Kind beim Lesen von Bilderbüchern

Blick in die Fachzeitschriften Februar 2012

Hilde von Balluseck

18.02.2012 Kommentare (0)

Der monatlich erscheinende Blick in die Fachzeitschriften gibt einen Überblick über aktuelle Themen und neue Ansätze in der Frühpädagogik. Er umfasst insgesamt 10 Zeitschriften mit monatlicher bis vierteljährlicher Erscheinungsweise, die für die Frühpädagogik relevant sind. Aus allen besprochenen Zeitschriften werden Artikel für www.ErzieherIn.de ausgewählt und hier veröffentlicht. Redaktionen einiger wissenschaftlicher Zeitschriften kommen wir insofern besonders entgegen, als wir auf die Abstracts wichtiger Artikel verlinken.

In unserem Bericht über die neuen Ausgaben der Zeitschriften gehen wir alphabetisch vor. Bei der Auswahl der veröffentlichten Artikel werden Themen ausgewählt, die noch nicht so häufig auf www.ErzieherIn.de vertreten sind. Auf diese Weise erhält das Portal immer wieder „Nachschub“ mit Beiträgen aus allen Bereichen, die dort vertreten sind: Pädagogische Praxis, Einrichtungsleitung, Ausbildung/Studium, Weiterbildung, Forschung, Medien, Berufs- und Kitapolitik.

Die Redaktion dankt allen Verlagen und Redaktionen, die sich zu dieser einmaligen Form der Kooperation und der Information für die monatlich über 60.000 NutzerInnen von ErzieherIn.de bereit erklärt haben und wünscht eine anregende Lektüre.

Frühe Bildung

Das Schwerpunktthema von Heft 1 dieses Jahres ist das schulreife Kind. Die vier Artikel zu diesem Thema entstammen dem Modellprojekt „Schulreifes Kind“ in Baden-Württemberg. Berichtet wird über die Erfolge der kompensatorischen Fördermaßnahmen, der systemisch ausgerichteten Prozessbegleitung, der „Runden Tische“ mit den Eltern und über die Frage des „Matthäus-Effekts“ der Kompetenzentwicklung bei jungen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Die Abstracts zu diesen Beiträgen haben wir übernommen. Separat haben wir das Abstract zum Beitrag zu Pädagogischen Orientierungen angehender frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen veröffentlicht. Ein weiterer Artikel befasst sich mit Anrechnungsmodellen in frühpädagogischen Studiengängen.

Kinderleicht!?

Diese Zeitschrift aus dem Verlag Bergmoser + Höller ist neu in unserem Überblick. Heft 1/2012 behandelt mit mehreren Artikeln das Thema Intuition in der Pädagogik. Albert Horbach schreibt über die verschiedenen Bedeutungsfacetten und die fachlichen Perspektiven von Psychologie und Neurophysiologie auf Intuition. Beate Traeger befasst sich mit der Frage: Führen und Leiten – mit Intuition? Diesen Artikel haben wir übernommen. In einem Interview zum Thema „Kinder fragen nach Gott“ stellt Jan-Uwe Rogge eine Verbindung zwischen Intuition und Spiritualität her. Claudia Kuckelhorn plädiert in ihrem Beitrag für die Anerkennung der kindlichen Intuition als Ressorce.

Neben den Beiträgen zum Titel-Thema enthält das Heft einen Artikel zur Lernförderung durch Singen und Bewegen, einen Beitrag zur Mitbestimmung von Kindern in der Kita (Tanja von Langen) und eine Warnung vor dem Außerachtlassen der emotionalen Komponenten der Pädagogik in der Kita (Beitrag von Sabine Seichter). Mathias Voelchert betont die Bedeutung väterlicher Verantwortung

klein & groß

Thema des neuen Heftes ist der Humor und seine pädagogische Bedeutung. Im Einführungsartikel, den wir übernommen haben, werden Lachen und Lernen als „Traumpaar“ bezeichnet – mit Humor geht natürlich alles besser. Dieser erste Artikel zeigt auch die Entwicklungspsychologie des Humors auf: Wann Kinder welche Humorstufe entwickeln. Auch Gerhild Schöberl, Uli Geißler und Ekkehard Ossowski befassen sich in ihren Beiträgen mit den Grundsatzfragen des Humors bei Kindern und bei ErzieherInnen. Kerstin Hielscher und Sibylle Münnich machen anhand von kindlichen Zitaten deutlich, welche Bedeutung Humor im pädagogischen Alltag hat.

Darüber hinaus gibt es einen Beitrag zu Bewegungsspielen für Kleinstkinder, einen zur Entwicklung und Förderung von sprachlicher Intelligenz und auch die Kunst kommt nicht zu kurz, wenn über Kunstprojekte in der freien Natur berichtet wird. Auf den Frühling verweist „Die klein & groß-Ideenkiste“, in der Lieder und Experimente zum Frühling vorgestellt werden. Eine Vielzahl von Themen wird auch in den Rubriken „Panorama“ und „Beruf“ behandelt. Genannt sei nur der Bericht von Horst Küppers über Frühpädagogik in Lettland und die rechtlichen Hinweise für werdende Mütter im Kita-Alltag.

Weltwissen Sachunterricht

Das Thema von Heft 1 ist „Das haben wir selbst gemacht!“ Das Selbermachen von Dingen des Alltags wird als technisches Lernen: bezeichnet. Nachdem Monika Zolg ins Thema eingeführt hat, werden diverse Beispiele angeführt. Für den Kindergarten wird gezeigt, wie Kinder lernen, Wolle und eine textile Fläche herzustellen. Diesen Beitrag haben wir übernommen. Für die Klassen 2 bis 4 wird dargestellt, wie ein T-Shirt, wie Nudeln und wie Tongeschirr hergestellt werden. Und selbst wie ein Schwedenstuhl hergestellt wird, können Kinder nach diesen Anleitungen lernen. Dabei helfen wieder Vorlagen, die der/die ErzieherIn oder LehrerIn ausschneiden kann. Helmut Schreier reflektiert das Streben, das, was man macht, auch gut zu machen, Kerstin Michalik gibt Anregungen für „Nachdenkgespräche“ über die Beziehung zwischen Natur und Technik.

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.