
Blick in die Fachzeitschriften April 2011
Dieser Überblick über Inhalte von Zeitschriften, die für die Frühpädagogik relevant sind, wird in Zukunft erweitert werden können. Bislang berichten wir über die Zeitschriften Betrifft Kinder, Frühe Kindheit, klein & groß, TPS und Welt des Kindes. Inzwischen erscheint das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts unter dem Titel DJI Impulse in Form einer Fachzeitschrift und wir werden es einbeziehen. Ferner werden wir über ausgewählte Inhalte der wissenschaftlichen Zeitschriften Psychologie in Erziehung und Unterricht sowie Frühforderung interdisziplinär, beide aus dem Reinhardt Verlag, berichten. Damit erhalten die NutzerInnen unseres Portals noch mehr Informationen aus dem aktuellen Stand von Praxis und Wissenschaft.
Für April liegen uns, vermutlich infolge der Osterpause in einigen Redaktionen, bislang nur drei Hefte vor, nämlich Heft 3 von Betrifft Kinder, Heft 1 von DJI Impulse und Heft 4 von klein & groß.
Der Leitartikel von Betrifft Kinder ist der Aufsichtspflicht gewidmet. Mit einem Artikel von Roger Prott werden einige Sicherheitsnormen kritisch unter die Lupe genommen. Da das Thema Aufsichtspflicht für alle in der Pädagogik Tätigen von größter Bedeutung ist, haben wir diesen Beitrag übernommen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Berichten aus der Praxis, z.B. ein Baustellenprojekt, eines über Metall, eines zum besseren Verständnis des Altseins, eines zur abstrakten Malerei und ein weiteres mit einem chinesischen Künstler. Ein Doku-Spiel wird vorgestellt. Eine Glosse befasst sich mit der merkwürdigen Tatsache, dass Erzieherinnen sich als Erzieher bezeichnen. Auch die Bemühungen um mehr Männer in Kitas werden dargestellt.
Mehrere Artikel in klein & groß widmen sich dem Thema Partizipation in der Kita. Wie dies im Einzelnen geschehen kann, beschreiben verschiedene Autorinnen. Wir haben den Artikel von Reingard Knauer Kinder beteiligen übernommen.
Für die unter 3-Jährigen gibt es wieder zwei Artikel. In dem einen wird über Sprachförderung im Babyalter berichtet, im anderen über die kindliche Entwicklung in diesem Alter. Auch dieses Heft enthält Anregungen für die Praxis, wie z.B.mit Kieseln gespielt werden kann oder Fluggeräte gebastelt werden. Die Einbeziehung der Eltern wird zum einen im Rahmen eines Gartenprojekts thematisiert, zum anderen werden die Probleme diskutiert, die manchmal damit verbunden sind. Wichtig für PlanerInnen ist sicher der Artikel über die Spielplatzausstattung in altersgemischten Kitas.
DJI Impulse hat gegenüber dem früheren Bulletin des DJI eine weitaus bessere Aufmachung und spricht daher die LeserInnen mehr an. Das vorliegende Heft bringt Beiträge, die auf der Tagung des DJI im November präsentiert wurden, basierend auf der Studie AID-A, die auch ausführlich dargestellt wird. Es geht dabei um die tatsächlichen Möglichkeiten von Familien, welche Hilfen sie benötigen, welche Hürden Kinder aus bildungsfernen Schichten überwinden müssen und vieles mehr. Zwei Artikel konnten wir übernehmen. Der eine befasst sich mit der Frage der Qualität der neu zu schaffenden Kita-Plätze, der andere mit der Bedeutung von Armut für die kindliche Entwicklung - hier nicht nur als Klagelied, sondern als Hinweis auf die Möglichkeiten, die Kinder auch in armen Familien wahrnehmen.Interessant auch der Artikel über die Evaluationsstudien ("Gebündeltes Wissen"), der zum Ergebnis kommt, dass es noch keine flächendeckenden Evaluationen gibt. DJI Impulse kann als Gesamtdatei heruntergeladen werden unter http://dji.de/cgi-bin/bulladmin/panel.php?sprache=D. So schön der kostenlose Zugang ist, so bedeutet er doch auch einen enormen Wettbewerbsnachteil für alle einschlägigen Fachzeitschriften. Denn das DJI wird weitestgehend vom Bundesministerium für Familie, Senoren, Frauen und Jugend finanziert, während alle anderen Redaktionen bzw. ihre MitarbeiterInnen vom Verkauf ihrer Hefte leben müssen.