangs in ihrem Beitrag. Sie klären auf, welche Regelungen und Öffnungszeiten die Kitas in den verschiedenen Ländern tatsächlich haben (Rubrik: Gesetzgebung). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
Mobbing in der Kita, gibt es das? Durch steigende Anforderungen, Personalmangel und schlechte Ausstattung können auch zwischenmenschliche Probleme bei Fachkräften in Kindertageseinrichtungen Thema sein. Wie mit Mobbing umgegangen werden kann, erläutert Prof. Dr. Alexandra Reidel in ihrem Beitrag (Rubrik: Kita-Management).
Im Interview steht Prof. Dr. Jörg Maywald zum Thema „Kinderechte“ Rede und Antwort (Rubrik: Weiterbildung).
Daran angelehnt schreibt Marlies Kroetsch in ihrem Beitrag über die Achtung und Umsetzung von Kinderrechten in der Kindertageseirichtung (Rubrik: Kindeswohl).
Ebenfalls in der Rubrik Kindeswohl erklärt Simone Blaser in ihrem Artiekel „Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen“, wie Schutzkonzepte für (inklusive) Kitas entwickelt werden können.
Medien haben längst Einzug erhalten in den Kita-Alltag und schnell ist mal ein Bild mit dem Smartphone gemacht. Doch was darf man hier und wo sind die Grenzen. Dies erläutert Astrid Mix-Strzoda in ihrem Beitrag in der Rubrik Kita-Alltag.
Auch bei der Gestaltung der Kita-Homepage gilt es das Urheberrecht zu beachten. Was das bedeutet erläutert die Rechtsanwältin Dr. Helena Schöwerling (Rubrik: Kita-Alltag).
Neben den fachlichen Beiträgen finden sich in der Fachzeitschrift relevante Kurzinformationen für den Kita-Alltag sowie Literaturtipps.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 09.2017
Ein Bundesqualitätsgesetz wurde anvisiert. Nun sind es Eckpunkte für ein Bundesqualitätsgesetz, auf welche sich geeinigt wurde. Frank Jansen Geschäftsführer des KTK-Bundesverband legt diese in seinem Beitrag dar (Rubrik: Im Blickpunkt).
Am 1. Juni fand der Kinder-Kunst-Tag 2017 in Baden-Württemberg statt. Eike Ostendorf-Servissoglou berichtet über den Tag und wie Kinder hier Zugang zum künstlerischen Leben erhielten (Rubrik: Regional).
In der Rubrik Bildung für Kinder stellt Franziska Lutz die GemüseAckerdemie AckerKita vor. Hier erhalten Kinder einen Einblick in das Säen, Wachsen und Ernten von Gemüse und Co.
An Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen werden zunehmend andere und auch steigende Anforderungen gestellt. Prof. Dr. Sabine Skalla schreibt darüber in ihrem Beitrag „Professionalisierung der Leitung“, welchen Sie hier nachlesen können (Rubrik: Weiterbildung).
„Der Konzeptionserstellungsprozess – Schritt für Schritt zum pädagogischen Profil (Teil 1)“ lautet der Beitrag von Kurt Weber, in welchem er die Grundpfeiler der Konzeptionsentwickelung erläutert (Rubrik: Kita-Management).
Im Interview in der Rubrik Politik steht Michaele Gabel, Diplom-Sozialarbeiterin, Fortbildnerin und Coach zum Thema Qualität in Kitas Rede und Antwort.
Sabine Bonewitz stellt in ihrem Artikel „MINT-Themen in der Kita: Wie viel Literacy-Potenzial liegt verborgen?“ das MINT-Geschichtenset unter dem Motto Lesen, Staunen, Forsche, vor (Rubrik: Bildung für Kinder).
Zu häufig wird in Aus- und Weiterbildung mittels Frontalunterricht gelehrt. Das es auch anders geht, zeigt die Hochschule Esslingen im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“. Rita Grimm und Lukas Lutz stellen die innovative Methode des Planspiels vor (Rubrik: Weiterbildung).
