
Blick in die Fachzeitschriften April 2010
Für diese Übersicht liegen uns folgende Hefte vor: Welt des Kindes, Hefte 1 und 2, klein & groß, Heft 4, betrifft kinder Heft 3.
klein & groß hat als Oberthema die Bedeutung von Haltung und Persönlichkeit in der pädagogischen Arbeit. Dazu gibt es vier Artikel: Der Blick aufs Kind, ein Artikel über Selbstreflexion, Reflexionen zur professionellen Haltung und ein Einblick in die Eigenbiografiearbeit. Wir haben daraus den Artikel von Sibylle Münnich übernommen. Des Weiteren wird - ein solcher Artikel wäre vor 20 Jahren undenkbar gewesen - die Wickelsituation als beziehungsstärkende, pädagogische Handlung dargestellt. Kreatives Schreiben wird ebenso thematisiert wie naturwissenschaftliches Denken und Lernbegleitung für Kinder. von den vielen anderen Themen wollen wir noch den Artikel von Birgit Widmann-Rebay von Ehrenwiesen über die Macht der Musik als Gewaltpräventionsmedium hervorheben.
Welt des Kindes, Heft 1, konzentriert sich in seinem ersten Heft auf Kitas in pastoralen Räume. "Mit 'pastoralen Räumen sind jene strukturellen Gebilde der Kirche gemeint, in denen mehrere Kirchengemeinden zu einer neuen Einheit verbunden werden..." (Artikel: Das Kind in der Mitte von Herbert Haslinger). Anlass für diese Umstrukturierung ist der Priestermangel, der bewirkt, dass nicht jede Gemeinde einen eigenen Pfarrer hat. Die AutorInnen des Heftes überlegen, wie dennoch ausreichende Angebote, auch im Kita-Bereich, bereit gestellt werden können. Dazu werden auch Erfahrungen aus verschiedenen Bistümern berichtet. Franz-Heinrich Fischler setzt sich mit der Befürchtung auseinander, der Ausbau der U3-Plätze könne die Freien Träger schwächen. Die komplexe Situation in belgischen Kindergärten schildert ein weiterer Artikel. Wir haben den Diskurs über Fördervereine übernommen, der für alle Träger sicher informativ ist.
Heft 2 hat als Schwerpunkt "Wasserwelten". Hier werden viele Möglichkeiten gezeigt, wie Kinder mit dem geliebten Element in Berührung kommen und gleichzeitig naturwissenschaftliche Kenntnisse erlangen. Wir haben daraus den schönen Artikel von Diana Güntner übernommen. Außerdem bringt das Heft Beiträge zur Frage, ob Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern die Mahlzeiten einnehmen sollen und über Sprachbildung. Auch in diesem Heft wird wieder die ganz andere Situation von Kindern in einem anderen Land dargestellt, diesmal ist es Nepal.
Schade, dass Welt des Kindes als Organ der Caritas noch nicht zu den Vorwürfen gegen die katholische Kirche Stellung bezogen hat.
Betrifft Kinder widmet sich wieder dem Thema Erzieherinnenausbildung. Ein polemischer Artikel von Michael Kabbeloer leitet die Diskussion ein, die dann auch andere Gesichtspunkte zu Worte kommen lässt. Sibylle Haas berichtet wieder über ihren Studienaufenthalt in Neuseeland, das neue Buch von Gerlinde Lill zur Krippenpädagogik wird vorgestellt, ein Beitrag antwortet auf den Artikel von Lill in der vorigen Ausgabe zu Regeln der Offenen Arbeit, den wir veröffentlicht haben.Wir übernehmen mit Genehmigung des Autors den Artikel von Detlef Diskowski mit unkonventionellen Ansichten zur ErzieherInnenausbildung.