Blick in die Fachzeitschriften Dezember/Januar
frühe Kindheit 06/15
Die Fachzeitschrift frühe Kindheit widmet sich in ihrer Ausgabe 06/15 dem Thema der kindlichen Sexualität. Die Fachbeiträge sind zusammengetragen von der Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind, welche vom 9.10.2015 bis zum 10.10.2015 unter dem Thema „Kindliche Sexualität – Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch“, stattfand.
„Sexuelle Bildung und Schutz vor Missbrauch sind zwei Seiten einer Medaille. Ein positives Verhältnis zum eigenen Körper, Aufklärung und Sexualerziehung sind unverzichtbare Bestandteile der Prävention von sexualisierter Gewalt. Umgekehrt sind die Achtung der Intimitätsgrenzen und der effektive Schutz vor sexuellen Übergriffen und sexuellem Machtmissbrauch notwendige Voraussetzungen für sexuelle Bindungen und einen kultivierten Umgang mit Sexualität“ heißt es eingangs im Editorial von Sabine Walper und Jörg Maywald.
Nach einem Grußwort von Birgit Klaubert, der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Thüringen, führt Frau Walper in einem übergreifenden Fachbeitrag in das Thema der Jahrestagung ein.
Johannes-Wilhem Rörig nimmt sich als unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs dem Thema „Schutzkonzepte in der Kita – Sensibilisierung, Orientierung, Handlungskonzepte gegen sexualisierte Gewalt“ an.
Dem Aspekt des Ausnutzens von Gefühlen von Kindern bei dem Suchen nach zärtlichem Trotz widmet sich Karin Grossmann in ihrem Beitrag „Verführung zu unfreiwilliger Sexualität in Bindungs- und vertrauten Beziehungen“.
Doch nicht nur sexuelle Übergriffe von Erwachsenen an Kindern sind Thema der Jahrestagung. Uli Freund beleuchtet das Thema „Pädagogischer Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern – Eine Facette des Kinderschutzes im Kita-Alltag“. Diesen interessanten Beitrag können Sie im Editorial vom Januar 2016 nachlesen.
Den Blick in die Institutionen unter Bezugnahme der Thematik der Kindlichen Sexualität werfen Mechthild Wolff uns Meike Kampert im ihrem Beitrag „Schutz und Sicherheit in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen – Vertrauen und Misstrauen in pädagogischer Beziehungsarbeit“.
Hilfreiche Hinweise, wie Kindertageseinrichtungen als Orte für sexuelle Bildung Kinder schützen, fördern und begleiten können gibt Anja Henningsen in ihrem Fachbeitrag. Sie stellt die Bedeutsamkeit der sexuellen Bildung und ihren damit verbundenen präventiven Wert heraus. „Die Grundlage eines jeden „Neins“ zu Grenzüberschreitung ist ein „Ja“ zu sich selbst.“
Daran angelehnt ist im Artikel von Stefanie Amann die Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“, welche von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen worden ist, Thema.
Bettina Schuhrke widmet sich in ihrem Fachbeitrag dem Thema „Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes - Eine Betrachtung aus der Perspektive empirischer Forschung“. Sie stellt ein allgemeines Modell zur sexuellen Entwicklung im Lebenslauf vor und gibt einen aktuellen Blick über die Forschungslage bevor sie auf ausgewählte Ergebnisse zum sexuellen Verhalten der frühen und mittleren Kindheit, eingeht.
Abschließend folgt ein thematisches Interview geführt von Jörg Maywald mit Jörg M. Fegert, dem ärztlichen Direktor und Gründer der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikum Ulm.
Im Service-Teil erfolgt neben aktuellen Pressemitteilungen, Rezensionen, Veranstaltungen und Verbandsinformationen, eine Vorstellung der Unabhängigen Monitoring-Stelle der UN-Kinderrechtskonvention, welche im Deutschen Institut für Menschenrechte am 17. November 2015 initiiert worden ist.
KiTa aktuell Recht 01.2016
KiTa aktuell Recht 01.2016 nimmt sich in ihrer aktuellen Ausgabe vielen Themen an die „unmittelbar oder mittelbar Ausdruck unserer freiheitlichen, demokratischen und pluralistischen Gesellschaft sind, für die wir jeden Tag – auch in der Kita – aktiv einstehen müssen“.
In der Rubrik „Kita-Alltag“ geht es im Beitrag von Joachim Schwede um das rechtssichere Einsetzen von Fortbildungsvereinbarungen. Der Autor legt dar, welche relevanten Aspekte und rechtlichen Rahmenbedingungen im Zuge von rechtsverbindlichen Vereinbarungen berücksichtigt werden müssen.
Seit Oktober 2013 ermöglicht die Katholische Stiftungsfachhochschule München Qualifizierungsmöglichkeiten für Menschen mit ausländischen Hochschulabschlüssen. In der Rubrik „Kita-Alltag“ stellt Helga Schneider dies für den Beruf der/des KIndheitspädagogin/Kindheitspädagogen, dar.