Die Fachzeitschrift wird abgerundet mit weiteren kurzen und knappen Informationen aus der Welt der Kita.
TPS 7/2017
Die Ausgabe 7/2017 der Fachzeitschrift TPS steht unter dem Thema „Verantwortung in der Pädagogik“.
Die Fähigkeit zusammen zu arbeiten ist uns in die Wiege gelegt schreiben Robert Hepach und Susanne Hardecker in ihrem Beitrag „Kinder kooperieren“. Sie erläutern wie sich frühkindliches und kindliches Helfen und Kooperieren gestaltet (Rubrik: Kontext).
Michael Winkler erinnert in seinem Beitrag „Was ist pädagogische Verantwortung? Über eine persönliche Angelegenheit“ über die Zusammenhänge von Verantwortung und Erziehungshandeln (Rubrik: Kontext).
Ebenfalls in der Rubrik Kontext geben die drei Experten Gerold Scholz, Micha Brumlik und Rahel Dreyer ein Statement zum Leitthema der aktuellen Ausgabe ab.
Woher und warum wissen Erwachsene eigentlich was gut für ein Kind ist? Der Beitrag von Mathias Voelchert ist ein Plädoyer für mehr Vertrauen in Kinder (Rubrik: Werkstatt).
Die TPS ist ebenfalls in der Rubrik Werkstatt im Gespräch mit Kita-Leiterinnen über Verantwortung in Teams.
Irit Wyrobnik schreibt über den Gedanken zur Verantwortung und das Recht des Kindes auf Achtung in der Pädagogik von Janusz Korczak.
Dieter Lotz nimmt sich in seinem Beitrag „Verantwortung – ein sinnstiftendes Lebenselixier“ der Philosophie des Neurologen Viktor E. Frankls an (Rubrik: Werkstatt).
In der Kindertageseinrichtung erhalten Kinder häufig Ämter und Dienste. Doch was steht dahinter, welche Absichten verbinden Fachkräfte damit? Darüber schreibt Lothar Klein in seinem Artikel, welchen Sie hier nachlesen können.
Anhand eines Beispiels erläutern die Autorinnen Tanja Schubert und Christiane Schweitzer die schwierige Auseinandersetzung mit Kindern die auf die konsequente Einhaltung von Regeln pochen (Rubrik: Werkstatt).
Ebenfalls anhand eines Beispiels berichtet Sonja Lienhard unter dem Titel „Mein Abenteuer mit Paul“ über die individuelle Eingewöhnung eines Kindes (Rubrik: Werkstatt).
Ein weiteres Beispiel über die Zusammenarbeit von Fachkräften und Eltern in der Krippe wird von Kaja Kesselhut vorgestellt (Rubrik: Werkstatt).
Kinder verbringen mittlerweile einen Großteil des Tages in der Kindertageseinrichtung, welche Verantwortung sie hier von den Eltern aufgetragen bekommen, erläutern Doris Buchholz, Katharina Fallert und Tanja Sauder anhand der Ergebnisdarstellung eines durchgeführten Elternabends (Rubrik: Werkstatt).
Inge Pape stellt in der Rubrik Werkstatt verantwortbare Bilderbücher vor.
In der Rubrik Spektrum schreibt Birgit Sendler-Koschel in ihrem Beitrag „Die Reformation geht weltwärts“ über die globale Vernetzung von Kitas, Claudia Hruska berichtet über Untersuchungsergebnisse aus dem Bundesland Sachsen zur Zukunft der Fachberatung und Petra Novi schreibt unter dem Titel „Über gesellschaftliche Imperative“ über aktuelle Wertevorstellungen.
Abgerundet wird die Fachzeitschrift u.a. mit Literaturhinweisen und einem Praxistipp von Monika Schaarschmidt.
TPS 8/2017
Die achte Ausgabe der TPS 2017 hat sich das Thema "Multiprofessionelle Teams" vorgenommen.
