
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Juli 2023
Inhalt- klein&groß 07-08.23 Juli/August
- KiTa aktuell 7-8.2023
- Kleinstkinder 5/2023
- kindergarten heute - Das Leitungsheft 3/23
klein&groß 07-08.23 Juli/August
In der Sommerausgabe des Kita-Magazin klein&groß geht es um das Thema Nachhaltigkeit. Nach kurzen Blickpunkt Informationen gibt Ingrid Miklitz Impulse, wie man die Wertschätzung von Lebewesen wie Tieren und Pflanzen von Kindern fördern kann.
Im Gespräch ist das Fachmagazin mit Corina vom AWO-Kinderhaus Rhein-Au, wie sie BNE im Kita-Alltag umsetzen.
„Ganz schön nachhaltig, hier draußen!“ lautet der Titel des Beitrags von Jutta v. Ochsenstein-Nick, in dem sie aufzeigt, wie man Klein- und Kitakindern alltagsnah die Natur und eine nachhaltige Lebensweise näherbringt.
Bei den Impulsen für die 0-3jährigen Kinder stellt Sibylle Münnich im Ideenkistchen Ideen rund um den Regenbogen vor und Anja Cantzler schreibt über die besondere Lebensphase der unter Dreijährigen Kinder.
Bei den Impulsen für die 3-6jährigen Kinder schreiben Corinna Weinert und Reinhard Herzig, wie man Mathe im Kita-Alltag integrieren kann, Eike Ostendorf-Servissoglou berichtet über Rückzugsorte in der Kita, in der Ideenkiste von Elisabeth Hajdu geht es um die Petersilie und das Ideentablett von Sarah-Jane Fritza stellt ein Tablett aus der Natur vor.
Marion Bischoff widmet sich in ihrer aktuellen Kolumne unsicheren Eltern in der Kita.
„Manchmal können Teams rosten“ schreibt Andreas Schulz in seinem Artikel, in dem er aufzeigt, wie Supervision helfen kann, die Teamdynamik wieder geschmeidiger zu gestalten.
Nele Glöer verrät in ihrem Beitrag, warum Ängste wichtig sind und wie ein Kraftstein helfen kann.
Bei Daniela Klingler erfahren die Leser:innen, wie die Existenzielle Pädagogik die Kita zu einem Ort macht, an dem Kinder zu selbstbestimmten Menschen heranwachsen.
Darüber hinaus finden sich in dem Fachmagazin ein Auszug aus einem Interview mit der Autorin Alexandra Zykunov zum Thema Gleichberechtigung von Frauen, Kinderbuchrezensionen und ein abschließender Beitrag zum Feiern in der Kita von Heike Heilmann.
KiTa aktuell 7-8.2023
Nach einführenden Informationen schreibt Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, wie man Qualität in Kindertageseinrichtungen partizipativ mit Kindern entwickeln kann.
Um den Kinderrechteansatz in der Kita und warum Deutschland hier noch weit entfernt ist, von einer konsequenten Orientierung geht es im Beitrag von Jorina Senger.
Wie man Kinder hochbegabter Kinder in der Erziehungspartnerschaft richtig begleitet, zeigt Julia Bröder auf.
Fachberatung ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Über die Veränderungen dieses Berufsfeldes durch die Pandemie schreiben Prof. Dr. Andrea G. Eckhardt und Prof. Ivonne Zill-Sahm.
„Kitaplatzvergabe und Kita-Zusammensetzung – eine Frage der Trägerschaft?“ lautet der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Nina Hogrebe und Prof. Dr. Johanna Mierendorff, in welchem sie die soziale und ethnische Durchmischung als ein Qualitätsmerkmal definieren.
Wie sich Kinder beim Lernen von Sprache gegenseitig unterstützen, zeigen Dr. Anke Buschmann, Carmen Huck, Dr. Tatiana Klasik und Maximilian Christmann auf.
Im abschließenden Beitrag schreibt Prof. Dr. Ferdinand Klein über die Kultur des Spiels in der frühen Kindheit.