Elternbeteiligung in Tageseinrichtungen für Kinder ist länderspezifisch different. Lars Ihlenfeld und Holger Klaus schlüsseln in ihrem Artikel die unterschiedliche Ausgestaltung von Erziehungspartnerschaft auf (Rubrik: „Kita-Alltag“).
Die steigende Anzahl von Flüchtlingsfamilien in Tageseinrichtungen für Kinder, fordert eine kultursensible Elternberatung. Barbara Abdallah-Steinkopff geht in ihrem Beitrag (Rubrik: „Kita-Alltag“) auf die Auswirkungen einer unfreiwilligen Migration ein. Diesen Beitrag können Sie im aktuellen Editorial nachlesen.
Teilzeit- und Minijobs haben Vor- sowie auch Nachteile. Die verschiedenen Formen und Regelungen von Teilzeitarbeit, als Sammelbegriff für alle Arten der stundenreduzierten Tätigkeiten, führt Vera de Hesselle in ihrem Artikel in der Rubrik „Arbeitsrecht“ auf.
Im Oktober 2015 haben die Gewerkschaften und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände das Verhandlungsergebnis zur Entgeltordnung im Sozial- und Erziehungsdienst angenommen. Berngard Eibeck stellt in seinem Beitrag in der Rubrik „Arbeitsrecht“ das Tarifergebnis vor.
Worin der Kinderrechtsansatz in Kitas besteht, thematisiert Jörg Maywald in der Rubrik „Kindeswohl“. In seinem zweiten Teil zu diesem Thema, beleuchtet er die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention) unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels und wie sich vor diesem Hintergrund das Verhältnis von Kindeswille und Kindeswohl verändert hat.
Unter dem Titel „Das schwierige Himmelsgeschenk“ greift Alois Brei das relevante und präsente Thema der Flüchtlinge auf und legt dar, was im Zuge eine gelungen Integration das Bildungssystem leisten muss (Rubrik: „Kindeswohl“).
Warum bekommst du mehr als ich? Oder: Was ist gerecht? Ursula Unterkofler und Manfred Unterkofler berichten in ihrem Beitrag über die Kinderuni an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in Benediktbeuern. Sie stellen vor, wie sie das Thema des Gerechtigkeitsprinzips mit den Kindern besprochen haben und zeigen exemplarisch auf, wie die Kinder lebensweltbezogen an diese Prinzipien anknüpfen konnten.
Die Fachzeitschrift wird abgerundet durch ein einführendes Editorial von Stefanie Krüger sowie interessante Medienhinweise.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 01.2016
Die KiTa aktuell Ausgabe 01.2016 für Baden-Württemberg widmet sich dem Thema der Gesundheitsförderung.
Im Berufsfeld der Kindertageseinrichtung herrschet ein hoher Krankenstand, welcher mit ungünstigen Umgebungsfaktoren zusammenhängt. Michaela Eul, Rolf Ellegast und Bodo Köhmstedt stellen in ihrem Beitrag (Rubrik: „Im Blickpunkt“) die Erkenntnisse eines Forschungsprojektes vor und legen dar, wie eine nachhaltige Gesundheitsförderung in der Tageseinrichtung umgesetzt werden kann.
Das Thema Gesundheit in Bezug auf die Nahrungsaufnahme von Kindern thematisiert Marita Block in ihrem Beitrag „Schokolade zum Frühstück – Gesundheitsförderung in der Kita". Hierbei stellt sie die Ursachen und Auswirkungen von Übergewicht bei Kindern heraus und legt dar, was Kita und Familie an Gesundheitsförderung für Kinder leisten können (Rubrik: „Gesundheit“).
In der Rubrik „Politik“ stellt sich Marion v. Wartenberg, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport der Frage, was Grün-Rot im Land bereits umgesetzt hat und was noch zu tun bleibt.
Was braucht man für eine gelingende naturwissenschaftliche Bildung in der Kita? Eike Ostendorf-Servissoglou stellt eine Gewinnerin des „KitaStar“, welcher jährlich von der element i-Bildungsstiftung unter einem festgelegten Thema vergeben wird, vor. Dieses Jahr stand das Thema „Kita forscht !“ im Mittelpunkt. Wie dieses Thema von der überbetrieblichen Kindertagesstätte Lörrach umgesetzt wurde, wird im Rahmen des Beitrags (Rubrik: „Regional“), praxisnah vorgestellt.
In der Rubrik „Weiterbildung“ stellt sich Dieter P. Schürer, Jurist, erfahrener Unternehmer, Trainer und Referent auf dem Deutschen Kitaleistungskongress 2016 Fragen zum Thema „Das Bienenstock-Prinzip: Was wir von den Bienen lernen können“.
Kindertageseinrichtung hat einen grundlegenden Bedeutungswandel erfahren, welcher sich auch in der Zunahme der Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte widerspiegelt. Wie die Leitung und das Team diesen Anforderungsdruck begegnen und wie sie diesen meistern kann, thematisiert Michael Schrader in seinem Beitrag in der Rubrik „Kita-Management“.
Abgerundet wird die Zeitschrift durch umfangreiche Literaturhinweise und aktuelle Meldungen aus dem Bereich Kita, Kindheit und Familie.