Im ersten Beitrag der neuen Ausgabe schreibt Claudia Frey, Leiterin der Kita Rieselfeld in Freiburg über ihre Erfahrungen mit multiprofessionellen Teams. Sie schildert welche Rahmenbedingungen es bedarf und welche Aufgaben hier auf die Leitung zukommen (Rubrik: Werkstatt).
Dörte Weltzien beantwortet in ihrem Beitrag die Frage was multiprofessionelle Teams für die Arbeit in der Kita bedeuten und sie klärt auf, was Multiprofessionalität überhaupt bedeutet und welche Auswirkungen multiprofessionelle Teams auf die Arbeit in der Kita haben (Rubrik: Kontext).
Anhand von konkreten Beispielen erläutert Sonja Alberti das Zusammenspiel von verschiedenen Berufsgruppen im Kita-Alltag (Rubrik: Werkstatt).
Ebenfalls in der Rubrik Werkstatt schreibt Alexander Liedtke, auch Mitarbeiter der Kita Rieselfeld darüber wie die Kita damit umgeht, wenn die Köchin ausfällt.
Das Thema der aktuellen Ausgabe lautet "Multiprofessionelle Teams", doch wie sieht es eigentlich aus in der Praxis? Karin Beher stellt Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2017 vor (Rubrik: Kontext).
In der Rubrik Werkstatt sind Dr. Michael Wünsche, Leiter des Studiengangs BA Pädagogik der Kindheit an der EH Freiburg und Michael Domonell Leider des städtischen Kinderhauses Taka-Tuka-Land in Freiburg im Gespräch über unterschiedliche Gehälter in der Frühpädagogik.
"Multireligiös, multiperspektivisch, multiprofessionell - Evangelische Kindertagesstätte und ihr Auftrag" lautet der Beitrag von Barbara Benoit, Sabine Herrenbrück und Christoph Sassenberg in der Rubrik Kontext. Hier schreiben die AutorInnen über ihre Erfahrungen.
Im Interview stehen Claudia Lorena Rautenberg und Vanessa Schlevogt zum Thema "Multiprofessionell von Anfang an" Rede und Antwort (Rubrik: Werkstatt).
Über Quereinsteiger in Kita-Teams schreiben Carola Kammerlander und Eike Ostendorf-Servissoglou in ihrem Beitrag "Einen neuen Kontinent betreten" (Rubrik: Werkstatt). Diesen Beitrag können Sie hier nachlesen.
Stefanie Pietsch erläutert in ihrem Beitrag auf Grundlage eines Kompetenzmodells den Zusammenhang und die Anerkennung von unterschiedlichen Wissensformen in multiprofessionellen Teams (Rubrik: Kontext).
In der abschließenden Rubrik "Spektrum" schreiben Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse und Claudia Tinius über die Erfahrungen mit einem systematischen Qualifizierungskonzept, Nataliya Soultanian, Barbara Wolf und Lukas Nock schildern Ergebnisse zur Beobachtungspraxis von Kindertageseinrichtungen aus Ba-Wü, Susanne Vogl berichtet über Erfahrungen zum Thema "Kinder befragen" und Dorothea Behrens, Rita Lüdecke und Patricia Moneke berichten über ein integratives Kita-Projekt im Lutherjahr.
Abgerundet wird die Fachzeitschrift mit Literaturhinweisen, Terminen und einem Praxistipp von Monika Schaarschmidt.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 10.2017
In der Rubrik „Im Blickpunkt“ befasst sich Prof. Dr. Raimund Geene mit dem Thema der Gesundheitsförderung in Kitas.
Die Kita-Qualitätsdebatte reißt nicht ab. Michael Schrader und Gabriele Dahle sagen, Qualitätsmanagementsysteme machen Sinn – aber nur wenn sie zur eigenen Einrichtung passen (Rubrik: Kita-Management).
Eine eigene Kita gründen? Waltraud Weegmann berichtet in ihrem Beitrag wie dies gelingen kann und was es zu beachten gibt (Rubrik: Regional).
