Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften Dezember 2010

Hilde von Balluseck

13.12.2010 Kommentare (0)

 Uns liegen vor Heft 9 von TPS, Heft 6 von Welt des Kindes und Heft 12 von klein&groß.

TPS hat sich in seinem letzten Heft dem Thema „Werte bilden Kinder“ verschrieben. Das Thema wird sowohl im Hinblick auf die Kinder wie auf die pädagogischen Fachkräfte behandelt. Frieder Harz schreibt über die Werteerziehung aus christlicher Sicht, Herbert Vogt reflektiert die inneren Bilder, die wir von Kindern haben und die immer auch Wertentscheidungen beinhalten. Friedemann Schulz von Thun entwickelt ein Werte- und Entwicklungsquadrat, das sich für solche Reflexionsprozesse eignet. Michael Wünsche beschreibt die Möglichkeiten der Entwicklung übereinstimmender Erziehungsziele in der Kita. Jesper Juul spricht über die Vorbildfunktion von ErzieherInnen für die Eltern, Margit Franz über den Respekt vor anderen als den eigenen Werten, In allen diesen Beiträgen wird die Selbstreflexion der ErzieherInnen angesprochen, die sich ihrer eigenen Wertvorstellungen bewusst sein sollten, um zu begreifen, welche Werte sie Kindern und Eltern wie vermitteln. Darüber hinaus wird über die Werte in Bilderbüchern und die moralische Entwicklung des Kindes nachgedacht und es werden die Begriffe geklärt, die in diesem Zusammenhang immer wieder eine Rolle spielen. Da Werte im Hinblick auf Babies nicht häufig in Ausbildung und Praxis diskutiert werden, freuen wir uns, Ihnen den Artikel von Annette Drüner „Respektvolle Pflege“ zu präsentieren.

Welt des Kindes hat sich dem Thema Qualität in der Kita gewidmet. Den einführenden Artikel „Was heißt hier eigentlich Qualität?“ von Rainer Strätz haben wir übernommen. Petra Staudenherz erläutert die positive Bewertung der katholischen Kitas im Rahmen der externen Evaluationen, die derzeit in Berlin durchgeführt werden. Maria-Eleonora Karsten betont die Bedeutung fachlicher Unterstützungssysteme für die Qualitätsentwicklung, Peter Erath beschreibt Kriterien für die Messung von Qualität, in die die Betroffenen einbezogen sind. Daneben werden eine Reihe anderer Themen behandelt, wie z.B. im Streitgespräch Beitragsfreier Kindergarten und Frank Jansen ist gegen die Kindergartenpflicht – ganz im Gegensatz zu unserem Interviewpartner Heinz Buschkowsky. Auch in diesem Heft wird über Kinder in einem ganz anderen Land berichtet: Benin. Praxis- und Projektberichte ergänzen das Heft.

Klein & groß orientiert sich im Thema an der Jahreszeit: Weihnachten wird von verschiedenen Seiten ausgeleuchtet. Freya Pausewang reflektiert die unterschiedlichen Anforderungen in der Weihnachtszeit, Hedi Friedrich, Rita Greine und Marie Montag denken über das Schenken nach, andere Weihnachtsbräuche werden berichtet und Tipps für alternative Adventsgestaltung und die Weihnachtsbäckerei gegeben. Für die unter Dreijährigen beschreibt Nicole Hansch, wie in der Großstadt der Schnee entdeckt werden kann – wozu wir in diesem Winter wohl genügend Gelegenheit haben, wie die Wetterlage zeigt. Diesen Artikel haben wir übernommen. Darüber hinaus wird aber auch über Bildungsinseln und spielerische Sprachförderung berichtet. Auch hier wird über die Grenzen Europas geschaut: Horst Küppers beschreibt Kindheit in Indonesien nach dem Tsunami.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.