
Blick in die Fachzeitschriften August 2011
Der monatlich erscheinende Blick in die Fachzeitschriften gibt einen Überblick über aktuelle Themen und neue Ansätze in der Frühpädagogik. Er umfasst insgesamt 10 Zeitschriften mit monatlicher bis vierteljährlicher Erscheinungsweise, die für die Frühpädagogik relevant sind. Aus allen besprochenen Zeitschriften werden Artikel für www.ErzieherIn.de ausgewählt und hier veröffentlicht.
In unserem Bericht über die neuen Ausgaben der Zeitschriften gehen wir alphabetisch vor. Bei der Auswahl der veröffentlichten Artikel werden Themen ausgewählt, die noch nicht so häufig auf www.ErzieherIn.de vertreten sind. Auf diese Weise erhält das Portal immer wieder „Nachschub“ mit Beiträgen aus allen Bereichen, die dort vertreten sind: Pädagogische Praxis, Einrichtungsleitung, Ausbildung/Studium, Weiterbildung, Forschung, Medien, Berufs- und Kitapolitik.
Die Redaktion dankt allen Verlagen und Redaktionen, die sich zu dieser einmaligen Form der Kooperation und der Information für die monatlich über 30.000 NutzerInnen von ErzieherIn.de bereit erklärt haben und wünscht eine anregende Lektüre.
August 2011
Aufgrund der Ferienzeit liegen uns in diesem Monat nur Ausgaben von drei Fachzeitschriften vor – die meisten hatten eine Juli-/Augustausgabe, die schon im Juli besprochen wurde.
Kindergarten heute
Kindergarten heute, Heft 8, enthält einen Artikel von Kathrin Meiners über die Reggio-Pädagogik, in dem sie sich auf die Rolle der Erzieherin konzentriert. Was eine Kantine ist und wie man in der Kita eine solche Einrichtung schaffen kann, wird in einem Projektbericht dargestellt. Weitere Anregungen für die Praxis bieten die Artikel zu einer Wasserwerkstatt für Kleinkinder, Einfällen für die Spracharbeit mit Kindern und zu Partizipationsmöglichkeiten für Kleinkinder. Rechtliche Fragen werden dieses Mal im Hinblick auf Hygienepläne erörtert. Ratschläge für die Gesundheit von ErzieherInnen gibt Viva Fialka mit ihrem Artikel „Sich vom Stress nicht stressen lassen“. Die Redaktion macht aufmerksam auf Canto elementar, ein Projekt für die Alltagskultur des Singens (www.canto-elementar.de).
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Das Themenheft von Kleinstkinder in Kita und Tagespflege befasst sich mit Bewegung. In mehreren Kapitel beschreiben verschiedene Autorinnen, wie notwendig Bewegung auch für die geistige und seelische Entwicklung ist, welche Möglichkeiten es gibt, Kleinstkinder zu Bewegung zu motivieren und welche Spiele Bewegung fördern können, Wir haben aus diesem Heft einen Ausschnitt aus dem schönen Kapitel „Greifen, klatschen, Zehen wackeln“ von Nadine Madeira Firmino übernommen.
TPS
Das Thema von TPS, Ausgabe 6, ist „Erstes Schreiben“. Von der Perspektive der Kinder ausgehend „Ich kann schon toll schreiben“ werden alle wissenschaftlichen und praktischen Aspekte des Schreibenlernens in der Kita in unterschiedlichen Beiträgen behandelt. Es wäre falsch, hier nur zu assoziieren, dass Kinder zu früh mit Schulinhalten in Berührung kommen. Diese Kritik trägt nicht, wie die Artikel verschiedener Fachleute zeigen, unter anderen Edith Bauer mit ihren beiden Beiträgen. Den Beitrag zur förderlichen Umgebung in der Kita haben wir übernommen.
In dem Heft wird auch das Lernen von Druck- und Schreibschrift thematisiert und wie Eltern auf das Interesse des Kindes an Schrift reagieren können.