Im Interview steht Dr. Marion I. Müller zum Thema „WIR – eine Kraft, ein Ziel, ein Team!“ Rede und Antwort (Rubrik: Weiterbildung).
„Der Konzeptionserstellungsprozess – Schritt für Schritt zum pädagogischen Profil (Teil 2)“ lautet der Beitrag von Kurt Weber, in welchem er aufbauend auf Teil 1 die Grundpfeiler der Konzeptionsentwickelung erläutert (Rubrik: Kita-Management).
„Vor dem Ruhestand“ so lautet der Beitrag von Herbert E. Förster. Er geht auf das Ende des Berufslebens einer Kita-Leiterin/eines Kita-Leiters ein /Rubrik: Kita-Management).
Die Diplom-Sportwissenschaftlerin Carolin Hupp stellt in der Ausgabe 10.2017 der KiTa aktuell das PAKT-Bewegungsprogramm für Kitas vor. Dies ist ein präventives Bewegungsprogramm mit dem Ziel die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern in Kitas zu fördern (Rubrik: Gesundheit).
In der Rubrik „Forum“ erläutern Mirjam Wiedemann und Edmund Fröhlich das Konzept des „Interim Management“ und wie ein externe Manager auf Zeit für Kitas eine sinnvolle Option sein kann.
Die Fachzeitschrift wird abgerundet mit weiteren Kurzinformationen rund um das Thema frühe Kindheit.
Frühe Kindheit 04/2017
Die Ausgabe 04/2017 der Fachzeitschrift frühe Kindheit steht unter dem Thema „Kinder in Regenbogenfamilien“.
Nach einem einführenden Editorial von Frau Prof. Dr. Sabine Walper und Prof. Dr. Jörg Maywald stellen Pia Bergold und Andrea Buschner ausführlich die Ergebnisse der BMJ-Studie zum Thema Kinder in Regenbogen Familie vor (Rubrik: Thema).
„Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ist entscheidend für das Kindeswohl, nicht die sexuelle Orientierung von Müttern und Vätern“ schreibt Katja Irle in ihrem Beitrag und erläutert worauf es ankommt in der Beziehung zwischen Kindern und Eltern (Rubrik: Thema).
Ebenfalls in der Rubrik Thema stellt Dorett Funcke Befunde aus der Familienforschung zum Thema gleichgeschlechtliche Familien vor.
„Regenbogenfamilien – Mama, Mami, Kind – der lesbische Babyboom“ lautet der Artikel von Stephanie Gerlach, in welchem sie auf lesbische Regenbogenfamilien eingeht (Rubrik: Thema).
In dem Beitrag von Uli Streib-Brzic werden die Perspektiven von Kindern, die mit lesbischen Müttern, schwulen Vätern oder Trans*-Eltern aufwachsen, erzählt (Rubrik: Thema).
Im Interview steht Prof. Dr. Udo Rauchfleisch Prof Dr. Jörg Maywald zum Thema „Regenbogenfamilien“ Rede und Antwort.
In der Rubrik „Praxis“, stellen das Regenbogenfamilienzentrum aus Berlin sowie das Regenbogenzentrum aus Wien ihre Arbeit vor.
Ebenfalls in der Rubrik „Praxis“ schreibt Christine Wagner über das Projekt „Familiyship“ und der Idee von Co-Elternschaft als Alternative zur klassischen Kleinfamilie.
„KindgeRECHT von Anfang an – Kinderrechte und Erziehungspartnerschaft in der frühen Tagesbetreuung“ ist ein allgemeiner Beitrag der Deutschen Liga für das Kind und Save the Children in der Rubrik „Praxis“.
Die Fachzeitschrift wird abgerundet mit aktuellen Meldungen aus dem Bereich der frühen Kindheit, einem umfangreichen Veranstaltungskalender, der Darlegung wie sich die einzelnen Parteien zum Thema Kinderrechte positionieren, Kinderbuchrezensionen sowie Meldungen aus den Verbänden.