Kleinstkinder 5/2023
Die Fachzeitschrift für U3-Praxis widmet sich nach aktuellen Informationen der großen Frage, wie Kinder unter einem Jahr die Krippe und Kita empfinden und was man bei der Betreuung beachten muss. Ein Beitrag von Lisa Baganz und Eva Heißel.
Wie eine kindorientierte Sprache und Gebärden den Beziehungsaufbau zwischen Fachkräften und Babys fördern kann, zeigt Eva Heißel auf.
„Vor dem Essen klingt das Glöckchen“ lautet der Titel des Artikels von Silke Latscha, in welchem sie über Rituale als wichtiger Bestandteil im Alltag der Kindertagespflege schreibt.
Im Interview spricht das Fachmagazin mit Daniel Wittmann, dem Leiter des Fachbereichs Bildung und Familie der Stadt Ludwigsburg über ein Bußgeld fürs Zuspätkommen von Eltern.
Folgende Themen finden sich bei den Praxisimpulsen:
- Die Leser:innen erfahren, wie es weitergeht mit „Liana in Bewegung“ und wie das 1,3 jährige Kind grobmotorische Herausforderungen sucht.
- Die Autorin Eva Danner zeigt auf, wie man das Element Wasser kreativ erfahrbar machen kann.
- Unter dem Titel „Parcours mit Kochtopf, Kiste & Co“ bietet Nathalie Rahm den Leser:innen Impulse für einen Bewegungsparcour, in weiteren Beiträgen der Autorin geht es um Experimente mit verschiedenen Materialien sowie sommerliche Präsentationsideen.
- Experimente im Planschbecken stellt Manon Sander vor.
- Spielimpulse zur sinnlichen Wahrnehmung im Sommer finden sich im Artikel von Michaela Fichtner.
- Leckere Tomaten-Snacks für heiße Tage stellt Angelika Hiller vor.
Das Fachmagazin schließt ab mit Medientipps.
kindergarten heute - Das Leitungsheft 3/23
Nach einführenden aktuellen Informationen schreibt Gerhard Fleischer über die praktische Ausbildung in der Kita und welche Rolle die Leitung hierbei einnehmen sollte.
In einem Interview spricht kindergarten heute mit Heike Baumann, die die Qualifizierung zur Anleitungsfachkraft in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen leitet, über Fachschule und Kita als gleichberechtigte Lernorte.
Kita-Leitung Constanze Schippers beantwortet für das Fachmagazin die Frage, wie man Eltern transparent machen kann, dass die Öffnungszeiten der Kita aufgrund von Personalmangel gekürzt werden müssen.
Wie Kitas ChatGPT für die Organisation und Planung einsetzen können, erfahren die Leser:innen im Beitrag von Romy Göhner.
10 Tipps zur Praxisanleitung in der Kita stellt die Autorin Kerstin Kreikenbohm vor.
Kurt Weber benennt wichtige Aspekte, um Beurteilungen und Zeugnisse rechtssicher zu verfassen.
„Wenn Eltern Grenzen überschreiten“ lautet der Titel des Beitrags von Anna Müller-Kabisch, in welchem sie über die rechtlichen Möglichkeiten aufklärt, wenn die Zusammenarbeit mit Eltern zur Belastung wird.
Das Konzept der Teamwürde und wie dieses die Verbundenheit stärkt, zeigt Jesica Schuch auf.
Einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, wie eine Erzieherin mit Kindern im Fahrstuhl stecken geblieben ist, schildert Sabrina Wilhelm.
Netzwerke bereichern die Kita und entlasten die Leitung, da ist sich Amna Janne Akeela sicher und zeigt auf, warum Leitungskräfte verlässliche Netzwerke für ihre Arbeit benötigen.
Am pädagogischen Tag müssen Leitungen den Dialog im Team anstoßen, Helia Schneider stellt zwei Methoden, vor, die dabei helfen können.
Abschließend stellt Carolin Küster den Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an“, vor und Melanie Krause schildert Szenen aus dem Kita-Chaos.